Diese Speichersteuerung ist generell nur dafür da, lieber mit teurem Netzstrom zu laden, anstatt den günstigen Strom aus dem PV-Speicher zu nutzen.jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:03 pmdas wäre top für externe steuerungChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 5:34 pm Ich nehme mal nur die halbwegs konstruktiven Beiträge aus dem Feedback Thread auf, um das Thema getrennt zu diskutieren:
Evtl. kann aber der Ansatz, den Speichermodus abzufragen und bei "Immer" keine Steuerung vorzunehmen in den anderen Modulen auch genutzt werden.
noch besser wäre es den
"Modus "gesperrt, wenn Fahrzeug lädt"
nicht beim PV laden anzuwenden und beschreibung / namen anzupassen.
denn eigendlich macht bei keinem system vorteil teuer strom zu kaufen wenn man durch minimal entladung (bis max 6A) den rest sonnen strom nutzen kann statt einzuspeisen (bei akku voll)
ich habe es jetzt umgangen das ich auf "immer" gestellt habe und einfach den notstrombuffer der sonnenBatterie umsetze wenn die openWB im instant_charging ist. damit läst sich erstmal arbeiten.
da bin ich ja froh das ich nicht der erste bin dem aufgefallen ist das die jetzige lösungniicht nur bei der sonnenBatterie "probleme" macht.
Das haben sich viele gewünscht, damit sie damit später noch das Haus versorgen können. In der Gesamtbilanz kommt es vermutlich eher aufs gleiche raus.
Wenn Du den Speicher teilweise nutzen möchtest, ist das bereits bei der Speicher-Beachtung als Mindest-SoC des Speichers umgesetzt, ist also ein anderes Thema.
Generell wird der Speicher bei reinem PV-Laden nicht gesperrt. Willst Du ihn teilweise nutzen, darf er nicht gesperrt werden.
Ich verstehe daher Deinen Anwendungsfall auch nicht wirklich, vermutlich brauchst Du Dich nur mit dem Mindest-SoC des Speichers zu beschäftigen.