Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1029
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 33 times
Been thanked: 70 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:03 pm
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 5:34 pm Ich nehme mal nur die halbwegs konstruktiven Beiträge aus dem Feedback Thread auf, um das Thema getrennt zu diskutieren:

Evtl. kann aber der Ansatz, den Speichermodus abzufragen und bei "Immer" keine Steuerung vorzunehmen in den anderen Modulen auch genutzt werden.
das wäre top für externe steuerung

noch besser wäre es den

"Modus "gesperrt, wenn Fahrzeug lädt"

nicht beim PV laden anzuwenden und beschreibung / namen anzupassen.

denn eigendlich macht bei keinem system vorteil teuer strom zu kaufen wenn man durch minimal entladung (bis max 6A) den rest sonnen strom nutzen kann statt einzuspeisen (bei akku voll)

ich habe es jetzt umgangen das ich auf "immer" gestellt habe und einfach den notstrombuffer der sonnenBatterie umsetze wenn die openWB im instant_charging ist. damit läst sich erstmal arbeiten.

da bin ich ja froh das ich nicht der erste bin dem aufgefallen ist das die jetzige lösungniicht nur bei der sonnenBatterie "probleme" macht.
Diese Speichersteuerung ist generell nur dafür da, lieber mit teurem Netzstrom zu laden, anstatt den günstigen Strom aus dem PV-Speicher zu nutzen.
Das haben sich viele gewünscht, damit sie damit später noch das Haus versorgen können. In der Gesamtbilanz kommt es vermutlich eher aufs gleiche raus.

Wenn Du den Speicher teilweise nutzen möchtest, ist das bereits bei der Speicher-Beachtung als Mindest-SoC des Speichers umgesetzt, ist also ein anderes Thema.
Generell wird der Speicher bei reinem PV-Laden nicht gesperrt. Willst Du ihn teilweise nutzen, darf er nicht gesperrt werden.

Ich verstehe daher Deinen Anwendungsfall auch nicht wirklich, vermutlich brauchst Du Dich nur mit dem Mindest-SoC des Speichers zu beschäftigen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 1029
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 33 times
Been thanked: 70 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:23 pm Da ist aber ein Denkfehler drin und meines Erachtens auch keine saubere Umsetzung, denn: "PowerLimitMode" ist nur die Auswertung des Buttons. Wenn PowerLimitMode == "no_limit" ist zwangsweise auch power_limit == None siehe: https://github.com/openWB/core/blob/062 ... ll.py#L318
Im Umkehrschluss kannst du auch in deinem Code das komplette "if power_limit is None" entfernen, weil das eh nie aufgerufen wird, der Code macht vorher schon ein exit über den return. Wenn man also die 3 verschiedenen Modi durchschaltet bleibt er im letzten hängen und geht gar nicht mehr auf den Eigenverbrauch zurück, weil er vorher über "no_limit" und den return abbricht. Kann imho so gar nicht funktionieren. Meines Erachtens auch gar nicht so gedacht gewesen. Aber will das gar nicht vertiefen, da sind unsere Sichtweisen auch zu unterschiedlich dazu.
Ich finde es aber wichtig zu vertiefen, es funktioniert genau so, wie ich es beschrieben habe:

Immer:
Steht der Button auf "Immer" erfolgt keine Steuerung, dass dann auch immer power_limit=None ist, kann mir egal sein, da springe ich mit return raus.

Gesperrt:
Wenn keine Ladung erfolgt, steht power_limit=None, dann greift diese Bedingung. Da PowerLimitMode <> 'no_limit' kommt er hier auch artig an und springt nicht mit return raus, da er das nur bei PowerLimitMode==no_limit macht.
Wenn eine Ladung startet, wird power_limit=0 und die Sperrung des Speichers erfolgt.

Hausverbrauch:
Einziger Unterschied ist dass bei einer Ladung power_limit=Hausverbrauch ist, die Speicherentladung wird auf den Hausverbrauch limitiert.

Ich habe es intensiv getestet, in verschiedenen Situationen umgeschaltet, auch mitten während der Ladung, es hat sauber funktioniert.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:23 pm Ich finde es aber wichtig zu vertiefen, es funktioniert genau so, wie ich es beschrieben habe:
Es ist auch gar nicht Thema für diesen Thread hier, aber wie schon in diversen PNs festgestellt haben wir grundsätzlich verschiedene Sichten und auch Wissen und Verständnis. Führt daher am Ende auch irgendwie zu nichts, nicht böse gemeint.
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:23 pm Ich habe es intensiv getestet, in verschiedenen Situationen umgeschaltet, auch mitten während der Ladung, es hat sauber funktioniert.
Den aktuell Code aus deinem Repo habe ich durch Github Copilot und auch Perplexity testen lassen und beide bestätigen, dass es so nicht funktionieren kann. Vielleicht ist der tatschlich ausgeführte Code anders, aber das umschalten zurück auf PowerLimitMode == 'no_limit' aus einem anderen Modus führt dazu das die Batterie per Code auch nie in den Selbstregelmodus zurückversetzt wird.
Aber wie gesagt nicht Thema von hier, am Ende muss es auch reviewt werden ob es so funktioniert und sauber wie gewünscht umgesetzt ist. Bin gespannt. Aber danke für deinen Beitrag und weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung
copilot.png
copilot.png (94.98 KiB) 158 mal betrachtet
Um zurück zum Thema zu kommen: Mit einem weiteren Modus "Aus" der Speichersteuerung wie vorher von mir beschrieben, würde der Teil bei dir dann sowieso obsolet werden weil dann eine externe Steuerung sauber möglich wäre.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1029
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 33 times
Been thanked: 70 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 9:17 pm
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:23 pm Ich finde es aber wichtig zu vertiefen, es funktioniert genau so, wie ich es beschrieben habe:
Es ist auch gar nicht Thema für diesen Thread hier, aber wie schon in diversen PNs festgestellt haben wir grundsätzlich verschiedene Sichten und auch Wissen und Verständnis. Führt daher am Ende auch irgendwie zu nichts, nicht böse gemeint.
Das ist genau das Thema für diesen Thread, da es hier ja darum ging, dass eine externe Steuerung nicht beeinflusst werden soll. Das wird damit umgesetzt.
seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 9:17 pm
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:23 pm Ich habe es intensiv getestet, in verschiedenen Situationen umgeschaltet, auch mitten während der Ladung, es hat sauber funktioniert.
Den aktuell Code aus deinem Repo habe ich durch Github Copilot und auch Perplexity testen lassen und beide bestätigen, dass es so nicht funktionieren kann. Vielleicht ist der tatschlich ausgeführte Code anders, aber das umschalten zurück auf PowerLimitMode == 'no_limit' aus einem anderen Modus führt dazu das die Batterie per Code auch nie in den Selbstregelmodus zurückversetzt wird.
Aber wie gesagt nicht Thema von hier, am Ende muss es auch reviewt werden ob es so funktioniert und sauber wie gewünscht umgesetzt ist. Bin gespannt. Aber danke für deinen Beitrag und weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung

copilot.png

Um zurück zum Thema zu kommen: Mit einem weiteren Modus "Aus" der Speichersteuerung wie vorher von mir beschrieben, würde der Teil bei dir dann sowieso obsolet werden weil dann eine externe Steuerung sauber möglich wäre.
OK, Du hast Recht:
Für den Ausnahmefall, dass jemand bei aktiver Ladung zurück auf "Immer" schaltet, müsste die Steuerung eigentlich aktiv bleiben.
Beim Test hat es allerdings geklappt, vielleicht wird bei der Umschaltung bereits einmal power_limit=None gesendet, bevor der Modus geändert wird.
Da das aber vermutlich nicht zuverlässig sein wird, sollte es noch abgefangen werden.
Den Fall müssten wir in Kombination mit last_mode hinbekommen, schaue ich mir nochmal an.

Ich finde nur einen Zusätzlichen Modus "Aus" unnötig, wenn er eigentlich gar nicht benötigt wird, da man die Funktion ja bereits mit den vorhandenen Mitteln umsetzen kann.
Wenn er umgesetzt wird, kann man ihn natürlich auch nutzen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von jbartels »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:23 pm

Zur generellen Thematik der Speichersteuerung aber vielleicht nochmal eine Anregung:
Es wird sicher immer Leute geben, die eine Speichersteuerung durch openWB wünschen um z.B. gar keine Entladung der Batterie zu haben oder nur für den Hausverbrauch, es wird aber auch Leute geben die keine Steuerung wünschen, die lassen es auf "immer" und wieder einige wollen die Batterie selbst steuern. Die rennen eben jetzt mit den schon vorhandenen oder noch kommenden Integrationen genau in das Problem jetzt das 2 Regelungen parallel auf die Batterie zugreifen wollen.
Wäre es nicht eine Möglichkeit neben "immer", "gar nix", "nur Hausverbrauch" noch eine Option zu haben "aus". Da würde einfach gar kein power_limit übergeben werden, die Batterie ist in Selbstregelung (standardmodus), also ein einmaliges "none" übergeben und danach einfach die Weitergabe von "power_limit" unterdrücken bis ein neuer Modus gewählt ist? Per Default könnte das auch der Modus sein der eingestellt ist und erst wenn man eine aktive Steuerung durch openWB wünscht wird eben das power_limit übertragen?
Damit würde man dann auch keine externe Steuerung mehr durch openWB beeinflußen für die, die ihre Batterie anderweitig regeln wollen.
aus wäre super
immer wäre ja wie aus also über
"gesperrt, wenn Fahrzeug lädt" aufs reine sofort oder ziel ohne PV laden
wers mag die hausverbrauchs option (sofern sie denn mit dem vorhandenem speicher nutzbar ist)


"gesperrt, wenn Fahrzeug lädt" verhindert bei sofort laden ja hohe entladeströme (leer saugen des PV akkus)

"gesperrt, wenn Fahrzeug lädt" PV mit min strom modus erzeug unnötig netzbezug da es dort ja nur um deutlich unter 500 watt geht die dann und wann vom akku ausgeglichen werden müssen ist es dort kein problem das durch akku auszugleichen. werden vermutich auch die so sehen die sich die funktion gewünscht haben wenn dann die min SCO vom akku greift ja sowieso schluss.
Mindest-SoC des Speichers dort müste es eigendlich aufteilung in Einschaltschwelle / Abschaltschwelle geben damit es um den jetzigen reglpunkt kein mehrfaches ein / aus autoladen gibt wenn z.b. in den abendstunden der wert oft nach unten und oben überschritten wird (wechselder hausverbrauch ...)
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 11:53 pm Ich finde nur einen Zusätzlichen Modus "Aus" unnötig, wenn er eigentlich gar nicht benötigt wird, da man die Funktion ja bereits mit den vorhandenen Mitteln umsetzen kann.
Wenn er umgesetzt wird, kann man ihn natürlich auch nutzen.
Nicht ganz richtig, den die Logik dafür soll übergeordnet passieren. So ist es aktuell auch designed: Es wird ein power_limit aus der übergeordneten Steuerung übergeben und einzig und allein damit sollen die einzelnen Batterie Module weiterarbeiten. Es ist gar nicht angedacht und m.E. auch erwünscht das noch mehr zusätzliche Logik in den Modulen umgesetzt wird. Dann haben wir wieder ein Chaos weil bei dem Modul funktioniert es so, bei einem anderen anders. Nicht so designt.

Und im aktuellen Status findet immer eine aktive Steuerung statt mit "immer" also ein "none" was übergeben wird. Das passiert eben jeden Regelzyklus. Auch wenn man davon dann gar nichts merkt ist das eben eine aktive Regelung was zu den genannten Problemen führen kann. Wenn im Standard jetzt "aus" der Standard wäre, würde einfach nie eine aktive Regelung stattfinden. Mit dem Problem das eben in der Umschaltung zwischen den Modi und zurück zu "aus" auch einmalig die Selbstregelung gesendet werden muss. Da sehe ich noch ein wenig das Problem das dies eben auch sichergestellt sein muss. Das wäre ein Problem der Umsetzung.

Aber aktuell sind wir ja in der Diskussion was ist eigentlich sonst gewünscht und was hätte man gerne. Ich finde die 3 Modi wie sie aktuell sind passend und "aus" wäre eigentlich kein neuer Modi sondern nur eine Ausschaltung alle 3 Modi. Vorteil man müsste an die bereits bestehenden Integrationen auch gar nicht mehr ran und kann sie so belassen.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von jbartels »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:27 pm

Diese Speichersteuerung ist generell nur dafür da, lieber mit teurem Netzstrom zu laden, anstatt den günstigen Strom aus dem PV-Speicher zu nutzen.
Das haben sich viele gewünscht, damit sie damit später noch das Haus versorgen können. In der Gesamtbilanz kommt es vermutlich eher aufs gleiche raus.

Wenn Du den Speicher teilweise nutzen möchtest, ist das bereits bei der Speicher-Beachtung als Mindest-SoC des Speichers umgesetzt, ist also ein anderes Thema.
Generell wird der Speicher bei reinem PV-Laden nicht gesperrt. Willst Du ihn teilweise nutzen, darf er nicht gesperrt werden.

Ich verstehe daher Deinen Anwendungsfall auch nicht wirklich, vermutlich brauchst Du Dich nur mit dem Mindest-SoC des Speichers zu beschäftigen.
na ja die nutzpreis sehen ja so aus das PV das günstigste ist
dann kommt pv-akku nutzung mit einem aufschlag von 25-30% durch die ein/auslager verluste

dann kommt netzstrom

min SoC speicher wird ja schon genutzt und ist kein hexenwerk.

anwendungsafall ist immer sperren bei sofort
pv mit min kW bei akku voll und auto laden in der zeit wo weniger kW dach kommen als das auto min kW braucht. da werden dann wenige watt auss akku verbraucht die im 24h verbrauch untergehen und bei geschickter planung ja nach auto ladestopp nachgeladen werden.

was sich aber deutlich bemerkbar macht ist einspeisen und dadurch dann kaufen.
bei so 1 kWh sparen pro tag sind das 100 teuro pro jahr :-)
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von jbartels »

seaspotter hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 5:48 am
Aber aktuell sind wir ja in der Diskussion was ist eigentlich sonst gewünscht und was hätte man gerne. Ich finde die 3 Modi wie sie aktuell sind passend und "aus" wäre eigentlich kein neuer Modi sondern nur eine Ausschaltung alle 3 Modi. Vorteil man müsste an die bereits bestehenden Integrationen auch gar nicht mehr ran und kann sie so belassen.
aus ist top - setzt dann aber externe steuerung vorraus

bei immer nur einmal auf mode 2 sB und dann änderungen von extern irgnorieren weil wenn sich da was ändert ist das gewollt :!:

und Modus "gesperrt, wenn Fahrzeug lädt" nur bei sofort und zielladen! - die option Modus PV-Laden mit Mindeststrom darf speicher nicht abschalten.

würde externe regelung überflüssig machen im breich akku sperren.

dazu bei "Mindest-SoC des Speichers" Einschaltschwelle / Abschaltschwelle rundet dann die sache ab

z.b. 98% wird auto mit pv und Minimaler Dauerstrom 6a geladen und wenn abends der ertrag dach runtergeht bei 95% gestoppt.

die werte einstellbar da ja bei jeder anlage, hausverbrauch .... auch andere werte als im beispiel deutlich mehr einsparen
Zuletzt geändert von jbartels am Mi Apr 23, 2025 6:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von jbartels »

jbartels hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 6:12 am
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 7:27 pm

Diese Speichersteuerung ist generell nur dafür da, lieber mit teurem Netzstrom zu laden, anstatt den günstigen Strom aus dem PV-Speicher zu nutzen.
Das haben sich viele gewünscht, damit sie damit später noch das Haus versorgen können. In der Gesamtbilanz kommt es vermutlich eher aufs gleiche raus.

Wenn Du den Speicher teilweise nutzen möchtest, ist das bereits bei der Speicher-Beachtung als Mindest-SoC des Speichers umgesetzt, ist also ein anderes Thema.
Generell wird der Speicher bei reinem PV-Laden nicht gesperrt. Willst Du ihn teilweise nutzen, darf er nicht gesperrt werden.

Ich verstehe daher Deinen Anwendungsfall auch nicht wirklich, vermutlich brauchst Du Dich nur mit dem Mindest-SoC des Speichers zu beschäftigen.
na ja die nutzpreis sehen ja so aus das PV das günstigste ist
dann kommt pv-akku nutzung mit einem aufschlag von 25-30% durch die ein/auslager verluste

dann kommt netzstrom

min SoC speicher wird ja schon genutzt und ist kein hexenwerk.

anwendungsafall ist immer sperren bei sofort
pv mit min kW bei akku voll und auto laden in der zeit wo weniger kW dach kommen als das auto min kW braucht. da werden dann wenige watt aus akku verbraucht die im 24h verbrauch untergehen und bei geschickter planung ja nach auto ladestopp nachgeladen werden.

was sich aber deutlich bemerkbar macht ist einspeisen und dadurch dann kaufen.
bei so 1 kWh sparen pro tag sind das 100 teuro pro jahr :-)
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 6:39 am aus ist top - setzt dann aber externe steuerung vorraus
Nein setzt es nicht, kann, muss aber nicht.
jbartels hat geschrieben: Mi Apr 23, 2025 6:39 am und Modus "gesperrt, wenn Fahrzeug lädt" nur bei sofort und zielladen! - die option Modus PV-Laden mit Mindeststrom darf speicher nicht abschalten.
Nein wenn dann für alle Modi, eine Unterscheidung bringt viel zu viele Variablen und Möglichkeiten mit die so nicht umsetzbar sind. Jeder hat andere Wünsche und du mit deinem PV Laden stehst ziemlich alleine da.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Antworten