Steuerung Speicherentladung Victron

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

openWB hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 5:04 pm
kai9555 hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 4:50 pm Ja hier ist alles relevante vorhanden:
https://www.victronenergy.com/upload/do ... -3.50.xlsx

Ich bin gern bereit mich irgendwie einzuarbeiten wenn ich unterstützen kann?!
https://github.com/openWB/core/pull/2231/files

Das sollte eigentlich eine gute Basis sein was bei victron dazu muss. Dazu die passenden Register.
Für alle Speichersteuerungen finde ich jedoch extrem wichtig, dass evtl. vorhandene andere Steuerungen nicht beeinflusst werden.
Dies habe ich bei SolarEdge nur umsetzen können, indem ich den PowerLimitMode verfügbar gemacht habe, was im Standard nicht vorgesehen ist:
viewtopic.php?p=126834#p126834

Leider ging die Diskussion dann in eine völlig falsche Richtung, so dass es nicht grundsätzlich geklärt werden konnte.
Ich bin da mit seaspotter nicht der gleichen Meinung. Wenn es so nicht gelöst werden soll, muss aber ein anderer Weg gefunden werden.
Es ist hier erstmal bei einer Sonnenbatterie aufgefallen, da jemand eine externe Steuerung nutzte und sich diese auch schon in der Grundeinstellung mit der Speichersteuerung gegenseitig beeinflusst hat.
Bei Victron werden aber noch mehr eine externe Steuerung haben, da wird es wohl noch wichtiger sein.

Helfen könnte ich gerne, bin aber eigentlich gar kein Programmierer und habe die SolarEdge Steuerung auch nur mit Copy&Paste und Testen an meiner Anlage, wie SolarEdge die Steuerung haben möchte, die Steuerung hinbekommen. Aufgrund weiterer Faktoren bei SolarEdge ist die Steuerung aber noch nicht verfügbar:
https://github.com/openWB/core/pull/2269
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 163
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

kai9555 hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 5:08 pm Danke für den Link.

Ich werd mich also mal durch ein paar Tutorials zum Thema GitHub kämpfen müssen und versuche es umzusetzen. Erfolg fraglich :? wenn sich also jemand auskennt darf er gern bei Interesse unterstützen.
Kannst dich gern per PN melden, dann setzen wir mal einen Test dafür auf, den du testen kannst und wenns klappt stellen wir einen PR :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Fr Apr 25, 2025 6:40 am
kai9555 hat geschrieben: Do Apr 24, 2025 5:08 pm Danke für den Link.

Ich werd mich also mal durch ein paar Tutorials zum Thema GitHub kämpfen müssen und versuche es umzusetzen. Erfolg fraglich :? wenn sich also jemand auskennt darf er gern bei Interesse unterstützen.
Kannst dich gern per PN melden, dann setzen wir mal einen Test dafür auf, den du testen kannst und wenns klappt stellen wir einen PR :)
Hallo Seaspotter,
wenn Du oben in Deiner Variablendefinition den "self.last_mode = None" statt "Undefined" setzt, erfolgt auch erstmal keine Beeinflussung anderer Steuerungen.
Einziger Nachteil ist dann, falls irgendwann mal durch einen Absturz während eines Ladevorganges die Speichersteuerung aktiv bleibt, wird sie erst bei der nächsten Ladung, wenn power_limit <> None wird, korrigiert.
Hatte ich zwischendurch auch mal so umgesetzt, hat soweit problemlos funktioniert.

Bei SolarEdge ist nur das "geraderücken" der Steuerung besonders wichtig, da sonst die Zwangsladung des Speichers bei Unterschreitung des Mindes-SoC nicht mehr erfolgt und dann ggf. eine Tiefentladung der Speicher droht.
Daher habe ich dann den PowerLimitMode eingebaut, bei anderen Systemen ist das ggf. gar nicht so wichtig.

Damit aber genug mit meinem Senf und viel Erfolg bei der Umsetzung. ;)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 163
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:16 am
wenn Du oben in Deiner Variablendefinition den "self.last_mode = None" statt "Undefined" setzt, erfolgt auch erstmal keine Beeinflussung anderer Steuerungen.
Einziger Nachteil ist dann, falls irgendwann mal durch einen Absturz während eines Ladevorganges die Speichersteuerung aktiv bleibt, wird sie erst bei der nächsten Ladung, wenn power_limit <> None wird, korrigiert.
Hatte ich zwischendurch auch mal so umgesetzt, hat soweit problemlos funktioniert.
Das muss so, damit ein undefinierter Status beim Start des Regelzyklus gegeben ist, mit dem allerersten Durchlauf wird sowieso "none" geschrieben. Das stellt eben sicher das die Variablen korrekt geschrieben sind. Bei richtiger Implementierung ist daher auch kein PowerLimitMode nötig und bringt even auch massive Nachteile mit, siehe mein Codereview zu deinem Code.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:46 am
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 8:16 am
wenn Du oben in Deiner Variablendefinition den "self.last_mode = None" statt "Undefined" setzt, erfolgt auch erstmal keine Beeinflussung anderer Steuerungen.
Einziger Nachteil ist dann, falls irgendwann mal durch einen Absturz während eines Ladevorganges die Speichersteuerung aktiv bleibt, wird sie erst bei der nächsten Ladung, wenn power_limit <> None wird, korrigiert.
Hatte ich zwischendurch auch mal so umgesetzt, hat soweit problemlos funktioniert.
Das muss so, damit ein undefinierter Status beim Start des Regelzyklus gegeben ist, mit dem allerersten Durchlauf wird sowieso "none" geschrieben. Das stellt eben sicher das die Variablen korrekt geschrieben sind. Bei richtiger Implementierung ist daher auch kein PowerLimitMode nötig und bringt even auch massive Nachteile mit, siehe mein Codereview zu deinem Code.
Denke doch bitte auch an alle, die z.B. gar keine Speichersteuerung nutzen wollen aber bereits eine anderweitige Steuerung haben.
Mit Deiner Umsetzung werden in alle diese System Deine Standardwerte einmal bei jedem Neustart der openWB geschrieben, ohne dass sie es wissen oder sich dagegen wehren können.
Die suchen sich einen Wolf, warum zwischendurch mal ein falscher Wert in Ihrem System entsteht, das musst Du auf jeden Fall berücksichtigen.

Die korrekten Werte werden ja bereits bei der Beendung des Ladevorganges, wenn wieder power_limit=None übermittelt wird, geschrieben.
Das erneute Schreiben bei jedem Neustart der openWB ist also bei normalem Ablauf nicht mehr nötig.

Wenn Du es nicht mit dem PowerLimitMode lösen möchtest, musst Du aber trotzdem o.g. Problem lösen.
Wenn Du gleich mit last_mode=None ankommst, ist es auch gelöst, da im Normalfall schon alles gesetzt ist.
Wenn Du den Ausnahmefall berücksichtigen möchtest, geht das aktuell nicht ohne Power_Limit_Mode oder einer noch nicht vorhandenen Funktion, dass im Normalfall gar keine Steuerung erfolgt.
Z.B. den Modus Aus, den Du vorgeschlagen hast, dann darf aber set_power_limit gar nicht mehr ausgeführt werden.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 163
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 9:48 am
Denke doch bitte auch an alle, die z.B. gar keine Speichersteuerung nutzen wollen aber bereits eine anderweitige Steuerung haben.
Mit Deiner Umsetzung werden in alle diese System Deine Standardwerte einmal bei jedem Neustart der openWB geschrieben, ohne dass sie es wissen oder sich dagegen wehren können.
Die suchen sich einen Wolf, warum zwischendurch mal ein falscher Wert in Ihrem System entsteht, das musst Du auf jeden Fall berücksichtigen.
Du schreibst ja selbst du hast eigentlich keine Ahnung vom Programmieren? Dir fehlt also ein wenig das Verständnis was der modulare Aufbau der verschiedenen Module bedeutet und du willst alles in ein Modul packen, das ist so nicht gedacht und führt zu verschiedenen Problemen. Deswegen wird dein Code auch so vermutlich nicht akzeptiert werden. Ich hab das ja mehrfach versucht zu erklären. Davon musst du dich lösen.
Es ist klar definiert was set_power_limit macht, einfach mal in den Default Baustein schauen. Es soll und muss in jedem bat Modul das gleiche passieren und kein Wildwuchs das hier noch das gemacht wird und dort noch das. Klare Struktur mit gleicher Funktion in jedem Modul.
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 9:48 am Wenn Du es nicht mit dem PowerLimitMode lösen möchtest, musst Du aber trotzdem o.g. Problem lösen.
Wenn Du gleich mit last_mode=None ankommst, ist es auch gelöst, da im Normalfall schon alles gesetzt ist.
Wenn Du den Ausnahmefall berücksichtigen möchtest, geht das aktuell nicht ohne Power_Limit_Mode oder einer noch nicht vorhandenen Funktion, dass im Normalfall gar keine Steuerung erfolgt.
Z.B. den Modus Aus, den Du vorgeschlagen hast, dann darf aber set_power_limit gar nicht mehr ausgeführt werden.
Siehe oben, ich MUSS gar kein Problem lösen, weil ich nur nach Standardmodul umsetze was der Speicher machen soll.
Bei "aus" sind wir jetzt wieder bei der Diskussion was besser gemacht werden kann, das passiert aber nicht in den einzelnen bat Modulen sondern übergeordnet. Wenn das ein Weg ist der einen Konsens findet, muss das in dem übergeordneten Baustein vom control so umgesetzt werden, im Idealfall muss dann auch kein bat modul mehr angefasst werden. Das geht aber nur wenn überall die gleiche Umsetzung wie ursprünglich gedacht auch umgesetzt werden, eben das nur auf power_limit none und 0-xxxx reagiert wird.
Und ja ich bin bei dir, der Standardwert sollte "aus" sein und nicht "immer". Erst wenn ich eine aktive Wahl treffe das geregelt werden soll, soll die Steuerung eingreifen. Ein Großteil wird es vermutlich gar nie aktivieren. Aber auch hier gibt es noch den Stolperstein, wenn ich von einer aktiven Regelung nach "aus" umschalte, was soll dann passieren? Imho muss einmalig none für eine Selbstregelung geschrieben werden, aber wie wird das immer sichergestellt?

Ich hoffe du kannst das nachvollziehen?
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 10:15 am Du schreibst ja selbst du hast eigentlich keine Ahnung vom Programmieren? Dir fehlt also ein wenig das Verständnis was der modulare Aufbau der verschiedenen Module bedeutet und du willst alles in ein Modul packen, das ist so nicht gedacht und führt zu verschiedenen Problemen. Deswegen wird dein Code auch so vermutlich nicht akzeptiert werden. Ich hab das ja mehrfach versucht zu erklären. Davon musst du dich lösen.
Es ist klar definiert was set_power_limit macht, einfach mal in den Default Baustein schauen. Es soll und muss in jedem bat Modul das gleiche passieren und kein Wildwuchs das hier noch das gemacht wird und dort noch das. Klare Struktur mit gleicher Funktion in jedem Modul.
Daher ist es mir ja auch egal, wie es umgesetzt wird und es kann gerne jemand umsetzen, der es besser kann.
Wenn ich aber ein Problem sehe, suche ich nach eine Lösung.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 10:15 am Siehe oben, ich MUSS gar kein Problem lösen, weil ich nur nach Standardmodul umsetze was der Speicher machen soll.
Wenn Deine Umsetzung ein Problem verursacht, MUSST Du Dir wohl schon um die Lösung Gedanken machen, vorher gab es das Problem ja noch nicht.
Sich einfach nur hinzustellen und zu sagen, war aber so gedacht, wird denen, den Du unerwünschte Werte ins System schreibst nicht helfen und auch nicht für besonders viel Verständnis führen.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 10:15 am Bei "aus" sind wir jetzt wieder bei der Diskussion was besser gemacht werden kann, das passiert aber nicht in den einzelnen bat Modulen sondern übergeordnet. Wenn das ein Weg ist der einen Konsens findet, muss das in dem übergeordneten Baustein vom control so umgesetzt werden, im Idealfall muss dann auch kein bat modul mehr angefasst werden. Das geht aber nur wenn überall die gleiche Umsetzung wie ursprünglich gedacht auch umgesetzt werden, eben das nur auf power_limit none und 0-xxxx reagiert wird.
Und ja ich bin bei dir, der Standardwert sollte "aus" sein und nicht "immer". Erst wenn ich eine aktive Wahl treffe das geregelt werden soll, soll die Steuerung eingreifen. Ein Großteil wird es vermutlich gar nie aktivieren. Aber auch hier gibt es noch den Stolperstein, wenn ich von einer aktiven Regelung nach "aus" umschalte, was soll dann passieren? Imho muss einmalig none für eine Selbstregelung geschrieben werden, aber wie wird das immer sichergestellt?
Über den Aus-Modus zu diskutieren, war ja eigentlich Idee des anderen Threads, der dann in die falsche Richtung abgedriftet ist. Jetzt gibt es wieder keinen allgemeinen Thread. Führt hier vermutlich zu weit, ne Idee hätte ich schon, sollte dann aber in einem neuen Thread passieren.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 10:15 am Ich hoffe du kannst das nachvollziehen?
Bis auf o.g. Tatsache, dass durch die Umsetzung ein ungelöstes Problem existiert bin ich bei Dir.
Wenn es erst übergeordnet durch openWB gelöst werden muss, darf die untergeordnete Umsetzung halt noch nicht erfolgen.
Ich denke aber, dass es mit den bestehenden Mitteln bereits lösbar ist, s.o. (natürlich gerne ohne PowerLimitMode)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 163
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am Über den Aus-Modus zu diskutieren, war ja eigentlich Idee des anderen Threads, der dann in die falsche Richtung abgedriftet ist. Jetzt gibt es wieder keinen allgemeinen Thread. Führt hier vermutlich zu weit, ne Idee hätte ich schon, sollte dann aber in einem neuen Thread passieren.
Mir ist auch unverständlich warum du diesen Thread dafür kaperst, hier war das nie Thema und ist auch kein Thema für hier, hier geht es einzig und allein um Victron. Hier hat der TE gefragt wo es schon eine Integration gibt und wie man es für Victron umsetzen kann.
Wenn du weiterhin Bedarf für Diskussion hast, erstell doch einen eigenen Thread.
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am Wenn Deine Umsetzung ein Problem verursacht, MUSST Du Dir wohl schon um die Lösung Gedanken machen, vorher gab es das Problem ja noch nicht.
Sich einfach nur hinzustellen und zu sagen, war aber so gedacht, wird denen, den Du unerwünschte Werte ins System schreibst nicht helfen und auch nicht für besonders viel Verständnis führen.
Kannst du mir helfen und mir zeigen wo es konkret einen Beitrag im Forum oder ein Issue auf Github gibt für meine Umsetzung von Sungrow (mehr habe ich aktuell nicht), die Probleme verursacht und macht? Alternativ auch zur SMA Integration von Martin, die ist quasi identisch. Mag mir durchgeruscht sein, dann arbeite ich gerne nach aber mir ist niemand bekannt der sich beschwert hat. Im Gegenteil, es freuen sich Leute das es sauber funktioniert. Danke wenn du mir zeigst wo ich da einen Beitrag übersehen habe.
ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 11:05 am Wenn es erst übergeordnet durch openWB gelöst werden muss, darf die untergeordnete Umsetzung halt noch nicht erfolgen.
Softwareentwicklung ist ein Prozess, der nebenbei niemals fertig ist. Irgendwo muss man anfangen und etwas umsetzen um dann zu merken, dass es vielleicht noch weitere Schritte benötigt. Und wenn man gar nicht anfängt oder sich über jeden Sonderfall noch Gedanken macht, dann kommt man nie zu einem (Zwischen)ergebnis.

Exkurs:
Den last_mode hab ich mir einfallen lassen - und wurde so von Martin übernommen - für ein eigentlich ganz anderes Thema, nämlich das Vermeiden des Schreibens von zyklischen Modbus-Registerwerten für dem EMS Mode (oder Controlmode oder wie er jeweils heißt) plus alle Register die auch nur einmal beschrieben werden müssen. So muss nur der sich tatsächliche Wert einmalig geschrieben werden. Erst als Nebeneffekt kam damit auch raus, dass es auch ein 2. Thema behebt eben die Verhinderung der Beeinflußung einer externen Steuerung.
Aber es wurde ja auch schon mehrfach an vielen Stellen - nicht nur von mir - angemerkt das mehr als eine Steuerung nicht sauber funktionieren kann :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm Mir ist auch unverständlich warum du diesen Thread dafür kaperst, hier war das nie Thema und ist auch kein Thema für hier, hier geht es einzig und allein um Victron. Hier hat der TE gefragt wo es schon eine Integration gibt und wie man es für Victron umsetzen kann.
Wenn du weiterhin Bedarf für Diskussion hast, erstell doch einen eigenen Thread.
Ich habe eingangs lediglich den wichtigen Hinweis geben wollen, dass gerade bei Victron Systemen viele externe Steuerungen existieren, z.B. hier zu lesen:
viewtopic.php?p=78388#p78388
Erst als Du mich unbedingt belehren musstest, dass ich ja eigentlich gar nicht weiß, wovon ich spreche, habe ich den Modus Aus als weitere Lösung in einem Nebensatz erwähnt. War aber nicht das Hauptthema meines Einwandes, da bist Du dann detaillierter drauf eingegangen.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm Kannst du mir helfen und mir zeigen wo es konkret einen Beitrag im Forum oder ein Issue auf Github gibt für meine Umsetzung von Sungrow (mehr habe ich aktuell nicht), die Probleme verursacht und macht? Alternativ auch zur SMA Integration von Martin, die ist quasi identisch. Mag mir durchgeruscht sein, dann arbeite ich gerne nach aber mir ist niemand bekannt der sich beschwert hat. Im Gegenteil, es freuen sich Leute das es sauber funktioniert. Danke wenn du mir zeigst wo ich da einen Beitrag übersehen habe.
Warum musst Du erst waten, bis jemand mit dem Problem auf die Nase fällt?
Ich weiß nicht, wie viele Leute mit SMA und Sungrow Systemen bereits auf den aktuellen master gewechselt haben.
Das werden vermutlich auch eher die sein, die auf die Speichersteuerung durch openWB gewartet haben und daher keine eigene Steuerung haben.
Wenn es ins nächste Release kommt, wird es deutlich breiter verteilt.
Ich weiß aber, dass bereits jemand mit einer Sonnenbatterie eine eigene Steuerung hatte und durch die Umsetzung der Speichersteuerung Probleme bekommen hat.
Er wollte zwar wirklich 2 parallele Steuerung haben, was auch aus meiner Sicht sinnlos und fehleranfällig ist, aber es würde auch alle anderen mit einer externen Steuerung treffen, die gar keine 2. Steuerung durch openWB haben wollten.
Dabei spielt es übrigens gar keine Rolle, wer es umgesetzt hat, da das Problem alle Steuerungen betreffen kann.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm Exkurs:
Den last_mode hab ich mir einfallen lassen - und wurde so von Martin übernommen - für ein eigentlich ganz anderes Thema, nämlich das Vermeiden des Schreibens von zyklischen Modbus-Registerwerten für dem EMS Mode (oder Controlmode oder wie er jeweils heißt) plus alle Register die auch nur einmal beschrieben werden müssen. So muss nur der sich tatsächliche Wert einmalig geschrieben werden. Erst als Nebeneffekt kam damit auch raus, dass es auch ein 2. Thema behebt eben die Verhinderung der Beeinflußung einer externen Steuerung.
Aber es wurde ja auch schon mehrfach an vielen Stellen - nicht nur von mir - angemerkt das mehr als eine Steuerung nicht sauber funktionieren kann :)
Wenn es Dir so wichtig ist, dass die Idee des last_mode von Dir stammt, sei Dir nochmal gesagt, dass das eine wirklich gute Idee war.
Ich reite jetzt auch nicht darauf rum, dass ich damit die Beeinflussung der externen Steuerung optimiert habe...
Ich dachte bei OpenSource bringt einfach jeder seine Ideen ein und gut ist. Aber ich hab halt keine Ahnung davon.
Und zum Thema 2 Steuerungen: Wie oben und auch schon in vorherigen Beiträgen geschrieben, bekommen mit der Umsetzung der Speichersteuerung nun alle, die diese Systeme einsetzen eine 2. Steuerung zwangsweise, ob sie wollen oder nicht und wissen es ggf. nicht einmal.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 94 times
Been thanked: 96 times

Re: Steuerung Speicherentladung Victron

Beitrag von aiole »

Ihr bringt beide gute Ideen ein. Nun lasst das mal nicht an ein paar Differenzen scheitern.
Prinzipiell sollte man zukünftige Probleme auf dem Schirm haben, weil openWB in mehreren 10-tausend Installationen arbeitet. Am besten mit LutzB oder LenaK besprechen - ggf. auch per PN, um Konzept/Strategie festzulegen.
Antworten