Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Helix
Beiträge: 11
Registriert: Sa Feb 12, 2022 2:43 pm
Has thanked: 9 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Helix »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 29, 2025 4:58 am Ich habe gerade gesehen, dass ich vor einiger Zeit auf Modbus Proxy umgestellt hatte, da ich was ausprobiert hatte.
Wie/Wo geht das?

Es lief viele Wochen mit HA und OpenWB ohne Probleme parallel. Momentan ist das HA Addon weiterhin deaktiviert. Daran kann es also nicht liegen.
sonnencorsa
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jul 07, 2021 11:55 am

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von sonnencorsa »

Hallo zusammen,

ich habe seit letztem Dienstag (22.04.) genau dasselbe Problem - Verbindung zum Wechselrichter (SolarEdge SE10K-RWS BJ 2020) bricht sporadisch ab, Neustart der Box hilft nicht, Neustart des Wechselrichters schon. Das mit dem Neu-Speichern der Einstellungen muss ich ausprobieren.

Den Fehler gab es bis jetzt 3x, also ca. jeden zweiten Tag. Allerdings nutze ich die 2.1.7 Release Patch1.

VG
Tom

Helix hat geschrieben: Mo Apr 28, 2025 9:16 pm Hallo zusammen,

seit irgendeinem Stand der 2.1.8-Alpha.1 bricht bei mir jeden Abend einige Stunden nach Sonnenuntergang die Verbindung zum SolarEdge Wechselrichter ab.
Der WR ist definitiv erreichbar. Z.B. mit HomeAssistant kann ich Daten auslesen. Diesen habe ich übrigens zu Testzwecken auch schon deaktiviert.
Wenn ich in der Konfiguration bei Geräten und Komponenten einmal speichere ist alles wieder gut. Die Verbindung ist dann sofort wieder da.

Ist dieser Bug bekannt?
VG
Dennis

Edit: Ist sehr ähnlich diesem Fehler : viewtopic.php?p=126863#p126863

Code: Alles auswählen

2025-04-28 18:48:35,235 - {helpermodules.utils._thread_handler:40} - {ERROR:MainThread} - Thread smarthome ist bereits aktiv und wird nicht erneut gestartet.
2025-04-28 22:41:13,924 - {pymodbus.client.sync:218} - {ERROR:device0} - Connection to (192.168.188.36, 502) failed: timed out
2025-04-28 22:41:13,934 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device0} - SolarEdge Zähler: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.36:502)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.188.36:502 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_device.py", line 39, in __call__
    self.__updater(components_list)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/solaredge/solaredge/device.py", line 78, in update_components
    with client:
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 65, in __enter__
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 61, in __enter__
    self._delegate.__enter__()
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 120, in __enter__
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.36:502)]

2025-04-28 22:41:13,953 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device0} - SolarEdge Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.36:502)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.188.36:502 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_device.py", line 39, in __call__
    self.__updater(components_list)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/solaredge/solaredge/device.py", line 78, in update_components
    with client:
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 65, in __enter__
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 61, in __enter__
    self._delegate.__enter__()
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 120, in __enter__
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.36:502)]

2025-04-28 22:41:14,027 - {modules.common.utils.component_parser:43} - {ERROR:MainThread} - Fehlerstatus in Komponente SolarEdge Zähler. Werte werden nicht aktualisiert.
2025-04-28 22:41:16,762 - {control.counter_all:172} - {WARNING:MainThread} - Komponente inverter4 ist im Fehlerzustand und wird nicht berücksichtigt.
2025-04-28 22:41:31,645 - {pymodbus.client.sync:218} - {ERROR:device0} - Connection to (192.168.188.36, 502) failed: [Errno 111] Connection refused 
openWB
Site Admin
Beiträge: 8968
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 34 times
Been thanked: 102 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Allerdings nutze ich die 2.1.7 Release Patch1.
Damit bist du hier im Thread vollkommen falsch!

Wurde kürzlich ein automatisiertes Update von SE bei dir gemacht?

Unbedingt das verhalten an den SolarEdge Support melden.
Je nach Firmware ist die openWB da wahrscheinlich unschuldig.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
sonnencorsa
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jul 07, 2021 11:55 am

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von sonnencorsa »

Hm ich fand es halt verdächtig, dass scheinbar mehrere Nutzer dasselbe Problem haben. Wenn es nochmal auftritt werde ich versuchen, den Wechselrichter über die Windows-App "Modbus Poll" auszulesen, um zu schauen, ob es an der Box oder am Wechselrichter liegt. Ich habe nun das Regelintervall der OpenWB auf "Langsam" gesetzt, vllt. hilft das ja als Übergangslösung.

Die Firmware ist die 4.23.22, die scheint sehr aktuell zu sein (die neueste auf der SolarEdge-Homepage gelistete Firmware ist die Version 4.22.44 vom November 2024). Ob der Inverter kürzlich ein automatisches Update gemacht hat kann ich nicht sagen, das teilt einem SolarEdge leider nicht mit.

Sorry für das Posten im falschen Thread :oops:
openWB
Site Admin
Beiträge: 8968
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 34 times
Been thanked: 102 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Hm ich fand es halt verdächtig, dass scheinbar mehrere Nutzer dasselbe Problem haben.
Nicht ungewöhnlich wenn SE ein Update ausrollt das Probleme verursacht.
Wenn es nochmal auftritt werde ich versuchen, den Wechselrichter über die Windows-App "Modbus Poll" auszulesen,
Eher den WR Neustarten. SE kann ohnehin mehrere Clients nicht gescheit bedienen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
hopper
Beiträge: 77
Registriert: Sa Apr 01, 2023 9:31 am
Wohnort: Bei Wolfenbüttel

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von hopper »

Modbus-Proxy einsetzen?
Mfg
Rainer
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 136
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Kaubacke »

@lutzB
Ich habe eine Frage zur Phasenschaltung für 2.1.8-Alpha.1, Softwarestand
2025-04-28 11:31:30 +0200 [f43fc7199].

Beim bevorstehenden Phasenwechsel wird ein Zähler verwendet, welche rückwärts bis zur definierten Zeit zählt.

Wird nun das Zählen unterbrochen, weil wieder genug von der PV kommt und anschließend nach einiger Zeit wieder mit dem Rückwärtszählen begonnen, wird nicht wieder von Beginn an mit der vollen Zeit mit Zählen begonnen. Dies führt zu ständigen Ladeabbrüchen.
1419b335-ba20-49a1-aad0-9ba57ab1d852.jpg
1419b335-ba20-49a1-aad0-9ba57ab1d852.jpg (134.78 KiB) 131 mal betrachtet
Besteht die Möglichkeit, z.B. durch eine Checkbox eine Auswahl zu treffen, wie bzw. mit welchem Wert der definierte Zähler weiter rückwärts zählen soll (z.B. von vorne mit Zählen beginnen)?
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
tobox
Beiträge: 124
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von tobox »

Zu folgendem Post habe ich noch keine Antwort gefunden - nur damit es nicht verloren geht... Meiner Meinung nach hat PR #2355 den Fehler _nicht_ behoben.

viewtopic.php?p=127068#p127068
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
steffel25
Beiträge: 6
Registriert: Di Mär 25, 2025 9:21 am
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von steffel25 »

openWB hat geschrieben: Mo Apr 28, 2025 3:47 pm
steffel25 hat geschrieben: Mo Apr 28, 2025 3:24 pm Ich habe 2 OpenWB. Aber die andere arbeitet nur als 2. Ladepunkt zu diesem. Sonst wüsste ich nichts weiter.
Im Log sehe ich "[Errno 104] Connection reset by peer".
Es läuft einige Tage lang gut. Dann kommt dieser Fehler. Dann muss ich die (Master-) OpenWB rebooten.
Hilft vielleicht ein anderes Log File?
Geht es auch wieder wenn du den SolarEdge Wechselrichter neustartest?
Folgendes hab ich noch getestet:
  • 1. Network switch reset => Fehler bleibt.
    2. Solaredge WR Reset => Fehler bleibt.
    3. OpenWB Reset => Alles wieder ok. (Leider nur für ~24h)
Ich hab das Log mit dem Reboot der OpenWB hochgeladen:
https://paste.openwb.de/trwhcwu1cbnkNER
ChristophR
Beiträge: 1029
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 33 times
Been thanked: 70 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

Helix hat geschrieben: Di Apr 29, 2025 6:15 am
ChristophR hat geschrieben: Di Apr 29, 2025 4:58 am Ich habe gerade gesehen, dass ich vor einiger Zeit auf Modbus Proxy umgestellt hatte, da ich was ausprobiert hatte.
Wie/Wo geht das?

Es lief viele Wochen mit HA und OpenWB ohne Probleme parallel. Momentan ist das HA Addon weiterhin deaktiviert. Daran kann es also nicht liegen.
SolarEdge ist besonders zickig, wenn mehrere Geräte zugreifen, wenn es bei Dir schon abgeschaltet ist, kann es damit natürlich nicht zusammenhängen, sollte aber lieber geändert werden.

Der Modbus-Proxy ist ein kleines Zusatzprogramm, das sich unter Linux oder als Docker-Container betreiben lässt.
Die Zugriffe erfolgen dann für den SolarEdge WR nur noch von diesem Dienst aus:
viewtopic.php?t=6027

Bei mir greife ich nur von der openWB aus auf den SolarEdge WR zu, die relevanten Daten hole ich mir dann über openwb2mqtt nach HA.
Ist dann aber eher was für diesen Thread:
viewtopic.php?p=123618#p123618
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten