Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 3902
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

LenaK hat geschrieben: Do Mai 08, 2025 12:49 pm
Es gab schon mal eine fehlgeschlagene Umschaltung, weitere Versuche zu starten ist deaktiviert.
Wann wurde denn schon mal die Umschaltung versucht? Vielleicht irgendwann am Vorabend, wo wegen Mindest-SoC geladen wurde?

Der Tesla ist noch nie dadurch aufgefallen, dass er Umschaltungen nicht mitgemacht hat, weswegen die Option ausgeschaltet ist.

Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen, diesen Zähler mit Beginn des Ladens zu initialisieren und ihn nicht so lange zu konservieren. Der Ladevorgang auf den wir hier schauen, hat laut ladelog mehr als 16 Stunden gedauert. Von 18:50 bis 11:22.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 3902
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1y

Beitrag von Gero »

LenaK hat geschrieben: Do Mai 08, 2025 12:51 pm Zu Punkt a: Es werden beim Speichervorrang immer 100W Einspeisung gelassen, damit der Speicher hochregeln kann. Das scheint bei dir nicht auszureichen. Probier mal auf Modus "Mindest-SoC" zu stellen, den Mindest-SoC auf 100% und die Ladeleistung für den Speicher auf 100W.
Hmmm. Bislang - auch zu 1.9er-Zeiten - hat das immer ausgereicht. Wenn du sagst, dass an der Stelle nichts geändert wurde, dann kann es ja nur ein Uodate der e3dc-Software sein. Sie machen das leider immer so im stillen Kämmerlein, so dass man das nicht mitbekommt.

Ich stelle das mal auf mindest-Soc um und beobachte - auch wieder mit den von dir genannten 100W. Obwohl mir ja 7-9kW oder so mir verständlicher erscheinen. Also dem Hilfetext nach.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 3902
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

Mit den eingestellten 100W bei Mindest-SoC wird dias EV-laden noch agressiver:
IMG_1328.jpeg
IMG_1328.jpeg (227.5 KiB) 809 mal betrachtet
Der erste Ladestop ist dem Hausverbrauchspeak zu verdanken, der zweite kommt durch das Erreichen des eingestellten SoC zustande.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 3902
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

So, hier nun das Ergebnis mit reservierten 7kW statt den 100W.
pvla.jpg
pvla.jpg (99.92 KiB) 779 mal betrachtet
Wie erwartet, wird genau an die 7kW herum geregelt. Die Zacken kommen wohl aus den 1A-Regelungschritten des Tesla. Um kurz vor 8:00 habe ich auf Prio Speicher umgestellt und man sieht, dass die Ladeleistung abimmt um den Speicher auf die 10kW Ladeleistung zu bringen, die es vor der Autoladung auch hatte. So soll es ja auch sein. Um nun auszuprobieren, ob es an der Regelung am Ladestart liegt, habe ich die Ladung um 8:10 unterbrochen. Ladestart ist dann dreiphasig umd dann auf 3x6A herunter zu gehen. Dann Umschaltung auf 1 Phase und der Speicher kommt wieder auf seine 10kW. (Ist denn nun der Phasenumschaltungszähler so gesetzt, dass eine erneute Umschaltung wegen des Zählers nicht mehr stattfinden wird?)

Eigentlich funktioniert alles so, wie es soll. Ich mache nun mal ein Update auf den aktuellen Master und kucke morgen mal, wie es sich bei Sonnenaufgang so verhält mit dem Ladestrom bei prio Speicher.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
tobox
Beiträge: 131
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von tobox »

tobox hat geschrieben: Do Mai 08, 2025 12:32 pm
LenaK hat geschrieben: Do Mai 08, 2025 11:56 am LP 2, Garage links/lang ist verkonfiguriert. Anzahl angeschlossener Phasen steht auf 1, geladen wird aber trotzdem 3-pahsig.
Stimmt - gut beobachtet! Habs korrigiert und werde weiter beobachten.
Es scheint jetzt alles korrekt zu funktionieren - Danke!

Die SoCs der Fahrzeuge werden wir ab jetzt über HomeAssistent per MQTT der OpenWB unterjubeln. Dadurch werden wir die Firmware der openWB hoffentlich nicht mehr häufig anfassen müssen.
Dateianhänge
Screenshot_20250509_112957.png
Screenshot_20250509_112957.png (78.64 KiB) 751 mal betrachtet
Screenshot_20250509_113007.png
Screenshot_20250509_113007.png (38.31 KiB) 751 mal betrachtet
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
Frank-H
Beiträge: 339
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
Has thanked: 15 times
Been thanked: 11 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Frank-H »

Mit Master vom 8.5., 12.06 Uhr bekomme ich folgende Fehlermeldungen im Mainlog:

Code: Alles auswählen

2025-05-09 15:21:31,980 - {helpermodules.setdata:377} - {ERROR:Setdata} - Payload ungültig: Topic openWB/set/chargepoint/11/get/charge_state, Payload None sollte ein Boolean oder 0/1 sein.
2025-05-09 15:21:31,986 - {helpermodules.setdata:377} - {ERROR:Setdata} - Payload ungültig: Topic openWB/set/chargepoint/11/get/plug_state, Payload None sollte ein Boolean oder 0/1 sein.
2025-05-09 15:21:32,206 - {control.counter:115} - {ERROR:MainThread} - Fehler in der Zähler-Klasse von 5
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/control/counter.py", line 110, in setup_counter
    self._set_power_left(loadmanagement_available)
  File "/var/www/html/openWB/packages/control/counter.py", line 186, in _set_power_left
    power_raw -= cp.data.get.power
TypeError: unsupported operand type(s) for -=: 'float' and 'NoneType'
2025-05-09 15:21:32,214 - {control.chargepoint.chargepoint_all:80} - {ERROR:MainThread} - Fehler in der allgemeinen Ladepunkt-Klasse für Ladepunkt cp11
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/control/chargepoint/chargepoint_all.py", line 76, in get_cp_sum
    power = power + chargepoint.data.get.power
TypeError: unsupported operand type(s) for +: 'int' and 'NoneType'
2025-05-09 15:21:32,223 - {control.counter_all:131} - {ERROR:MainThread} - Fehler in der allgemeinen Zähler-Klasse
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/control/counter_all.py", line 105, in set_home_consumption
    home_consumption, elements = self._calc_home_consumption()
  File "/var/www/html/openWB/packages/control/counter_all.py", line 170, in _calc_home_consumption
    power += component.data.get.power
TypeError: unsupported operand type(s) for +=: 'float' and 'NoneType'
2025-05-09 15:21:32,289 - {helpermodules.graph:70} - {ERROR:MainThread} - Fehler im Graph-Modul
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/graph.py", line 55, in pub_graph_data
    data_line.update({f"cp{cp.num}-power": _convert_to_kW(cp.data.get.power)})
  File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/graph.py", line 37, in _convert_to_kW
    def _convert_to_kW(value): return round(value/1000, 3)
TypeError: unsupported operand type(s) for /: 'NoneType' and 'int'
Auswirkungen habe ich nicht festgestellt bis auf ein paar unerklärliche kleine Peaks im Hausverbrauch.
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
steffel25
Beiträge: 8
Registriert: Di Mär 25, 2025 9:21 am
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von steffel25 »

steffel25 hat geschrieben: Mi Mai 07, 2025 5:24 am
Ich hab einen Case bei Solaredge zum Modbus TCP Ausfall geöffnet. Gestern hab ich eine Mail von Solaredge bekommen. Ich soll bestätigen ob das Problem noch besteht oder nicht. Der Ausfall des Modbus TCP ist bei mir nun seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten. Ich hab die SW Versionen verglichen.
Vorher : CPU 4.23.22
Aktuell : CPU 4.22.44
Anscheinend hat Solaredge die SW downgegraded. Ich werde es weiter beobachten....

Leider ist der SolarEdge Zählerfehler heute morgen wieder aufgetreten. Ich hatte die ganze Zeit das Log auf "Debug" gestellt, um den Moment zu fangen, wo das Auslesen des Zählers fehlschlägt. Am Donnerstag hab ich das Log zurück auf "Error/Warning" gesetzt, weil ich dachte es ist behoben.

Heute morgen nun wieder der Fehler. Für mich sieht es nach einer "Timing" Geschichte aus:

=> Der Zählerfehler passiert nur, wenn das Log aus ist.
2 x openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 14, 10 kWp.
Candid
Beiträge: 94
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Candid »

Anbei ein Bild (leider kein Log) zur Thematik Speicher Mindest-SoC, Reserve Ladeleistung (des Speichers) und erlaubte Entladeleistung (des Speiches). Es geht mir um die Ladepeaks.

Modus: PV-Laden
Mindest-SoC des Speichers: 35 %
Reserve Ladeleistung: 2 kW
Erlaubte Entladeleistung: 8 kW

Die PV-Leistung steigt sukzessive aber sehr gemütlich und der Speicher wird von ca. 26 % kommend langsam gefüllt. Das Laden beginnt bei PV-Überschuss oberhalb der Reserve Ladeleistung. Alles super soweit. Die Peaks kommen, wenn der SoC des Speichers auf 36 % geht (also Mindest-SoC des Speichers + 1 %). Kurz wird ordentlich Leistung aus dem Speicher gezogen und dann bei Unterschreitung des Mindest-SoC des Speichers stoppt die Entnahme genauso abrupt. Im Grunde alles korrekt.

Das könnte denke ich durch eine Hysterse um bzw. oberhalb des Mindest-SoC für die erlaubte Entladeleistung eingefangen werden. D.h., dass man bei der erlaubten Entladeleistung noch eine Logik bräuchte, die diese dynamisch reduziert, je näher man sich am Mindest-SoC des Speichers befindet. Im Grunde kämpfen hier der sehr langsame Anstieg der PV-Leistung und der Sprung am Speicher gegeneinander.

Vermutlich würde schon eine lineare Funktion "erlaubte Entladeleistung im Bereich von Mindest-SoC bis Mindest-SoC + x % linear von z.B. 200 W bis zu erlaubte Entladeleistung regeln, wenn nicht genügend PV-Überschuss vorhanden". Das dürfte auch im umgekehrten Fall, also wenn man Abends nach Hause kommt, der Speicher ist voll und der Ladevorgang beginnt, funktionieren. Richtung Mindest-SoC würde dann die Ladeleistung runter geregelt und bei Mindeststrom vom Fahrzeugprofil würde dann der Ladevorgang gestoppt, auch wenn das schon vermutlich vor Mindest-SoC des Speichers wäre.

Bild

In der weiteren Folge sieht es dann so aus:
Bild
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-05-10 um 09.56.55.png
(1.07 MiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2025-05-10 um 09.00.54.png
(315.11 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von Candid am Sa Mai 10, 2025 7:58 am, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Konfig:
openWB series2 standard+

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3
openWB
Site Admin
Beiträge: 8995
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 104 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

steffel25 hat geschrieben: Sa Mai 10, 2025 6:09 am
steffel25 hat geschrieben: Mi Mai 07, 2025 5:24 am
Ich hab einen Case bei Solaredge zum Modbus TCP Ausfall geöffnet. Gestern hab ich eine Mail von Solaredge bekommen. Ich soll bestätigen ob das Problem noch besteht oder nicht. Der Ausfall des Modbus TCP ist bei mir nun seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten. Ich hab die SW Versionen verglichen.
Vorher : CPU 4.23.22
Aktuell : CPU 4.22.44
Anscheinend hat Solaredge die SW downgegraded. Ich werde es weiter beobachten....

Leider ist der SolarEdge Zählerfehler heute morgen wieder aufgetreten. Ich hatte die ganze Zeit das Log auf "Debug" gestellt, um den Moment zu fangen, wo das Auslesen des Zählers fehlschlägt. Am Donnerstag hab ich das Log zurück auf "Error/Warning" gesetzt, weil ich dachte es ist behoben.

Heute morgen nun wieder der Fehler. Für mich sieht es nach einer "Timing" Geschichte aus:

=> Der Zählerfehler passiert nur, wenn das Log aus ist.
Das hat nichts damit zu tun ob das Log aktiv ist oder nicht.
Wir sind mit SE in Kontakt und Sie arbeiten an einer Lösung.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 3902
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

Hier ein Ladestart bei vollem Sonnenschein und vielen laufenden smarthome-geräten. Alle definiert als „abschaltbar“ um Autoladen die Priorität zu geben:
IMG_1329.jpeg
IMG_1329.jpeg (354.68 KiB) 398 mal betrachtet
Ich vermute, dass zum Ladestart die Leistung der abschaltbaren smarthome-Geräte nicht in die Entscheidung ob 1 oder 3-phasig nicht einbezogen wurde. Deshalb lädt es nur einphasig. Man sieht auch schön, dass das smarthome ein paar Mal die Geräte ausschaltet, weil es merkt dass ein Auto lädt. Das nimmt sich allerdings nicht den freiwerdenden Strom, weshalb alles wieder von vorne beginnt. Bleibt nur noch zu klären, warum nicht auf drei Phasen umgeschaltet wird. Am Zähler liegt‘s diesmal hoffentlich nicht - ist ja gerade erst eingesteckt. Vielleicht aber daran, dass die Einspeisung auf Null geht? Dann fehlt auch in der Phasenumschaltentscheidung die Berücksichtigung der abschaltbaren smarthome-Geräte.

https://paste.openwb.de/XSMWL1ZATKFREsG


2025-05-08 12:06:23 +0200 [acf44a4cb]
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gesperrt