Anbei ein Bild (leider kein Log) zur Thematik Speicher Mindest-SoC, Reserve Ladeleistung (des Speichers) und erlaubte Entladeleistung (des Speiches). Es geht mir um die Ladepeaks.
Modus: PV-Laden
Mindest-SoC des Speichers: 35 %
Reserve Ladeleistung: 2 kW
Erlaubte Entladeleistung: 8 kW
Die PV-Leistung steigt sukzessive aber sehr gemütlich und der Speicher wird von ca. 26 % kommend langsam gefüllt. Das Laden beginnt bei PV-Überschuss oberhalb der Reserve Ladeleistung. Alles super soweit. Die Peaks kommen, wenn der SoC des Speichers auf 36 % geht (also Mindest-SoC des Speichers + 1 %). Kurz wird ordentlich Leistung aus dem Speicher gezogen und dann bei Unterschreitung des Mindest-SoC des Speichers stoppt die Entnahme genauso abrupt. Im Grunde alles korrekt.
Das könnte denke ich durch eine Hysterse um bzw. oberhalb des Mindest-SoC für die erlaubte Entladeleistung eingefangen werden. D.h., dass man bei der erlaubten Entladeleistung noch eine Logik bräuchte, die diese dynamisch reduziert, je näher man sich am Mindest-SoC des Speichers befindet. Im Grunde kämpfen hier der sehr langsame Anstieg der PV-Leistung und der Sprung am Speicher gegeneinander.
Vermutlich würde schon eine lineare Funktion "erlaubte Entladeleistung im Bereich von Mindest-SoC bis Mindest-SoC + x % linear von z.B. 200 W bis zu erlaubte Entladeleistung regeln, wenn nicht genügend PV-Überschuss vorhanden". Das dürfte auch im umgekehrten Fall, also wenn man Abends nach Hause kommt, der Speicher ist voll und der Ladevorgang beginnt, funktionieren. Richtung Mindest-SoC würde dann die Ladeleistung runter geregelt und bei Mindeststrom vom Fahrzeugprofil würde dann der Ladevorgang gestoppt, auch wenn das schon vermutlich vor Mindest-SoC des Speichers wäre.
In der weiteren Folge sieht es dann so aus:
