Hallo zusammen,
jetzt in den Sonnenmonaten habe ich vor allem 2 Anwendungsfälle:
1) An sonnigen Tagen beginnt der Ladevorgang erst dann, wenn nach dem Hausverbrauch noch mind. 11 kW Leistung vom Dach für das BEV übrig bleiben.
2) Während beispielsweise einer Schlechtwetterphase soll mit der wenigen vorhandenen PV-Leistung (sagen wir 2 kW) geladen werden, die vom Dach kommt. Hier soll die PV-Leistung für den Ladevorgang aber durch den Speicher ergänzt werden (z.B. 7 kW); gleichzeitig soll aber auch der Mindest-SoC des Speichers (z.B. 50 %) Beachtung finden.
Speicher-Beachtung lässt sich nur global in den "PV-Laden"-Einstellungen konfigurieren. Wie löse ich das?
Mehrere Lademodi für PV
-
- Beiträge: 3925
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: Mehrere Lademodi für PV
Warum möchtest du denn unbedingt bei 1) einspeisen, weil du auf die Autoladung unter 11kW überschuss verzichten willst? Bei mir lädt das Auto schon bei weniger überschuss los.
Bei 2) verstehe ich, dass du gerne die Ladeleistung über Netz- oder Speicherbezug erhöhen möchtest - aber nicht unbedingt auf die 11kW aus 1). (Was halt die Frage aufwirft, wieso?) Ansonsten wären ja 1&2 identisch: Mindeststrom auf 16A setzen und losladen, egal wieviel vom Dach kommt.
Ich hatte mal in den Feature-Requests angeregt, den Mindest-Strom nur bei vorhandenem überschuss zu setzen. (Mit einem Häkchen neben dem Slider) Wäre das eine Lösung für dich?
Bei 2) verstehe ich, dass du gerne die Ladeleistung über Netz- oder Speicherbezug erhöhen möchtest - aber nicht unbedingt auf die 11kW aus 1). (Was halt die Frage aufwirft, wieso?) Ansonsten wären ja 1&2 identisch: Mindeststrom auf 16A setzen und losladen, egal wieviel vom Dach kommt.
Ich hatte mal in den Feature-Requests angeregt, den Mindest-Strom nur bei vorhandenem überschuss zu setzen. (Mit einem Häkchen neben dem Slider) Wäre das eine Lösung für dich?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion