Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

magic
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 08, 2025 8:55 am
Wohnort: Kiel

Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von magic »

Moin!

Ich plane die Anschaffung einer PV-Anlage mit Speicher.
(Carportdach mit 8,28m x 3,54m, daher ca. 5kWp, dazu ca. 10kWh Speicher).
Meine Anforderung, ohne Cloud und Server eines Herstellers auszukommen, ist ja durch die openWB perfekt erfüllt.
Bei den weiteren Komponenten (Solarzellen, Wechselrichter, Speicher) würde ich gern ohne chinesische Komponenten auskommen, wenn dies nicht mit allzu großen Nachteilen verbunden ist.
Bei den Solarzellen und den Speicherzellen kommt man wohl an chinesischer Ware nicht vorbei.
Gibt es hier irgendwo schon Empfehlungen für die anderen Komponenten, die meinen Wünschen entsprechen?
Ich habe dazu leider keinen Thread gefunden.
Falls es dazu noch keinen Thread gibt, kann mir dann bitte jemand Empfehlungen geben?

Viele Grüße aus dem hohen Norden
Matthias
Gero
Beiträge: 4069
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von Gero »

Hier geht‘s primär um die openWB, für Wechselrichter etc kuckst/fragst du besser im photovoltaikforum.

Wenn du einen deutschen Hersteller suchst: e3dc sitzt in Osnabrück und baut auch seine Wechselrichter da. Ansonsten wären victron, SMA und Fronius ein paar, die ich hier häufiger gelesen habe. Victron würde ich heute näher in Erwägung ziehen. E3dc war damals der einzige mit schwarzstartfähigem Notstrom.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
magic
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 08, 2025 8:55 am
Wohnort: Kiel

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von magic »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hatte gehofft, hier ein paar Vorschläge zu finden, welche Komponenten reibungslos mit der openWB zusammenspielen.
Ich frag dann mal im photovoltaikforum.
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von Jarry »

magic hat geschrieben: So Jun 08, 2025 3:46 pm Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hatte gehofft, hier ein paar Vorschläge zu finden, welche Komponenten reibungslos mit der openWB zusammenspielen.
Ich frag dann mal im photovoltaikforum.
Naja,
hier findest du halt nicht das "volle" Programm, aber sicherlich Dinge die mit openWB zurechtkommen.

Hier mal ein paar Hersteller.

Victron
SolarEdge
SMA
Fronius
Kostal

Wenn du da nicht unbedingt Museumsstücke zusammensuchst, wirds auch mit der openWB klappen
Ich selber nutze SE und Victron (Siehe meine Signatur)
Verbaue Nebenberuflich aber viel SMA und auch damit klappts Problemlos.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
aiole
Beiträge: 8284
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 116 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von aiole »

Victron und Fronius wären meine Empfehlungen, da sie mit die am besten unterstützten Schnittstellen haben.
magic
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 08, 2025 8:55 am
Wohnort: Kiel

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von magic »

Da ich die Batterie im Carportschuppen aufstellen muss, finde ich die Lösung von E3/DC sehr interessant (wg. -20°C - natürlich keine optimalen Voraussetzungen, aber immerhin offiziell vorgesehener Betriebszustand).
Da bin ich mir nur noch nicht klar, wie ich das Energiemanagement von E3/DC durch das der openWB ersetzen kann, bzw. ob ich das Energiemanagement bei E3/DC immer mit bezahlen muss, obwohl ich es gar nicht nutzen will.
aiole
Beiträge: 8284
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 116 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von aiole »

Wie vermutet, dürfte das wohl die teuerste Lösung ohne Mehrwert sein. Zaubern kann auch E3DC nicht -LiFePo4 bleibt LiFePo4. Da hat man vermutlich nur etwas seitens Hersteller gekapselt.

-20°C in einer Garage muss man aber auch erstmal schaffen. Allein schon, wenn man einen Fronius 3p Hybrid + BYD HVS/HVM oder bei kleinerer PVA einen 1p Victron MPII zusammen mit dem Speicher "Pytes" (16s) verbaut und etwas DIY kapselt (Gipskarton), hat man sicher immer > -5°C.
https://communityarchive.victronenergy. ... ntech.html
Gero
Beiträge: 4069
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von Gero »

Was hast du für Erwartungen in das Energiemanagement von e3dc? Dir machen den Speicher voll, wenn dir Sonnen scheint und leer, wenn‘s dunkel ist. Die mitgelieferte Prognose hab‘ ich ein paar Jahren mal ausprobiert: ist Quatsch, funktioniert nicht. Weil sie halt auch nicht wissen, wieviel Strom man so brauchen wird. Das was da an smarthome mitgeliefert wird, ist gerade mal so weit, als dass man es in den Prospekt aufhemen kann.
Jetzt aktuell kann man den Speicher laden, wenn der dynamische Preis kleiner einem eingestellten Wert ist. Ist auch ziemlich überschaubar, von der Komplexität des Algorithmus her.

E3dc macht vieles gut für Leute die sich nicht drum kümmern wollen. Die kucken auf das Marketing und sind zufrieden. Wenn man ein bisschen Ahnung hat, dann ist da der Lack sxhnell ab.

Gut ist allerdings die Kümmerei um die Hardware - ich hab‘ nach sechs Jahren einen neuen Satz Akkus bekommen, weil sie meinten, die wären nicht mehr gut genug für die 10-Jahres-Garantie.

Ich würde heute wohl zu Victron greifen, weil die es hinbekomen, die ganze PV-Fläche bei Notstrom aktiv zu halten. E3dc kann das nur mit dem internen Hybridwechselrichter. Wenn der nicht reicht und man einen externen von e3dc dazu kauft, geht der wegen AR 4105 genauso offline wie einer von einem anderen Hersteller. Steht auch missverständlich in Prospekt. „Genau das selbe wie der interne“, naja, der externe ist als erster augenfälliger Unterschied AC-gekoppelt und kein Hybrider. Weiss ich jetzt. Wusste ich damals nicht und hab‘ den vonne3dc zertifizierten Solarteur geglaubt, dass der bei Iser Insel mitmacht. Sollte ein Uodate richten, was nie kam.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von Jarry »

Gero hat geschrieben: So Jun 08, 2025 7:43 pm
E3dc macht vieles gut für Leute die sich nicht drum kümmern wollen. Die kucken auf das Marketing und sind zufrieden. Wenn man ein bisschen Ahnung hat, dann ist da der Lack sxhnell ab.
Ich glaub das ist bei "allen" der Bekannten Hersteller so, gerade das mit dem Not-/Ersatzstrom ist miestens nur Augenwischerei und Marketingblabla...

Der Einzige, den ich kenne, der es irgendwie hinkriegt UND auch die Einschränkungen bzw. Vorraussetzungen gut kommuniziert ist Victron.
Ja da muss man einiges beachten was das Sizing angeht. Wenn amn das aber richtig macht, kann man auch einen (evtl. bereits vorhandenen) PV-WR dahinter betreiben und im Notstromfall am Leben erhalten. Wenn man nun von Anfang an ordentlich plant, ist die ganze Schose auch Schwarzstartfähig.
Aber klar, Victron kennt ja eigentlich nur Inselsysteme mit hin und wieder vorhandenem Netzanschluss :)

Wenn mich jemand fragt und solche Anforderungen wirklich hat, kriegt er Victron von mir... Wenn er sich um nix kümmern und sich auch nicht selber einlesen will, wirds halt SMA oder SolarEdge. Von Kostal bin ich mittlerweile weg und bau da nur noch dran rum wenn der Kunde das unbedingt haben will. Die HW ist ganz gut, auch die APIs tuns wohl, aber deren Politik mit Aufpreisen zum Freischalten von essentiellen, schon verbauten Funktionen nervt mich...

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
magic
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 08, 2025 8:55 am
Wohnort: Kiel

Re: Kaufberatung für Solarzellen, Wechselrichter, Speicher

Beitrag von magic »

Ich habe E3DC nur erwähnt weil ich es gut finde, dass der Speicher ohne eigene Bastellösung bis -20°C als Arbeitsbereich ausgewiesen hat.
Da das Wetter immer extremer wird, möchte ich nicht erleben, dass sich der Hersteller aus der Garantie rausreden kann, weil es halt doch mal -11°C im Carportschuppen waren. Und: Im Jahr des Neubaus unseres Hauses (2013) hatten wir hier in Kiel mehrere Nächte mit -13°C. Wer weiß denn schon, wie extrem der nächste Winter wird.

Ich habe übermorgen einen Termin bei enerix.
Der Verkäufer wollte mir erst eine Lösung von sinergy verkaufen.
Nachdem ich ihm meine Anforderung (ohne Cloud und Server) nochmal erklärt hatte, wollte er sich bei seinen Kollegen mal erkundigen, war aber skeptisch, ob es so etwas gibt.
Danach bin ich auf openWB gestoßen und habe ihm mitgeteilt, dass das meine Anforderungen vollständig erfüllt.
Da der Verkäufer betont hat, dass sie das umsetzen, was der Kunde verlangt, bin ich mal gespannt.
Zudem ist enerix als einziger offizielle Partner für Kiel eingetragen.
Zuletzt geändert von magic am Di Jun 10, 2025 1:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten