Danke für Deine Antwort aiole!
Wenn ich die openWB bei mir als EMS setze, würde das so aussehen?
Kommunikation Steuerbox - openWB (Dimm und Controll Kit) über Schaltkontakt NC
Die openWB als EMS kennt die steuerbaren Verbraucher, kann aber ertsmal "nur" direkt die Wallbox steuern und z.B. Last rausnehmen.
Wärmepumpe und Speicher müsste man dann über die Schaltkontakte des Dimm und Controllkit ansteuern.
In meiner Situation stehen 10,5 KW bei Dimmung zur Verfügung (Wallbox, Wärmepumpe und Speicher).
Bei der Wärmepumpe(lila) habe ich den Heizstab permanent gedrosselt (max.3KW). Worstcase im Februar:
Den Speicher lade ich nicht aus dem Netz, setze Ihn aber trotzdem mal auf 5KW.
Dann bin ich in Summe mit Wärmepumpe und Speicher bei ca. 9KW max. Bezug und hätte noch 1,5 KW für die steuerbare openWB Wallbox.
So könnte ich die Dimmung auf < 10,5 KW gegenüber dem Netzbetreiber gewährleisten, ohne daß die openWB Einfluß auf die Wärmepumpe und den Speicher hat - Stand jetzt. Mit Nutzung der Schaltkontakte vom Dimm und Controllkit könnte ich noch den Heizstab komplett wegschalten (+3KW für Wallbox) oder die Speicherlaung stoppen (+5KW)
Gibt es Denkfehler oder habt Ihr ergänzende Ideen?
VG Thomas
openWB 11kw, SolarEdge PV mit ONE Controller (SE10K-RWS + SE4K Shortstring und BYD Speicher), Buderus Wärmepumpe als Smart Home Gerät über einen extra Zähler eingerichtet