Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

ChristophR
Beiträge: 1115
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 82 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

ID4U hat geschrieben: Mi Jun 04, 2025 7:36 pm
ChristophR hat geschrieben: Mi Jun 04, 2025 7:33 pm Naja, es steht in den TAB
Die Diskussion hatten wir weiter oben ja schon. So deutlich kann ich das den TAB nicht entnehmen.
Deutlicher geht es eigentlich kaum (schau mal ganz nach unten):
3. Netzbetreiberspezifische Erläuterungen zur TAB NS Nord 2023 v2.0
Bei E.DIS Netz GmbH gilt:
• ein elektronisches Anmelde- und Inbetriebsetzungsverfahren
• die Verpflichtung zum Einbau einer Trennvorrichtung (Hauptschalter) im anlagenseitigen Anschlussraum, wie in den Planungsbeispielen Anhang J der TAB dargestellt
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ID4U
Beiträge: 573
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 52 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

Auf welcher Seite in den TAB steht das so? Sieht auf den ersten Blick so aus als wäre das eine besondere Forderung Deines Netzbetreibers und nicht eine grundsätzliche Forderung aus den TAB.
Zuletzt geändert von ID4U am Mi Jun 04, 2025 8:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
ChristophR
Beiträge: 1115
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 82 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ChristophR »

ID4U hat geschrieben: Mi Jun 04, 2025 8:01 pm Welche Seite in den TAB ist das?
Letzte Seite.
Schaust Du evtl. noch in die alte Version 2019?
Ja, lese ich auch als Besonderheit bei der E.DIS.
Sind aber deren TAB.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ID4U
Beiträge: 573
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 52 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von ID4U »

Ok danke, habe es gefunden. Also eine „netzbetreiberspezifische“ Forderung und nicht eine grundsätzliche Forderung aus den TAB (BDEW).

Trotzdem stellt sich immer noch die Frage ab wann genau diese Trennvorrichtung eingebaut bzw. nachgerüstet werden muß. Das geht aus den ergänzenden Bestimmungen nicht hervor.
Smile_76
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jul 29, 2024 7:54 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Smile_76 »

AlexSE hat geschrieben: Mi Mai 07, 2025 3:38 pm Guten Tag Zusammen,

System:
- SolarEdge + SolarEdge Batterie
- openWB series2 standard+

Auch ich interessiere mich für §14a Modul 1 und 3 und wollte gerne wissen, ob aktuell an einer Unterstützung des Solar Edge One Controllers gearbeitet wird?
Ich habe mir diesen schon zu Test und Bastelzwecken besorgt, um zu verstehen wie hier die Kommunikation zwischen den beiden ablaufen könnte, oder was noch hinzu programmiert werden müsste.
Leider konnte ich in diesem Thread nichts dazu finden.

Vielen Dank & weiterhin allen einen schönen Tag :-)
Das würde mich auch interessieren. Habe hier eine ähnliche Konfiguration plus Buderus mit MX400 Kommunikationmodul (eeBus). Ich bin guter Dinge, daß SolarEdge die Wärmepumpe noch in den One Controller integriert (analog zur Vailant). Wallboxen sind auch schon einige integriert. Leider weiß ich noch nicht wie ich die openWB mit integriert bekomme. Mein Ziel: digitale Steuerung über EMS von SolarEdge oder openWB. Sonnige Grüße Thomas
openWB 11kw, SolarEdge PV mit ONE Controller (SE10K-RWS + SE4K Shortstring und BYD Speicher), Buderus Wärmepumpe als Smart Home Gerät über einen extra Zähler eingerichtet
aiole
Beiträge: 8285
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 117 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Ich denke, dass bei openWB deren Steuercontroller mit deren software2 Prio1 hat - sprich WB, Speicher und Smarthomegeräte wie WP, Heizstäbe etc. sind bzw. werden immer mehr und tiefer in das openWB-EMS integriert.

Ein SE-one ist ähnlich wie eine Huawei-Emma oder 1,5°-HeartbeatAI zu sehen. Eigene EMS-Hardware mit eigener Software (open source? - vermutlich nicht). Da wir alle wissen, dass 2 oder mehr unabhängige Regler nichts Gutes im Regelalltag bedeuten, muss man sich für eins entscheiden.

Oder aber openWB ordnet sich einem alleinigen "Dachregler" unter (geht jetzt schon als secondary). Da würde ich dann aber doch einen Dachregler wie HA oder IOB bevorzugen, die auch den open source-Ansatz in sich tragen.
Smile_76
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jul 29, 2024 7:54 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Smile_76 »

Danke für Deine Antwort aiole!

Wenn ich die openWB bei mir als EMS setze, würde das so aussehen?

Kommunikation Steuerbox - openWB (Dimm und Controll Kit) über Schaltkontakt NC

Die openWB als EMS kennt die steuerbaren Verbraucher, kann aber ertsmal "nur" direkt die Wallbox steuern und z.B. Last rausnehmen.

Wärmepumpe und Speicher müsste man dann über die Schaltkontakte des Dimm und Controllkit ansteuern.

In meiner Situation stehen 10,5 KW bei Dimmung zur Verfügung (Wallbox, Wärmepumpe und Speicher).

Bei der Wärmepumpe(lila) habe ich den Heizstab permanent gedrosselt (max.3KW). Worstcase im Februar:

Bild

Den Speicher lade ich nicht aus dem Netz, setze Ihn aber trotzdem mal auf 5KW.

Dann bin ich in Summe mit Wärmepumpe und Speicher bei ca. 9KW max. Bezug und hätte noch 1,5 KW für die steuerbare openWB Wallbox.

So könnte ich die Dimmung auf < 10,5 KW gegenüber dem Netzbetreiber gewährleisten, ohne daß die openWB Einfluß auf die Wärmepumpe und den Speicher hat - Stand jetzt. Mit Nutzung der Schaltkontakte vom Dimm und Controllkit könnte ich noch den Heizstab komplett wegschalten (+3KW für Wallbox) oder die Speicherlaung stoppen (+5KW)

Gibt es Denkfehler oder habt Ihr ergänzende Ideen?

VG Thomas
Dateianhänge
Screenshot 2025-06-12 100908.png
Screenshot 2025-06-12 100908.png (66.98 KiB) 350 mal betrachtet
openWB 11kw, SolarEdge PV mit ONE Controller (SE10K-RWS + SE4K Shortstring und BYD Speicher), Buderus Wärmepumpe als Smart Home Gerät über einen extra Zähler eingerichtet
aiole
Beiträge: 8285
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 117 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Du hast dir gut Gedanken gemacht. Ich habe keine Widersprüche gefunden.

Die neben der openWB laufenden SteuVE sind ab 2.1.8 erst richtig in §14a drin (aktuell alpha-Phase, aber beta müsste bald kommen). Das Ganze wird zukünftig immer weiter ausgebaut - bis hin zur nativen Integration der SteuVE, was ja erst den richtigen Positiveffekt bei der PV-Nutzung bringt (§14a ist ja nur kurz bzw. 0,000...% der Zeit in Anwendung - wenn überhaupt.)

Mit dem aktuellen Smarthomebereich sind jetzt auch schon etliche SteuVE non-nativ nutzbar - etliche auch direkt über LAN (ModbusTCP), nicht nur über Kontakt.
Gero
Beiträge: 4070
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 153 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

Generell ist es so, dass je mehr StVEs du hast, um so mehr Strom darfst du im Dimmfall. Aber es müssen auch alle durch das EMS gesteuert werden können. Die openWB kann aktuell die Ladepunkte steuern. Ansonsten kann sie aktuell das Dimmsignal mit dem D&C-Kit weiterleiten, auf das die VEs dann entsprechend reagieren müssen. Die openWB überwacht den EVU-Punkt auf eine einstellbare Leistung und regelt die Ladepunkte.

Aktuell kann die openWB noch keinen Speicher nativ steuern (es gibt eib MQTT-Modul, welches du bespielen kannst) und die smarthome-Geräte können noch kein Dimmsignal. Das wird vermutlich aber mitkommen, wenn das smarthome auf 2.x portiert ist.

Ich habe zwei openWBs, die ich als SteuVE anmelden möchte. Den Speicher lasse ich erst mal aussen vor, weil mir die 8,xkW oder so (gleichzeitigkeitsfaktor) reichen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 4070
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 25 times
Been thanked: 153 times

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von Gero »

So, ich habe nun Rückmeldung von meinem Installateur, der wiederum Rücksprache mit westnetz gehalten hat. Für eine SteuVE im Bereich der westnetz ist folgendes zwingend erforderlich:

- Einbau eines Koppelrelais, auch wenn noch keine Steuerbox verfügbar ist. Das sei wegen Betriebssicherheit und galvanischer Trennung der noch nicht eingebauten Steuerbox unablässlich. Also für die Anmeldung ist das erforderlich, dass ein Koppelrelais eingebaut ist. Betrieben wird sie ja noch nicht, weil noch nicht verfügbar.
- Umbau der Hauptverteilung auf den Stand der aktuellen TAB. Insbesondere das APZ-Feld und der zRFZ sind notwendig um später einmal die Steuerbox einbauen zu können.
- ein Zertifikat über die Funktionsfähigkeit des EMS.

Es sieht für mich so aus, als ob die Energiewende ohne westnetz geschehen soll. Zumindest betreibt die westnetz da Umsatzsicherung, da die reduzierten Netzentgelte ja zu ihren Lasten gehen. Und diese Umsatzeinbuße möchte man möglichst lange herauszögern.

Dumm ist halt nur, dass der Einbau einer Wärmepumpe nun auch einen solchen Rattenschwanz nach sich zieht. Sprich, wenn man über einen alten Zählerschrank verfügt, kostet die Wärmepumpe gleich mal ein paar Tausender mehr. Sicherlich auch ein Grund für viele, schnell noch einen Ölbrenner oder eine Gasheizung einzubauen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten