Hallo Community,
seit ein paar Tagen bin ich durch den Kauf einer Pro+ Teil der openWB Welt.
Da unser Smarthome auf KNX und Home Assistant basiert, habe ich nach brauchbaren Integrationen für beides gesucht.
Was soll ich sagen? Es gab ein paar Ansätze mit Home Assistant, jedoch alle nicht aktuell gepflkegt und auch vom Funktionsumfang eher übersichtlich.
Also habe ich mich an die Entwicklung einer Home Assistant Custom Integration gemacht.
Ziel war vorerst, die MQTT Daten in HA Entitäten zu bringen. Weiterhin sollte mindestens die Ladeprofil-Auswahl manuell oder auch automatisiert aus Home Assistant heraus sowie die Weitergabe der Daten an den KNX Bus realsiert werden.
Da ich ein großer Freund von openSource und Community-driven Lösungen bin, habe ich die Version 0.1 auf GitHub zur Verfügung gestellt.
Alles Infos unter: https://github.com/mkshb/openwb_hass
Über Austausch und/oder Mitarbeit würde ich mich freuen.
Beste Grüße
mkshb
RELEASE UPDATES:
2025-06-26: Version 0.6
Es werden nun die Namen der openWB Komponenten, Fahrzeuge und Ladepunkte in Home Assistant übernommen, so dass ohne Blick in openWB klar ist, um welche Werte es sich handelt.
Home Assistant Integration
Re: Home Assistant Integration
Das finde ich super.
Bin zwar kein Entwickler, aber HA und zwei OpenWBs habe ich.
Also wenn ich etwas tun kann, dann lasse mich es wissen.
Viele Grüße
Bin zwar kein Entwickler, aber HA und zwei OpenWBs habe ich.
Also wenn ich etwas tun kann, dann lasse mich es wissen.
Viele Grüße
2 SolarEdge Einphasen-WR SE5000H-RWSAC Display + SE5000H-RWS SetApp
SolarEdge SESTI-S4
SolarEdge Dreiphasen-WR SE10K SetApp
QCells Q.Peak DUO-G5 - 14,52 kWP
LG-Chem RESU-10H + 10H Prime
openWB series2+ => Volvo XC40
openWB series2 => Renault ZOE
SolarEdge SESTI-S4
SolarEdge Dreiphasen-WR SE10K SetApp
QCells Q.Peak DUO-G5 - 14,52 kWP
LG-Chem RESU-10H + 10H Prime
openWB series2+ => Volvo XC40
openWB series2 => Renault ZOE
Re: Home Assistant Integration
Ich finde es auch echt super, dass sich jemand der Sache annimmt und eine Integration für HA erstellt. Ich habe mich mal vor einem 3/4 Jahr an dieser Anleitung (https://tech-engineering.de/home-assistant-und-openwb/) versucht. Es hat letzendes geklappt, aber neulich hatte ich eine neue VM mit OpenWB erstellt und wollte diese dann in HA einbringen, aber ich habe es nicht hinbekommen, die neue IP der Integartion bei HA beizubringen.
Re: Home Assistant Integration
Moin,
freut mich, dass es auf Anklang stößt.
Leider ist es mit der Beschränkung auf einen MQTT Broker in Home Assistant immer etwas komplexer als mMn notwendig.
Sobald in der eigenen HA Instanz schon ein Broker angebunden ist, braucht man eine Bridge und da steigen viele Gedanklich schon aus.
Was mir helfen würde sind Anregungen. Ich kann die Integration im Moment nur aus meiner eigenen Sicht erstellen. Also die Dinge implementieren die mir wichtig sind. Bekanntlich hat jeder andere Prioritäten und hier würden mir Einblicke helfen.
Beste Grüße
mkshb
freut mich, dass es auf Anklang stößt.
Leider ist es mit der Beschränkung auf einen MQTT Broker in Home Assistant immer etwas komplexer als mMn notwendig.
Sobald in der eigenen HA Instanz schon ein Broker angebunden ist, braucht man eine Bridge und da steigen viele Gedanklich schon aus.
Was mir helfen würde sind Anregungen. Ich kann die Integration im Moment nur aus meiner eigenen Sicht erstellen. Also die Dinge implementieren die mir wichtig sind. Bekanntlich hat jeder andere Prioritäten und hier würden mir Einblicke helfen.
Beste Grüße
mkshb
Re: Home Assistant Integration
Ja das stimmt…ist teilweise zu kompliziert.
Ich hatte nur versucht bzw. habe in der unten gezeigten .config die IP Adresse geändert, aber in der Integration stand immer die alte drin. Auch nach dem kompletten löschen, Neustarts vom HA usw…
Bei mir läuft OpenWB auf einer VM unter Proxmox und diese ist leider etwas Fehlerhaft (Pythondatenbank Fehler
) und ich wollte daraufhin eine neue erstellen. Das ging auch soweit, nur halt mit einer neuen IP Adresse. Bin auch nicht sehr bewandert auf dem Gebiet.
#################################################################
# MQTT Bridge to openWB
#################################################################
connection openwb-bridge
address 10.10.10.85:1883
clientid mosquitto-openwb-bridge
try_private false
cleansession true
start_type automatic
# Optional user/password
# username openwbuser
# password geheim
topic openWB/# in 2
topic openWB/set/# out 2
Ich hatte nur versucht bzw. habe in der unten gezeigten .config die IP Adresse geändert, aber in der Integration stand immer die alte drin. Auch nach dem kompletten löschen, Neustarts vom HA usw…
Bei mir läuft OpenWB auf einer VM unter Proxmox und diese ist leider etwas Fehlerhaft (Pythondatenbank Fehler
#################################################################
# MQTT Bridge to openWB
#################################################################
connection openwb-bridge
address 10.10.10.85:1883
clientid mosquitto-openwb-bridge
try_private false
cleansession true
start_type automatic
# Optional user/password
# username openwbuser
# password geheim
topic openWB/# in 2
topic openWB/set/# out 2
Re: Home Assistant Integration
Was ist denn der Unterschied zu der Integration?
https://github.com/a529987659852/openwb2mqtt
Die funktioniert, man kann das Ladeprofil auswählen, alles super.
https://github.com/a529987659852/openwb2mqtt
Die funktioniert, man kann das Ladeprofil auswählen, alles super.
PV: Fronius Symo Speicher: Victron Auto: Skoda Enyaq mit ME3.6
openWB Pro + openWB Standalone mit Display
openWB Pro + openWB Standalone mit Display
Re: Home Assistant Integration
Hallo MatzeL,
danke für Deine Frage!
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass openwb2mqtt vor allem Sensoren erstellt und die weitere Logik in der Regel über eigene Automationen abgebildet werden muss.
Ziel meiner Integration ist es hingegen, auch komplexere Optionen direkt steuerbar zu machen – also über das einfache Senden eines Einzelwerts an ein MQTT-Topic hinauszugehen.
Beispielsweise soll es möglich sein, Ladeprofile bequem im Dashboard zu bearbeiten oder tiefere Automatisierungen direkt über die Integration umzusetzen. Und das Ganze bidirektional, also Anpassungen in openWB und Home Assistant zu ermöglichen und Änderungen am einen System direkt im anderen abzubilden. Beste Grüße
mkshb
danke für Deine Frage!
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass openwb2mqtt vor allem Sensoren erstellt und die weitere Logik in der Regel über eigene Automationen abgebildet werden muss.
Ziel meiner Integration ist es hingegen, auch komplexere Optionen direkt steuerbar zu machen – also über das einfache Senden eines Einzelwerts an ein MQTT-Topic hinauszugehen.
Beispielsweise soll es möglich sein, Ladeprofile bequem im Dashboard zu bearbeiten oder tiefere Automatisierungen direkt über die Integration umzusetzen. Und das Ganze bidirektional, also Anpassungen in openWB und Home Assistant zu ermöglichen und Änderungen am einen System direkt im anderen abzubilden. Beste Grüße
mkshb
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi Feb 28, 2024 8:21 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Home Assistant Integration
Moin, ein sehr schönes Projekt hast du dir da vorgenommen! Und es ist vorbildlich, dass du es mit uns teilst. Danke dafür.
Auch wenn ich noch keinen detailierten Algorithmus ausformuliert habe, dann wären meine Use Cases für Automation irgendwie so etwas:
* Am Abend vor einem Werktag, aktiviere das Ladeprofil Zielladen
* Am Morgen eines sonnigen Tages (Vorhersage), aktiviere das Ladeprofil PV
* Am Morgen eines Tages ohne Sonne, aktiviere das Ladeprofil Sofortladen
* Wenn im Kalender (CalDAV) für morgen ein bestimmter Eintrag vorhanden ist, rekonfiguriere das Ladeprofil Zielladen und aktiviere es rechtzeitig
* Wenn im Kalender (CalDAV) ein bestimmter Eintrag vorhanden ist, der schon bald beginnt, aktiviere das Ladeprofil Sofortladen
Mir ist schon klar, dass das nichts direkt mit deiner Integration zu tun hat, aber du hast nach Anregungen gefragt. Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich ein paar Gehversuche in diese Richtung unternehmen. Falls mir bei der Verwendung deiner Integration etwas auf die Füsse fällt, werde ich eine Issue bei GitHub erstellen.
Auch wenn ich noch keinen detailierten Algorithmus ausformuliert habe, dann wären meine Use Cases für Automation irgendwie so etwas:
* Am Abend vor einem Werktag, aktiviere das Ladeprofil Zielladen
* Am Morgen eines sonnigen Tages (Vorhersage), aktiviere das Ladeprofil PV
* Am Morgen eines Tages ohne Sonne, aktiviere das Ladeprofil Sofortladen
* Wenn im Kalender (CalDAV) für morgen ein bestimmter Eintrag vorhanden ist, rekonfiguriere das Ladeprofil Zielladen und aktiviere es rechtzeitig
* Wenn im Kalender (CalDAV) ein bestimmter Eintrag vorhanden ist, der schon bald beginnt, aktiviere das Ladeprofil Sofortladen
Mir ist schon klar, dass das nichts direkt mit deiner Integration zu tun hat, aber du hast nach Anregungen gefragt. Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich ein paar Gehversuche in diese Richtung unternehmen. Falls mir bei der Verwendung deiner Integration etwas auf die Füsse fällt, werde ich eine Issue bei GitHub erstellen.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 1 time
Re: Home Assistant Integration
...das finde ich ja mal super!
Die openWB hat m.W. auch eine HTTP-API, die dieselben Strukturen wie MQTT benutzen soll.
Wäre das ein einfacherer Weg für eine direkte Integration?
Die openWB hat m.W. auch eine HTTP-API, die dieselben Strukturen wie MQTT benutzen soll.
Wäre das ein einfacherer Weg für eine direkte Integration?