Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Ladung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
n8coder
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 2 times

Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Ladung

Beitrag von n8coder »

Hallo zusammen,

Also bezug nehmend auf den Foren - Eintrag hier
viewtopic.php?t=8774

Stelle ich mir dir Frage ob ein Tasmota - Zwischenadapter Stromstecker verwendet werden kann um von einem Balkonkraftwerk die PV-Erzeugung zu erfassen / in OpenWB zu verwenden. Ansonsten sieht die OpenWB ja "nur" dass der Hausverbrauch halt geringer gemacht wurde, da das BKW unterstützt.

Also nicht ein Tasmota Zähler der den EVU-Wert liest, sondern die Erzeugung des BKW, dass über einen normalen Stecker von einem Mikrowechselrichter auf eine Phase geht.

Den PV-Strom des BKW will ich nicht einspeisen, sondern selber in der OpenWB nutzen.


Meine derzeitige Config:
OpenWB Pro
OpenWB Standalone Version 2.1.7-Patch.3
Alpha ESS G3 T10 (Batteriespeicher 7 KW, Wechselrichter 10 KW and Plattenleistung Dach 8,19 KWPeak Nord/West und SüdOst Ausrichtung angeschlossen)
Balkonkraftwerk in West ausgerichtet.

Ich bin ganz neu in dem Thema hier. Also bitte verzeiht, wenn das alles so simpel ist und ich nur einen Hirnknoten habe.
Ich versuche das gerade im Vorfeld zu konfigurieren/verstehen. DACH-PV liegt, die Alpha ist noch nicht in Betrieb wird erst in 2 Wochen fertig installiert. Bis dahin wollte ich entschieden haben ob ich noch einen teuren 2ten Phasenzähler installieren muß.

Szenario:
Ich habe ein Balkonkraftwerk das zusätzlich zur DachPV auch Strom erzeugt.
Um reines PV-Laden zu unterstützen, muss ich ja nun irgendwie der OpenWB beibringen, dass es noch einen 2ten Erzeuger gibt, damit dieser nicht ignoriert wird.
Die evtl. einfachste aber wohl teuerste Variante ist , eben neben dem Alpha EVU-Zähler (kommt auch erst noch) im Zählerschrank einen 2ten Alpha Smartmeter zu verbauen, der Einspeisung mitzählt (laut Elektriker als 2ter Wechselrichter konfiguriert ist) und denn mit der Alpha ESS zu verbinden damit dort alle Informationen zusammen vorliegen. Dann passt auch die App von Alpha mit Hausverbrauch und Erzeugung.
Und die OpenWallbox verwendet einfach die Alpha ESS als zentraler Input. (ModBUS TCP müsste gehen laut Doku, die Generation 3 der Smile arbeitet nun mit Modbus TCP , wie schon die Hi10, also kein extra Alpha Kit mehr notwendig)

Auch wenn es einen Charme hat, dass die Alpha ESS alles zusammen hat, ist das doch die teuerste Variante.
(und ich hoffe das geht auch wie mir der Elektriker versprochen hat)

So wie ich das sehe werden die Zähler auch über RS485 an die Alpha angebunden also nicht LAN-gebunde (mit eigener IP).
Frag ich aber den Elektriker auch nochmal nach.

Aber

geht es nicht auch einfach so günstiger für mich?
Das BKW über einer Tasmota Wlan-Steckdose verbinden:
So etwas hier:
https://www.amazon.de/Steckdose-Stromz% ... 55258&th=1

und dann diesen Tasmota-Zähler in die OpenWB als Energieerzeuger/Wechselrichter einzubinden.


Ich habe gerade nur "ungeflashte" WlanSteckdosen und bevor ich die aufhebel und mit flashen rumärger, dachte ich, ich bestell mir einfach schon fertige Tasmota WlanStecker
Morgen kommen die und dann will ich probieren. :) Hat ja wohl auch den Vorteil, weg von der Tuya Cloud zu sein oder sich mit localKeys zu beschäftigen etc..

So nun die Frage...

Kann ich die WlanStecker irgendwie als Stromerzeuger in die OpenWB einbinden?
Denk ich da richtig und gibt es hier irgendwo eine Anleitung für so ein Szenario? Ich habe gesucht, paar Einträge gefunden wo immer erwähnt wird, dass das gemacht wurde, aber ist das denn so simpel, dass nicht erwähnt wird, wie genau das geht?

Oder denk ich da falsch, versteh ich die Einträge falsch und mein Szenario kann ich gar nicht so umsetzten. Könnt ihr mir helfen?
Weil der Tuya/Tasmota - Stecker gar nicht das liefert was man braucht.

Meine Tuya - Stecker liefert in der App ja keinen Zählerstand, sondern nur, derzeitigen Verbrauch (Spannung,Strom, Leistung) und aus der Tuya-Cloud kommen wohl die summierten Tages/Monat/Jahres - Werte. Sieht nicht so aus, dass die on-thy-fly generiert werden.
Und was eben fehlt ein "absoluter" Zählerstand (export/import)

Bräuchte es also etwas anderes, das eben auch noch Zählerstände irgendwie liefert? Also doch eher was ein EVU-zähler liefert?
Oder ist der Tasmota, da besser?

Und/oder muß ich das Tasmota als Wechselrichter oder virtuellen Zähler einrichten?
Oder muß ich mir da selber etwas basteln und per MQTT selber in die OpenWB in topics reinschreiben?
Es geht in Version 2 ja wohl nur über openWB/set/counter/....
Hab ich schon probiert, den Zähler in OpenWB, kann ich so prinzipiell "manipulieren"

Sorry, der absolute Beginner. Vielleicht geht es ja auch alles easy...

Laut dem Eintrag geht wohl auch ein aufsummieren in OpenWB nicht?
viewtopic.php?t=8565
und auch in dem Forum Eintrag wird der Shelley hier erwähnt, Sollte ich lieben den verwenden?`

"In der neuesten openWB-master sw2 ist nun der "Shelly Pro3EM" als PV-Zähler implementiert. Der ist aber noch nicht praxisgetestet, aber der Zähler ist günstig, kann 3p und die Installation ist Dank der 3x CT recht einfach. Dafür ist er im Gegensatz zum openWB-PV-Kit wohl nicht MID-zertifiziert. Zur LAN-Stabilität müssten auch erst Test durch Nutzer:innen gefahren werden."


Am Ende sollte also die OpenWB das BKW als Erzeuger erkennen und für PV-Laden mitberücksichtigen.
Soweit die Idee...


Dankeschön!
zut
Beiträge: 679
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 18 times
Been thanked: 20 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von zut »

Was spricht dagegen, unter Konfiguration ein Gerät Tasmota hinzuzufügen?
Ich habe das mit einem Shelly- Zwischenstecker so gelöst.
Screenshot_20250629-162836.png
(196.74 KiB) Noch nie heruntergeladen
ChristophR
Beiträge: 1114
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 48 times
Been thanked: 82 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von ChristophR »

n8coder hat geschrieben: So Jun 29, 2025 11:35 am Hallo zusammen,

Also bezug nehmend auf den Foren - Eintrag hier
viewtopic.php?t=8774

Stelle ich mir dir Frage ob ein Tasmota - Zwischenadapter Stromstecker verwendet werden kann um von einem Balkonkraftwerk die PV-Erzeugung zu erfassen / in OpenWB zu verwenden. Ansonsten sieht die OpenWB ja "nur" dass der Hausverbrauch halt geringer gemacht wurde, da das BKW unterstützt.

Also nicht ein Tasmota Zähler der den EVU-Wert liest, sondern die Erzeugung des BKW, dass über einen normalen Stecker von einem Mikrowechselrichter auf eine Phase geht.

Den PV-Strom des BKW will ich nicht einspeisen, sondern selber in der OpenWB nutzen.


Meine derzeitige Config:
OpenWB Pro
OpenWB Standalone Version 2.1.7-Patch.3
Alpha ESS G3 T10 (Batteriespeicher 7 KW, Wechselrichter 10 KW and Plattenleistung Dach 8,19 KWPeak Nord/West und SüdOst Ausrichtung angeschlossen)
Balkonkraftwerk in West ausgerichtet.

Ich bin ganz neu in dem Thema hier. Also bitte verzeiht, wenn das alles so simpel ist und ich nur einen Hirnknoten habe.
Ich versuche das gerade im Vorfeld zu konfigurieren/verstehen. DACH-PV liegt, die Alpha ist noch nicht in Betrieb wird erst in 2 Wochen fertig installiert. Bis dahin wollte ich entschieden haben ob ich noch einen teuren 2ten Phasenzähler installieren muß.

Szenario:
Ich habe ein Balkonkraftwerk das zusätzlich zur DachPV auch Strom erzeugt.
Um reines PV-Laden zu unterstützen, muss ich ja nun irgendwie der OpenWB beibringen, dass es noch einen 2ten Erzeuger gibt, damit dieser nicht ignoriert wird.
Die evtl. einfachste aber wohl teuerste Variante ist , eben neben dem Alpha EVU-Zähler (kommt auch erst noch) im Zählerschrank einen 2ten Alpha Smartmeter zu verbauen, der Einspeisung mitzählt (laut Elektriker als 2ter Wechselrichter konfiguriert ist) und denn mit der Alpha ESS zu verbinden damit dort alle Informationen zusammen vorliegen. Dann passt auch die App von Alpha mit Hausverbrauch und Erzeugung.
Und die OpenWallbox verwendet einfach die Alpha ESS als zentraler Input. (ModBUS TCP müsste gehen laut Doku, die Generation 3 der Smile arbeitet nun mit Modbus TCP , wie schon die Hi10, also kein extra Alpha Kit mehr notwendig)

Auch wenn es einen Charme hat, dass die Alpha ESS alles zusammen hat, ist das doch die teuerste Variante.
(und ich hoffe das geht auch wie mir der Elektriker versprochen hat)

So wie ich das sehe werden die Zähler auch über RS485 an die Alpha angebunden also nicht LAN-gebunde (mit eigener IP).
Frag ich aber den Elektriker auch nochmal nach.

Aber

geht es nicht auch einfach so günstiger für mich?
Das BKW über einer Tasmota Wlan-Steckdose verbinden:
So etwas hier:
https://www.amazon.de/Steckdose-Stromz% ... 55258&th=1

und dann diesen Tasmota-Zähler in die OpenWB als Energieerzeuger/Wechselrichter einzubinden.


Ich habe gerade nur "ungeflashte" WlanSteckdosen und bevor ich die aufhebel und mit flashen rumärger, dachte ich, ich bestell mir einfach schon fertige Tasmota WlanStecker
Morgen kommen die und dann will ich probieren. :) Hat ja wohl auch den Vorteil, weg von der Tuya Cloud zu sein oder sich mit localKeys zu beschäftigen etc..

So nun die Frage...

Kann ich die WlanStecker irgendwie als Stromerzeuger in die OpenWB einbinden?
Denk ich da richtig und gibt es hier irgendwo eine Anleitung für so ein Szenario? Ich habe gesucht, paar Einträge gefunden wo immer erwähnt wird, dass das gemacht wurde, aber ist das denn so simpel, dass nicht erwähnt wird, wie genau das geht?

Oder denk ich da falsch, versteh ich die Einträge falsch und mein Szenario kann ich gar nicht so umsetzten. Könnt ihr mir helfen?
Weil der Tuya/Tasmota - Stecker gar nicht das liefert was man braucht.

Meine Tuya - Stecker liefert in der App ja keinen Zählerstand, sondern nur, derzeitigen Verbrauch (Spannung,Strom, Leistung) und aus der Tuya-Cloud kommen wohl die summierten Tages/Monat/Jahres - Werte. Sieht nicht so aus, dass die on-thy-fly generiert werden.
Und was eben fehlt ein "absoluter" Zählerstand (export/import)

Bräuchte es also etwas anderes, das eben auch noch Zählerstände irgendwie liefert? Also doch eher was ein EVU-zähler liefert?
Oder ist der Tasmota, da besser?

Und/oder muß ich das Tasmota als Wechselrichter oder virtuellen Zähler einrichten?
Oder muß ich mir da selber etwas basteln und per MQTT selber in die OpenWB in topics reinschreiben?
Es geht in Version 2 ja wohl nur über openWB/set/counter/....
Hab ich schon probiert, den Zähler in OpenWB, kann ich so prinzipiell "manipulieren"

Sorry, der absolute Beginner. Vielleicht geht es ja auch alles easy...

Laut dem Eintrag geht wohl auch ein aufsummieren in OpenWB nicht?
viewtopic.php?t=8565
und auch in dem Forum Eintrag wird der Shelley hier erwähnt, Sollte ich lieben den verwenden?`

"In der neuesten openWB-master sw2 ist nun der "Shelly Pro3EM" als PV-Zähler implementiert. Der ist aber noch nicht praxisgetestet, aber der Zähler ist günstig, kann 3p und die Installation ist Dank der 3x CT recht einfach. Dafür ist er im Gegensatz zum openWB-PV-Kit wohl nicht MID-zertifiziert. Zur LAN-Stabilität müssten auch erst Test durch Nutzer:innen gefahren werden."


Am Ende sollte also die OpenWB das BKW als Erzeuger erkennen und für PV-Laden mitberücksichtigen.
Soweit die Idee...


Dankeschön!
Bei Tasmota gibt es (noch) kein Wechselrichter Modul.
Bis das jemand baut, müsstest Du als JSON weiterkommen:

JSON-URL:
http://192.168.x.x/cm?cmnd=status%2010

Abfrage Leistung:
.StatusSNS.ENERGY.Power

Abfrage Zählerstand:
.StatusSNS.ENERGY.Total * 1000

Ggf. muss das beim Wechselrichter nochmal mit "* -1" invertiert werden.

P.S: Ob Dein Tasmota den Zählerstand wirklich persistent liefert, müsstest Du ausprobieren, meine tun das.
Sonst den Zählerstand weglassen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
n8coder
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 2 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von n8coder »

ok, prima Probier ich morgen mal aus, sobald ich die morgen habe :) Danke.

d.h. per Json abfragen und dann per MQTT die Daten an die oopenwb topics senden?

Gibt es hierfür irgendwo eine gute Anleitung?
ChristophR
Beiträge: 1114
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 48 times
Been thanked: 82 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von ChristophR »

n8coder hat geschrieben: So Jun 29, 2025 3:34 pm ok, prima Probier ich morgen mal aus, sobald ich die morgen habe :) Danke.

d.h. per Json abfragen und dann per MQTT die Daten an die oopenwb topics senden?

Gibt es hierfür irgendwo eine gute Anleitung?
Du legst in der openWB einfach unter Konfiguration/Geräte ein neues Gerät (Hersteller:Universell, Json) an.
Das Gerät bekomt die URL für den Status, darunter legst Du dann einen Json Wechselrichter an.
Vermutlich liefert der Tasmota die Leistung des BKW nicht negativ, da die Stecker das normalerweise nicht beachten.
Dann musst Du die og. Felder noch mit "* -1" anpassen, damit die openWB richtig rechnet.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
derNeueDet
Beiträge: 4521
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 34 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von derNeueDet »

Nein, in OpenWB einen JSON Wechselrichter anlegen und die genannte URL und die beiden Filter entsprechend eintragen. Oder nur den Filter für aktuelle Leistung, falls Zählerwerte nicht konsistent geliefert werden, dann übernimmt die openWB die Aufsummierung der Leistung über die Zeit.
... Christoph war schneller :mrgreen:
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
zut
Beiträge: 679
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 18 times
Been thanked: 20 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von zut »

Jetzt muss ich aber bei blöd fragen: funktioniert der Tasmota -Wechselrichter nicht? Anlegen lässt er sich, und als Unterkomponente kann ich einen Zähler hinzufügen?
Screenshot_20250629-192910.png
(142.88 KiB) Noch nie heruntergeladen
derNeueDet
Beiträge: 4521
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 34 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von derNeueDet »

Ein Zähler ist ja kein Wechselrichter. Bei Tasmota sehe ich als Komponente bei mir aktuell nur Zähler. Bei anderen Herstellern wie z.B. JSON gibt es Zähler, Wechselrichter und Speicher.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
n8coder
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 2 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von n8coder »

Ja, das wäre natürlich cool, wenn es einen Tasmota Wechselrichter gäbe. So wie ich das verstehe ist da bei den Entwickler da aber ja eher der Tasmota basierte Volkszähler als Netzbetreiber Zähler im Fokus. Also ein EVU Ersatz..(Export/Import). Aber der kommt eh schon mit meiner Alpha ESS Installation mit.

Der "Wechselrichter" ist also nur der, der für die OpenWB Energie " erzeugt". Und damit im Energiefluß und Lastmanagement mit verwendet werden kann.
Ein Zähler, nicht.
Hab ich das so richtig verstanden?

Die Tasmote WLAN Stecker können ja einen Energiefluss anzeigen, der somit als "Wechselrichter" von OpenWB verwendet werden könnte.


Hatte zuerst ja auch verstanden, dass der Tasmota vollumfänglich und eben als Wechselrichter verwendet werden kann. So kam ich auf die Idee in Kombination da ich ja schon Tuya Stecker habe. Hätte ich ja "nur" flashen müssen. Oder eben, wie ich nun beschlossen habe Faul zu sein und einfach ready Tasmota Zwischenstecker zu kaufen. Schade, dann vorerst nur als Zähler direkt zu verwenden und muß ich bis dahin die JSON Option wählen.

Wo und wie kann man Feature Request beantragen?
Oder ist das Feature für Tasmota-Wechselrichter schon in der Entwicklung?
Und man kann dafür voten? :) Bei GIT?

Wie gesagt, bin hier ein blutiger Anfänger.... Wäre ja cool eine "click and play" Variante für Balkonkraftwerkbetreiber zu haben.

Erstmal probier ich morgen aber das JSON Modul aus , sobald ich die Stecker in der Hand habe.
Gibt es da sonst Nachteile? Außer das man wissen muß, was man wie abfragen kann/ muss?
Gibt es da eine Interface Doku oder ist das selbsterklärend aus der Webgui zu ermitteln.. Fragen über Fragen...Seh ich ja morgen :)
Ich brauch aber keinen MQTT Broker als Bindeglied dazu?


Und noch eine Frage zur Original Tuya Firmware. Ist es da ähnlich? und wenn man die lokalkeys hat auch simple einzubinden? Die localkeys meiner Device hab ich schon. Oder muß man dann die Werte aus der Cloud holen, dazu Token generieren und API Calls zusammenbasteln?.Gibt es da auch ein Token-Modul das man da verwenden könnte? Sprich Token on the fly generiert und man dann seine API Calls verwendet die man sich vorher im API Explorer der Tuya Developer Page erstellt hat?
Oder kann man die mit localkey eben ohne Umweg über der Cloud auch via JSON direkt aus dem lokalen Netz bekommen? Wenn man natürlich weiß wie. Gibt es hier schon irgendwo eine Anleitung dazu? Oder wenn, dann flashen alle auf Tasmota?

Vielen Dank schonmal für euren Input, so spare ich mir eine Sackgasse und mein Verständnis wächst.
n8coder
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 2 times

Re: Tasmota-Zwischenstecker (nicht den Zähler) an Balkonkraftwerk um PV-Ertrag des BKW zu Dach-PV addieren zwecks PV-Lad

Beitrag von n8coder »

zut hat geschrieben: So Jun 29, 2025 2:29 pm Was spricht dagegen, unter Konfiguration ein Gerät Tasmota hinzuzufügen?
Ich habe das mit einem Shelly- Zwischenstecker so gelöst.
Screenshot_20250629-162836.png
Also einen Shelleystecker im Zählerschrank zur Phasenmessung verwenden meinst du und kein Tasmota Zwischenstecker oder versteh ich es falsch?
Sonst wäre das natürlich auch eine Alternative.
Wenn ich das richtig verstehe kann dann der Shelley so messen, dass die DachPV nicht auftaucht, sondern nur das Balkonkraftwerk? bzw egal wo was eingespeist wird. Und auch nicht nur an einer Phase misst? Sonst kommt die OpenWB ja durcheinander.

Sollte der dann aber nur an einer Leitung messen, wäre das ja blöd wenn das BKW an einer anderen Leitung / Phase mal umgesteckt wird. Da sollte man ja nicht extra an den Zählerschrank nochmal ran müssen. Bei den Zwischensteckern nehm ich den Stecker einfach mit.


Daher 2 Sachen, warum ich es(noch) nicht so in Betracht ziehe.

1. Brauch einen Elektriker der den einbaut.
2. Dafür müsste ich den Elektriker überzeugen und wenn der sowas einbaut, dann halt eben was er meint und mit der Alpha verbinden soll. Dann weiß die Alpha über alle Erzeuger Bescheid.

Die Shelley kann das dann evtl auch. aber der Elektriker macht bestimmt nur was eh kennt. Oder muss sich erstmal einlesen. Ist ja ein Alpha ESS fokussierter.

Das frag ich dann wenn ich nicht selber was hinbekommen habe.

Aber auf jeden Fall danke für den Tipp!
Antworten