keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
Danke aiole,
die Abkürzungen zu kennen macht es deutlich übersichtlicher!
Habe ich mir ausgedruckt.
Ich habe es mal hier in der Wissensammlung platziert

.
viewtopic.php?f=6&t=1458#p13028
keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
Wenn es nur mit Software geht, steuernde Ausgänge zu benutzen, bin ich leider raus.
Simple Sachen kann ich zwar am Arduino, nutze da aber lieber Attinys, wegen der Übersichtlichkeit.
Zudem baue ich in der Regel alles, soweit mir möglich, selber.
Raspi nutze ich auch.
Aber nur als Musikplayer mit Rune und Volumio. Kann also nur fertige Programme aufspielen.
Steuerung für die motorgetriebe Pforte. Drehzahlgesteuerte Verbrennung im Holzvergaser bis zurFußbodenheizungssteuerung. Dezentrale Lüftungsgeräte und Raumluftfilter.
Aber Software ist mir zu nervig. Ich wüsste jetzt auch echt nicht, wie ich einen verwertbaren Befehl aus der OWB nutzen könnte.
Du siehst, dass ich damit nicht viel anfangen kann.
Als hardwareliebender user kann ich das (bedingt) nachvollziehen. Ev. hilft Dir, dass alles, was über LAN/WLAN einbindbar ist und eine API mitbringt, auch über oWB steuerbar ist. Das ist zwar ein Level über Arduino/ESP, aber trotzdem können letztere wertvolle Schnittstellendienste übernehmen.
keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
mit Zappi(500€ gespart) kann ich den Überschuß wegnehmen. Wenn irgendwelche Verbraucher zugeschaltet werden, regelt sie eben weniger zum E-Auto durch. Eine Vorranschaltung kann man auch locker machen.
Wie geschrieben, habe ich eigentlich nichts zum bedarfsmäßigem steuern.
Das ist die Standardaufgabe von oWB

und kann bis zu 8 LP genutzt werden. Alle zusätzlichen Verbraucher werden in den Smarthome-Einstellungen konfiguriert. Ob Shelly- oder Tasmota-Geräte - nichts ist unmöglich. Auch "Tauchsieder" in Kaskade oder proportional über extra Regler gehen.
Stell's Dir am besten so vor:
OpenWB übernimmt herstellerübergreifend die "große" (übergeordnete) Regelung der Haus-/PV-/Auto-Energieflüsse. An den jeweiligen Schnittstellen zu Deinen HW-Komponenten werden die Befehle ON/OFF/Proportional dann umgesetzt. Dafür kann man gern µC nutzen, die dann den HW-nahen Teil erledigen.
keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
Klimaanlage finde ich ärgerlich.
Im Grunde hat der Architekt mist gemacht. Es gibt ja immer noch Häuser wo die Schlaf/Kinderzimmer oben unterm Dach sind.
Die Fehlplanung kann man kaum korrigieren. Wenn Du in einer Wohnung wohnst, hast Du keine PV. Das ist was anderes. Lohnt aber nur wenn der Verflüssiger draußen ist.
War nur ein Beispiel. Als gestandener Planer kann ich Dir aber sagen, dass auch ein Architekt nicht am Klimawandel vorbeikommt.
PV-betriebene Luft-WP mit hohen AZ sind mittlerweile eine gute Wahl und können Dank Umkehrung auch super die Heizung in den Übergangszeiten unterstützen. Im Winter übernimmt das dann der Absorber-Kaminofen

.
keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
Mir kommt es eigentlich nur auf die PV- Überschussregelung an.
Die Waschmaschine läuft zum Beispiel über den eingebauten Timer und ist morgens fertig. Dann wird sie aufgehängt.
Am besten wäre ein alte WM ohne Elektronik, die man mit einer Shelly/Schütz-Kombi schalten kann. Bei denen lief sogar das Programm weiter, wenn mal der Strom unterbrochen wurde.
Das ist wegen smarter (häufig inkompatibler) Geräte heute leider kaum noch möglich. Deshalb schaue ich bei Neukauf sehr darauf, dass eine frei nutzbare SW-API dabei ist oder ein Hack die Fernsteuerung zulässt (s. Bsp. Mitsubishi-Klima).
Damit sind dann auch zusätzliche Verbraucher intelligent vom lokalen oWB-Miniserver steuerbar.
Bedenke auch unseren Grundsatz "Meine Energie - meine Daten!". Es wird gern vergessen, dass man bei proprietär arbeitende OEM häufig keine Datenhoheit mehr besitzt. Viele oWB-user wissen das an ihrer Anlage zu schätzen. Bei Dir kann ich mir vorstellen, dass Du auch nicht abgeneigt wärest, sie zu behalten.
keineahnung hat geschrieben: So Aug 16, 2020 2:35 pm
Danke für deine übersichtliche Ausführung!
keine Ursache
VG aiole
ps
Ich hatte im Feb. beim Skiurlaub Gelegenheit, mir das Zappi-System bei unserem Vermieter genau anzusehen. Es war noch neu im Karton und nicht installiert, so dass wir alle manuals durchgegangen sind.
Das wird sicher funktionieren, ist aber deutlich weniger flexibel als oWB. Außerdem versuchen wir die oWB-HW upgradefähig zu halten, weswegen ein dezidierter Innenaufbau gewählt wurde. Damit brauchen nur Einzelteile gewechselt werden, was wir als nachhaltig ansehen. Geh' mal mit diesem Wunsch zu einem OEM

.