Hallo,
ich möchte versuchen meine Autel MaxiCharger AC compact via Modbus TCP
an openWB anzubinden.
Unter dem Punkt "Konfiguration->Geräte und Komponenten" komme ich aber nicht weiter.
Unter "Universell" wird mir Modbus nicht als Protokoll vorgeschlagen und die Autel Wallbox befindet
sich auch nicht in der Hersteller-Liste !?
LG
kb
Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
-
- Site Admin
- Beiträge: 9155
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 126 times
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Andere Ladepunkte als openWB werden nicht unterstützt.
Gemäß Nutzungsbedingungen darfst du dir auch keinen Adapter bauen.
Wir haben sehr wenige Einschränkungen, eine ist das nur openWB ladepunkte genutzt werden dürfen. Schlicht da sich openWB durch Hardwareverkauf finanziert.
Gemäß Nutzungsbedingungen darfst du dir auch keinen Adapter bauen.
Wir haben sehr wenige Einschränkungen, eine ist das nur openWB ladepunkte genutzt werden dürfen. Schlicht da sich openWB durch Hardwareverkauf finanziert.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Oh,
wie schade...
Dann hat Microsoft Copilot ja wirklich komplett falsche Informationen geliefert...
wie schade...
Dann hat Microsoft Copilot ja wirklich komplett falsche Informationen geliefert...
-
- Beiträge: 4130
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 26 times
- Been thanked: 161 times
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Ist halt eine KI und keine, die zwischen Versionsnummern untersxheiden kann. Die 1.9 kann diverse Wallboxen ansteuern. Auch den go-e.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Copilot nennt explizit Version 2.1.6 / 2.1.7 als Voraussetzung 
Aber, wie auch immer, ich benutze nun eevc was sehr gut funktioniert.
Vielleicht denkt openWB ja mal über eine ungebrandete und offene Kaufversion der Software nach.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele Käufer einer steuerbaren Wallbox durchaus bereit sind,
sagen wir mal 149,- €, für eine gute Software zu bezahlen.
Vermutlich eher, als >1500,00€ für eine Wallbox zu bezahlen...
Und dann gibt es auch sicher viele die bereits eine Wallbox an der Wand haben
und eine gut bedienbare Software suchen.
Auch die eevc Software ist für meinen Anwendungsfall nicht kostenfrei.
Für die Einbindung von E3/DC Hauskraftwerk, Autel Wallbox und BMW als Fahrzeug,
ist ein Sponsoring von 2€ monatlich oder 100€ einmalig erforderlich.
Natürlich hätte ich auch eine E3/DC Wallbox an die Wand hängen können.
Aber einerseits ist da der Preis und andererseits mag ich keine geschlossenen Systeme...
btw.
Ist openWB nicht open Source ?

Aber, wie auch immer, ich benutze nun eevc was sehr gut funktioniert.
Vielleicht denkt openWB ja mal über eine ungebrandete und offene Kaufversion der Software nach.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele Käufer einer steuerbaren Wallbox durchaus bereit sind,
sagen wir mal 149,- €, für eine gute Software zu bezahlen.
Vermutlich eher, als >1500,00€ für eine Wallbox zu bezahlen...
Und dann gibt es auch sicher viele die bereits eine Wallbox an der Wand haben
und eine gut bedienbare Software suchen.
Auch die eevc Software ist für meinen Anwendungsfall nicht kostenfrei.
Für die Einbindung von E3/DC Hauskraftwerk, Autel Wallbox und BMW als Fahrzeug,
ist ein Sponsoring von 2€ monatlich oder 100€ einmalig erforderlich.
Natürlich hätte ich auch eine E3/DC Wallbox an die Wand hängen können.
Aber einerseits ist da der Preis und andererseits mag ich keine geschlossenen Systeme...
btw.
Ist openWB nicht open Source ?
-
- Beiträge: 4130
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 26 times
- Been thanked: 161 times
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Es gab seinerzeit eine sehr lange Diskussion, ob openWB ein Bezahlmodell für die neue Software ins Auge fassen sollte. Der Tenor war dagegen und somit ist das Geschäftsmodell nun Hardware finanziert Software.
Opensource heißt ja nun auch nicht, dass die Software gratis ist und man damit machen kann, was man will. Es gibt bestimmt viele Projekte, die z.B. eine miltärische Nutzung ausschließen.
(Gegen E3/DC Wallboxen sprechen noch andere Gründe außer ClosedSource. Ich hatte mal zwei easyconnect und bin bei der openWB gelandet)
Opensource heißt ja nun auch nicht, dass die Software gratis ist und man damit machen kann, was man will. Es gibt bestimmt viele Projekte, die z.B. eine miltärische Nutzung ausschließen.
(Gegen E3/DC Wallboxen sprechen noch andere Gründe außer ClosedSource. Ich hatte mal zwei easyconnect und bin bei der openWB gelandet)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Was man mit Open Source Software machen kann/ darf und was nicht,
bestimmt die Open Source Lizenz und das ist bei openWB GPL v3.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Community keine Programmierer gibt
und das es keinen Bedarf an der Einbindung anderer Hardware gibt...
bestimmt die Open Source Lizenz und das ist bei openWB GPL v3.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Community keine Programmierer gibt
und das es keinen Bedarf an der Einbindung anderer Hardware gibt...
-
- Beiträge: 212
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 42 times
- Been thanked: 33 times
Re: Modbus TCP v2.1.7 Patch 3
Die 1.9 kannst du ja noch weiterhin nutzen und die externen Ladepunkte nutzen die eingepflegt sind aber halt mit der 2.x gab es hier den Umbruch und die Änderung der Philosophie.
Es scheitert nicht an den Programmierern, der größte Faktor ist auch Support den man leisten muss und musste. Man muss für Fremdhardware Support leisten, der schon bei Wechselrichter, Speicher und Zählern nicht klein ist aber für Fremd Ladepunkte ist das schlicht auch einfach zu groß, vor allem wenn der Support quasi kostenfrei ist. Wie viele Probleme gehen von der Fremdhardware aus und muss den Fehler erstmal finden, mit der 2.0 wird halt nur eigene Hardware plus Partner-HW (smartWB) unterstützt und damit fällt ein riesiger Supportanteil weg.
Es scheitert nicht an den Programmierern, der größte Faktor ist auch Support den man leisten muss und musste. Man muss für Fremdhardware Support leisten, der schon bei Wechselrichter, Speicher und Zählern nicht klein ist aber für Fremd Ladepunkte ist das schlicht auch einfach zu groß, vor allem wenn der Support quasi kostenfrei ist. Wie viele Probleme gehen von der Fremdhardware aus und muss den Fehler erstmal finden, mit der 2.0 wird halt nur eigene Hardware plus Partner-HW (smartWB) unterstützt und damit fällt ein riesiger Supportanteil weg.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid