SOC: Cupra

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
Antworten
vuffiraa
Beiträge: 272
Registriert: Mo Apr 19, 2021 11:26 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 13 times

SOC: Cupra

Beitrag von vuffiraa »

Hier wir bei Fragen und Problemen zum SoC-Modul Cupra geholfen.

Das Modul ist Teil der Software 2 ab der Version 2.1.8 Alpha 2.

Erfolgreich getestet: Cupra Born.
Für nicht-Cupra Fahrzeuge (Audi, Skoda, VW etc.) funktioniert das Modul nicht.

Wichtig für alle Fahrzeuge: Es muss ein aktives Konto im Seat ID Portal vorhanden sein und die "My SEAT App" muss eingerichtet sein. Es muss explizit die "My SEAT App" eingerichtet werden und nicht die "My CUPRA App".

WICHTIG:
Seat/Cupra ändert gelegentlich die Bedingungen für die Nutzung der Online-Services.
Diese müssen bestätigt werden. Wenn der SOC-Abruf plötzlich nicht mehr funktioniert, VOR dem Posten bitte Schritt 1 ausführen.


Bei Problemen zunächst bitte diese Schritte durchführen:
  1. sicherstellen, dass auf dieser Seat-Seite alle Einverständnisse gegeben wurden.
    https://seatid.vwgroup.io/landing-page
    In einigen Fällen wurden die Einverständnisse gegeben und trotzdem funktionierte die Abfrage nicht. Hier hat folgendes Vorgehen geholfen: Im Seat Konto das Land temporär umstellen, d.h.
    • auf ein anderes Land als das eigene ändern
    • sichern
    • zurück auf das eigene Land ändern
    • sichern.
  2. Nach einem manuellen SOC-Abruf (Kreispfeil hinter dem SOC klicken) auf der Status - Seite EV-SOC Log und Debug log auf Fehler kontrollieren
  3. Falls im Ev-Soc Log Fehler 303 (unknown redirect) gemeldet wird:
    Ursache 1: Bestimmte Sonderzeichen im Passwort funktionieren nicht mit dem Modul. Bitte das Passwort auf eines ohne Sonderzeichen ändern und testen.
    Ursache 2: Falsche Email, Passwort oder VIN eingegeben. Alle 3 löschen, speichern, neu eingeben, speichern und testen.
  4. Falls eine Firewall im Spiel ist: Es gab einzelne Probleme beim Internet-Zugriff der openWB auf Python Archive und Fahrzeug-Server wenn IPV6 aktiv ist.
  5. Nach Neustart bzw. Änderung der LP-Konfiguration werden im EV-Soc-Log Fehler ausgegeben (permission oder fehlende Datei).
    Diese Fehler sind normal und können ignoriert werden. Leider wird im Debug Mode 0 keine Positiv-Meldung ausgegeben.
    Empfehlung:
    In Einstellungen - System - Fehlersuche dies einstellen: Debug Level/Details
    dann einen manuellen SOC-Abruf durchführen (im Dashboard auf Kreispfeil klicken).
    danach sollte im EV-SOC-Log eine Zeile ähnlich dieser kommen:

    Code: Alles auswählen

    2023-02-12 11:57:14 INFO:soc_cupra:Lp1 SOC: 61%@2023-02-12T11:53:20
    Diese Zeile zeigt folgende Information:

    Code: Alles auswählen

    2023-02-12 11:57:14 - Timestamp des SOC-Abrufs
        INFO - Debug Level INFO
        soc_cupra - SOC-Modul
        Lp1 - Ladepunkt
        SOC: 61% - SOC Stand
        @2025-02-12T11:53:20 - Timestamp des Updates vom EV zum Seat Cloud-Server
  6. Falls diese Schritte nicht zum Erfolg führen, das Problem im Support Thema mit Angabe relevanter Daten posten
    • oWB SW Version
    • oWB gekauft oder selbst installiert
    • wenn selbst installiert: welches OS(Stretch/Buster)
    • welches Fahrzeug
    • falls vorhanden Angaben über Firewall, VPN, etc., also Appliances, die den Internetzugang limitieren könnten
    • relevante Abschnitte der Logs, vor allem Fehlermeldungen, als CODE-blocks (</>).
Das SoC-Log mit evtl. Fehlermeldungen kann wie folgt eingesehen werden: Einstellungen - System - Fehlersuche
openWB serie 2 custom 11kW
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: SOC: Cupra

Beitrag von ChristophR »

raudi hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:32 pm
ChristophR hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:23 pm Inzwischen gibt es ja auch das Cupra SoC Modul, habe ich gerade seit einer Weile erfolgreich aktiv.
Ja habe ich hier auch schon angetestet, aber funktioniert auch nicht so wirklich zuverlässig, kann schon mal sein, dass da 5% übersprungen werden, weil da ewig keine neueren Daten kommen...

Dann vermutlich doch lieber den SoC mit der Pro auslesen und komplett den Verlauf errechnen lassen...
Ich habe den Eintrag mal rüberkopiert.
Bei mir läuft es zwar problemfrei, aber es gab doch eine Option, dass der SoC parallel manuell berechnet wird, wenn keine neuen Werte kommen.
Die Option war bei der JSON-Lösung ohne GUI noch verfügbar.
Funktioniert die nicht oder könnte man die noch in die GUI aufnehmen?
Das könnte ja das Problem für raudi etwas abmildern:
Aus Pro auslesen lassen, dann per API aktualisieren, wenn das auch nicht klappt, wird wenigstens manuell berechnet.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
raudi
Beiträge: 178
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 9 times

Re: SOC: Cupra

Beitrag von raudi »

es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
ChristophR
Beiträge: 1222
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 65 times
Been thanked: 95 times

Re: SOC: Cupra

Beitrag von ChristophR »

raudi hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 6:53 pm Schaut mal hier: viewtopic.php?p=130538#p130538
Schade, ich dachte er macht nur die Berechnung parallel, wenn er dann nicht mehr per API aktualisiert ist das ja nicht so hilfreich.
Die Option ist aber trotzdem in der GUI nicht vorhanden, vielleicht will die ja jemand anderes haben?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
raudi
Beiträge: 178
Registriert: Fr Jun 24, 2022 6:50 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 9 times

Re: SOC: Cupra

Beitrag von raudi »

Das große Problem ist dabei das Timing, man fragt alle X-Minuten den SoC über das Internet ab, nur von wann ist der, der kann also wenn alle 5 Minuten abgefragt wird, schon 10 Minuten alt sein, wie will man sowas in die Berechnung einbinden. Da müsste man dann ja schauen, wo war der SoC vor 10 Minuten? Und dann den errechneten SoC entsprechend anpassen...

Zu viel Aufwand würde ich sagen bzw. nicht wirklich umsetzbar...
es war mal: openWB Standalone (mit Display) und 3x openWB Pro
jetzt: Ubuntu VM mit EVCC und 3x (Elli) Cupra Connect 2
Cupra Tavascan VZ - Seat Mii Electric - sonnenBatterie 10 performance 44 kWh - 2x Kostal mit insgesamt ca. 30 kWp
vuffiraa
Beiträge: 272
Registriert: Mo Apr 19, 2021 11:26 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 13 times

Re: SOC: Cupra

Beitrag von vuffiraa »

raudi hat geschrieben: Do Aug 07, 2025 4:43 am Das große Problem ist dabei das Timing, man fragt alle X-Minuten den SoC über das Internet ab, nur von wann ist der, der kann also wenn alle 5 Minuten abgefragt wird, schon 10 Minuten alt sein, wie will man sowas in die Berechnung einbinden. Da müsste man dann ja schauen, wo war der SoC vor 10 Minuten? Und dann den errechneten SoC entsprechend anpassen...

Zu viel Aufwand würde ich sagen bzw. nicht wirklich umsetzbar...
Also bei der Abfrage übers Internet kommt immer ein Zeitstempel für den SoC-Wert mit. Also kann man bei der Abfrage schon erkennen, ob man nur einen alten Wert abgefragt hat.

Ich denke der Zeitstempel gibt den Zeitpunkt an, als der SoC-Wert auf dem Server gespeichert wurde. Es bleibt also auch die Frage, ob es da schon zu Verzögerungen kommen kann.
openWB serie 2 custom 11kW
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A
Antworten