Peaks - Spitzen in den Diagrammen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
_daniel
Beiträge: 147
Registriert: Fr Apr 09, 2021 6:03 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Peaks - Spitzen in den Diagrammen

Beitrag von _daniel »

Hallo,
ich habe mir die Mühe gemacht und mit Wireshark die Kommunikation aufgezeichnet.
Problem: Sporadische aber wiederkehrende Leistungsspitzen (Peaks) im Diagramm von openWB (2-5 mal pro Tag)
Besonderheit: Tritt bei mir nur auf, wenn der Wechselrichter kein Internet hat. Reproduzierbar durch Firewall Blacklist.
Hinweis: Das Netzwerk selbst ist stabil (keine Verbindungsabbrüche)

Die Diagramme der Hersteller Cloud sind fehlerfrei. Die Peaks sind nur in den openWB Diagrammen sichtbar.
Hier an den Komponenten: Goodwe WR (GW10KN-ET), PV Summe, PV Goodwe, Speicher Goodwe und zuletzt auch Ladeleistungsumme (aber nicht an den einzelnen Ladepunkten).


Ergebnis

Ich habe einen Fehlerzeitpunkt (wireshark, main.log, owb-Diagramm > siehe unten) analysiert.
Ich kann in den aufgezeichneten Paketen (ausgewählte Register) keine Auffälligkeiten (keine Spitzen) entdecken.
Einzig auffällig: der main.log Eintrag zum Fehlerzeitpunkt enthält ungültig Werte, die aber alle identisch sind:
"BatState(imported=18865900, exported=18865900, power=-188659, soc=2)"
"18865900" findet sich auch im Parameter "InverterState" (Der Wert dürfte korrekt sein).
Der Batterie-SoC-Wert "2" wurde scheinbar nie an owb gesendet (siehe Diagramm im Anhang).

Fragen:
Kann ich weitere Daten bei steuern?
Es scheint als wäre zu diesem Zeitpunkt in der openwb Werte aus einem anderen Register heran gezogen worden?

@openWB hilft das? Gibt es eine Chance das Problem abzuschaffen?
Bitte um Rückmeldung, ob diese Analysen zielführend sind.


Vorgehensweise:
Ich habe die komplette Kommunikation des Goodwe WR mit Wireshark über Port Mirroring aufgezeichnet und die WR Kommunikation ins Internet per Firewall blockiert.
Zusätzlich habe ich versucht ein Main.log aus der openwb zu bekommen, sobald Spitzen auftreten. Dies muss zeitnah nach einer Spitze geschehen, bevor das main.log mit neuen Daten überschrieben wird. Außerdem muss man von den Diagrammen direkt einen Screenshot machen, da die Auswertungen oft automatisch korrigiert werden.

Am 14.04 hat es dann geklappt. Nach einer Spitze habe ich eine Wiresharkaufzeichnung mit zugehörigem main.log und Diagramm abziehen können:
  • Fehlerzeitpunkt 2025-04-14 13:12:46,544
  • Die Wiresharkaufzeichnung enthält Daten vom 13.04 morgens bis 15.04 nachmittags.
  • 14-04-2025_13-15-14.png
    14-04-2025_13-15-14.png (11.92 KiB) 1827 mal betrachtet
  • Ich habe die Response des Wechselrichters mit den Registern Bat_SoC (37007), PBat (35183) und PV1/PV2 (35105,35109) in Diagramme gewandelt, siehe Anhang
  • Code: Alles auswählen

    2025-04-14 13:12:46,055 - {modules.common.store._api:26} - {DEBUG:device2} - Raw data BatState(imported=18865900, exported=18865900, power=-188659, soc=2)
    
Am Abend 21.25 gab es noch einen Peak (nur bei PV Summe). Aber ich kann dazu kein main.log liefern.
Dateianhänge
20250414_ModbusResponse.png
20250414_ModbusResponse.png (182.54 KiB) 1827 mal betrachtet
Woppi
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mär 18, 2024 7:05 pm

Re: Peaks - Spitzen in den Diagrammen

Beitrag von Woppi »

Hallo,

hast du dazu schon eine Lösung?
Sieht so aus, als würde ich ein gleiches / ähnliches Problem haben. Wollte jetzt schon mit der Fehlersuche an den elektrischen Geräten anfangen.
Bei mir treten diese Peaks alle 28 Minuten auf.
Dateianhänge
Bild 01.08.25 um 16.57.jpeg
(165.31 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gruß, Michael
---------------------------------------------
WR Solaredge SE8K
Speicher BYD 8 kWh
Wallbox openWB Series 2 standard+
EV Cupra Born 58 kWh
_daniel
Beiträge: 147
Registriert: Fr Apr 09, 2021 6:03 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Re: Peaks - Spitzen in den Diagrammen

Beitrag von _daniel »

Woppi hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 3:04 pm hast du dazu schon eine Lösung?
Hi, leider nein. Ich habe allerdings auch nur das Forum bemüht und noch kein Issue auf github aufgemacht.
Mutmaßlich nimmt sich openwb den falschen Wert: imported/exportet und überträgt diesen in (undefinierten) Situationen auf "power".
Antworten