Kaufberatung

zergchen
Beiträge: 73
Registriert: So Jul 21, 2019 4:53 pm
Been thanked: 1 time

Kaufberatung

Beitrag von zergchen »

Hallo!

Wir haben ein MFH - wir sind Mieterstromanbieter. Plan ist, meine Mieter auch auf der EV-Seite mit Strom zu versorgen.

Wir haben (für uns) bereits eine openWB series 1 (automatische Phasenumschaltung, Software 2). Sie wäre unser Master.

Was würdet ihr in Rücksicht auf die Nutzung durch Mieter als Hardware vorschlagen? Sehe ich es richtig, dass es keine openWB mehr mit CEE Stecker mehr gibt? Dies wäre wichtig Richtung Vorrüstung unserer Garagen.

Danke für jeden Hinweis!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
openWB
Site Admin
Beiträge: 9261
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 146 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von openWB »

openWB series2 Deiner Wahl,
Ansich reichen Satelliten wenn 1 Stellplatz = 1 Mieter ist.
Ansonsten mit RFID oder Display zwecks Authentifizierung.
Ganz komfortabel gehts mit den meisten Autos mit der openWB Pro, die hat Fahrzeugerkennung.

CEE kannst du dir sparen. Alle openWB werden an Strom und Netzwerk angeschlossen.
Der Querschnitt hängt von Verlegeart und Länge ab, das bestimmt dir der Elektriker.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
zergchen
Beiträge: 73
Registriert: So Jul 21, 2019 4:53 pm
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung

Beitrag von zergchen »

Ja, genau - 1 Mieter = 1 Stellplatz (Garage), also ergibt sich Authentifizierung aus Stellplatz (kein RFID, kein Monitor nötig).

Perfekt, danke dir, dann ginge es Richtung "openWB series2 standard+", da ich hier Phasenumschaltung habe, die Richtung Lastmanagement recht wichtig wird, oder?

Denn Lastmanagement ist extrem wichtig bei einem solchen Aufbau, wenn der Hausanschluss nur 50A ausgeführt ist und insgesamt 4 Wallboxen + WP (etc) dranhängen :D

Da openWB LM gleich mitliefert, bin ich positiv gestimmt, dass der Aufbau paßt!

Danke!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
openWB
Site Admin
Beiträge: 9261
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 146 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von openWB »

Fũr pv geführtes laden macht Phasenumschaltung sinn.
Aus Gründen des Lastmanagements benötigst du die nicht, erst recht nicht bei nur 4 Ladepunkten und 50A Anschluss.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 997
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 19 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von Thomas aus W »

zergchen hat geschrieben: Mi Aug 20, 2025 10:20 am da ich hier Phasenumschaltung habe, die Richtung Lastmanagement recht wichtig wird, oder?
Nein. Die Phasenumschaltung wird (derzeit) nicht vom Lastmanagement verwendet, sondern nur vom PV-Modul und beim Wechsel der Lademodi entsprechend dem hinterlegten Lade-/Fahrzeugprofil.

bye
TW
zergchen
Beiträge: 73
Registriert: So Jul 21, 2019 4:53 pm
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung

Beitrag von zergchen »

Ah, okay, ja, PV geführt soll der Standardlademodus sein (auch und gerade für Mieter), ganz klar.

Dann nehme ich das LM aus der Gleichung, es bliebe aber bei der "openWB series2 standard+", danke euch!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 997
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 19 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von Thomas aus W »

zergchen hat geschrieben: Mi Aug 20, 2025 10:49 am Dann nehme ich das LM aus der Gleichung
Also LM ist natürlich schon sinnvoll, weil die 50A ja sicher nicht nur die Autos versorgen, sondern auch die Kochstellen, Staubsauger, Wärmepumpe...
Nur die Phasenumschaltung ist dabei nicht besonders hilfreich, schon allein deshalb, weil die Umschaltung ja sowieso eine Ladeunterbrechung ist. Den Mietern Zielladen nahe zu legen ist da sicher effektiver...

bye
TW
openWB
Site Admin
Beiträge: 9261
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 146 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von openWB »

Ziehe noch die Pro mit ein...
Unterschied ist nicht viel aber technischer Fortschritt ist nochmal gut gegeben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 8409
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 126 times
Been thanked: 139 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von aiole »

Die Pro wird bei openWB-Multiinstallationen bevorzugt verwendet, da sie sich ganz einfach "als nur Ladepunkt" (ohne eigenen Steuercomputer) und mit Option "RFID" nutzen lässt. Damit bekommt man das stabilste Gesamtsystem.

Gesteuert wird dann entweder von deiner series1 (mit Steuercomputer) oder einer Standalone/Standalone Enterprise.
zergchen
Beiträge: 73
Registriert: So Jul 21, 2019 4:53 pm
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung

Beitrag von zergchen »

Sprich: die Pro grundsätzlich als Client? Ich kenne die Clientkonfig der openWB (Pro) nicht (kenne ja nur die s1, Host), wenn dies bei der Pro aber prinzipiell vorgesehen ist (im Unterschied zur Standard Variante), dann gerne!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Antworten