In Zukunft wird bei neuen PV-Anlagen in den Stunden, wenn der Strompreis negativ ist, keine Einspeisevergütung mehr gezahlt.
Für solche Anlagen ist es sinnvoll, das Laden von Fahrzeugen und - wenn möglich - das Laden des Hausakkus bevorzugt in Zeiten mit negativem Börsenstrompreis zu legen.
So etwas ähnliches gibt es ja schon in Form der Berücksichtigung der Einspeisegrenze. Die richtet sich aber ausschließlich nach dem Überschuss der Anlage. Es kann trotzdem dazu kommen, dass Fahrzeug und/oder Hausakku genau dann voll sind, wenn der Börsenstrompreis negativ ist und somit keine Einspeisevergütung für den exportierten Strom gezahlt wird.
Auf der anderen Seite kann es für den Anlagenbetreiber sinnvoll sein, für den Fremdstrom (im Winter) einen Stomtarif zu nutzen, der nicht streng dem Börsenstrompreis folgt - Der EAuto-Tarif von Octopus wäre da ein Beispiel. Damit läge keine Information darüber vor, wann der Börsenstrompreis negativ ist. Auch bei "normalen" Anbietern dynamischer Strompreise ist deren Preis ja wegen der Netzentgelte und weiteren Preiszuschlägen noch positiv, wenn der Börsenstrompreis schon negativ ist.
Aus meiner Sicht ist es nötig, eine von der Verbrauchsberechnung unabhängige Preisvorhersage einzubinden - beispielsweise Energy-Charts, und wenn diese negative Strompreise liefert, entsprechend dem Ladestand der Fahrzeuge und der zu erwartenden PV-Überschussleistung (zu Zeiten mit negativem Strompreis ist die ja üblicher weise sehr hoch), das Laden gezielt in diese Zeiten zu legen, so etwas wie Zielladen mit berechnetem Zielzeitpunkt ohne Bezug.
Mein Vorschlag ist also ein neuer Betriebsmodus, in dem PV-Laden in einen berechneten, vom echten Börsenstrompreis abhängigen Zeitraum verschoben wird.
bye
TW
Aussetzung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen, Berücksichtigung beim Laden von Fahrzeugen und Hausakkus
- Thomas aus W
- Beiträge: 997
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 19 times
-
- Beiträge: 4251
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Aussetzung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen, Berücksichtigung beim Laden von Fahrzeugen und Hausakk
Genau das ist mir auch noch eingefallen, als ich nach dem posten von viewtopic.php?p=131946#p131946 noch ein bisschen nachgedacht hatte. Ja, eine solche Steuerung braucht's, genauso wie das mit den 70% oder bei neueren Anlagen, wo es nur noch 60% sind. (Ich habe mich ja schon mal gefragt, ob man da nicht auch ein paar Module im Keller installieren kann, damit das mit den 60% nicht zu sehr die effektive Leistung der PV-Anlage einschränkt...)Thomas aus W hat geschrieben: Di Aug 26, 2025 8:04 am In Zukunft wird bei neuen PV-Anlagen in den Stunden, wenn der Strompreis negativ ist, keine Einspeisevergütung mehr gezahlt.
Von daher muss man das auch aus monetären Gründen beachten können. Als Quelle für den negativen Strompreis sollte es ja der von den energy-charts (oder einer andern Quelle, die nicht ein Stromverkäufer ist), tun. Beim Stromverkäufer kann man sich ja nicht sicher sein, dass der den reinen Börsenstrompreis mit ein paar Aufschlägen weiterberechnet.
So, und wenn man nun noch die variable Netzentgelte noch dazu packt wird's dann doch schon komplex mit der Findung des richtigen Ladezeitpunkts.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
- Thomas aus W
- Beiträge: 997
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 19 times
Re: Aussetzung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen, Berücksichtigung beim Laden von Fahrzeugen und Hausakk
Also wenn man während negativer Börsenstrompreise durch das Laden des Autos nur Einspeisung des PV-Überschuss vermeiden will spielen Netzentgelte eigentlich keine Rolle... ;o)Gero hat geschrieben: Di Aug 26, 2025 11:53 am So, und wenn man nun noch die variable Netzentgelte noch dazu packt wird's dann doch schon komplex mit der Findung des richtigen Ladezeitpunkts.
bye
TW
-
- Beiträge: 4251
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Aussetzung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen, Berücksichtigung beim Laden von Fahrzeugen und Hausakk
Das stimmt in diesem Fall nun auch wieder. Mea culpa. Aber generell wird Strom verbrauchen und einspeisen mehr und mehr eine Wissenschaft für sich. Nachdem man die Abrechnungsmodalitäten für private Anlagen vereinfacht hat dreht man nun an den diversen Preisschrauben um es wieder kompliziert zu bekommen. (schönen Gruß von AgNes)Thomas aus W hat geschrieben: Di Aug 26, 2025 12:58 pm ...Laden des Autos nur Einspeisung des PV-Überschuss vermeiden will spielen Netzentgelte eigentlich keine Rolle... ;o)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion