Leerziehen der 12V Hilfsbatterie beim Hyundai Ioniq electric
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi Aug 26, 2020 1:55 pm
- Wohnort: Velbert
- Has thanked: 1 time
Re: Leerziehen der 12V Hilfsbatterie beim Hyundai Ioniq electric
Meine Güte, ist das lange her! Ich habe mein Ioniq Facelift nach einem Jahr verkauft und mir einen Ioniq 5 gekauft. In diesem habe ich mir von Anfang an gleich eine 12 Volt Batterie Überwachung installiert. Nach fast 2 Jahren und einer Menge gesammelter Messwerte habe ich die Überwachung eingemottet, weil ich keinerlei Probleme mit dem Nachladen der 12 Volt Batterie mehr festgestellt habe. Hyundais neue Strategie zum Nachladen der 12 Volt Batterie scheinen gut funktioniert zu haben.
Re: Leerziehen der 12V Hilfsbatterie beim Hyundai Ioniq electric
Danke für die Rückmeldung.PV_for_Future hat geschrieben: Mo Sep 08, 2025 7:10 pm Nach fast 2 Jahren und einer Menge gesammelter Messwerte habe ich die Überwachung eingemottet, weil ich keinerlei Probleme mit dem Nachladen der 12 Volt Batterie mehr festgestellt habe.
Wie oft hast du denn den SOC des IONIQ 5 (via openwb) ausgelesen? ... alle 4h oder öfters?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi Aug 26, 2020 1:55 pm
- Wohnort: Velbert
- Has thanked: 1 time
Re: Leerziehen der 12V Hilfsbatterie beim Hyundai Ioniq electric
Die Ermittlung des SOC vom Ioniq 5 über die OpenWB habe ich eigentlich nie wirklich benutzt. Wenn ich Zielladen nach SOC machen wollte habe ich das immer im Auto eingestellt.
Allerdings hat mich u.a. der SOC aus anderen Gründen interessiert. Im Kontext mit meinem Elektroauto hab ich auch eine PV Anlage und trecke dort alle Daten. Hierzu gehören dann irgendwann auch die Daten aus dem Elektroauto. Aber hier habe ich für die Ermittlung der mich interessierenden Daten https://github.com/ZuinigeRijder/hyunda ... t_monitor/ benutzt. Das Programm habe ich leicht modifiziert an meine Bedürfnisse angepasst. Tagsüber lasse ich es zwischen 8 und 21:00 Uhr alle 15 Minuten laufen und nachts nur jede Stunde. Das Programm ist so intelligent, dass es feststellen kann, ob ein Aufwecken des Autos notwendig ist oder nicht. Das läuft bei mir jetzt so seit ein paar Jahren und hat bisher noch keine Probleme gemacht.
Allerdings hat mich u.a. der SOC aus anderen Gründen interessiert. Im Kontext mit meinem Elektroauto hab ich auch eine PV Anlage und trecke dort alle Daten. Hierzu gehören dann irgendwann auch die Daten aus dem Elektroauto. Aber hier habe ich für die Ermittlung der mich interessierenden Daten https://github.com/ZuinigeRijder/hyunda ... t_monitor/ benutzt. Das Programm habe ich leicht modifiziert an meine Bedürfnisse angepasst. Tagsüber lasse ich es zwischen 8 und 21:00 Uhr alle 15 Minuten laufen und nachts nur jede Stunde. Das Programm ist so intelligent, dass es feststellen kann, ob ein Aufwecken des Autos notwendig ist oder nicht. Das läuft bei mir jetzt so seit ein paar Jahren und hat bisher noch keine Probleme gemacht.