Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
LenaK
Beiträge: 1573
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 8 times
Been thanked: 103 times

Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von LenaK »

Die Ankündigung findet Ihr hier: viewtopic.php?t=11159

Achtung:
In diesem Entwicklungszyklus werden teilweise grundlegende Änderungen vorgenommen! Ein Wechsel auf eine frühere Version ist nur durch Einspielen einer Sicherung möglich. Vor dem Update eine Sicherung erstellen!


Mit Problemen bei Inbetriebnahme / Anschluss oder Hardwareproblemen mit openWB-Hardware bitte direkt über die Support-Funktion unter System -> Support an openWB wenden (Notfalls auch per Mail an support@openwb.de).
Im Forum kann durchaus mal etwas untergehen. Das führt zu Frust und soll nicht sein.

Bitte keine Mehrfach-Meldung per Mail, Support-Ticket und Forum.
Das spart auf unserer Seite Supportzeit und bringt erfahrungsgemäß keine Beschleunigung des Vorgangs.

Bitte bei Problemen immer einen Logauszug posten:
  • Dazu unter System->Fehlersuche das Debuglevel auf Details stellen und mindestens zwei komplette Durchläufe von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem Main-Log kopieren, während das Problem auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen.
    Alternativ das Log hier: https://paste.openwb.de/ hochladen und den Link im Thread posten. Die Logs werden dort automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Bitte keine gezippten Logfiles hochladen!
  • Logauszüge bitte als Codeblock posten (Schaltfläche "</>" über dem Editor-Fenster).
  • Bei Problemen mit dem internen Ladepunkt zusätzlich einen Auszug aus dem Log des internen Ladepunkts, bei Problemen mit dem Soc aus dem Soc-Log posten.
  • Bei Problemen mit dem UI/Darstellung bitte ein Theme verwenden, das von openWB gepflegt wird (wird bei der Themeauswahl angezeigt).
  • Bei Peaks in den Diagrammen bitte ein Main-Log im Level Details zum fraglichen Zeitpunkt und das Tageslog aus http://<ip der openWB>/openWB/data/daily_log/<JJJJMMDD>.json von dem Tag, an dem Peak aufgetreten ist.
Screenshots ersetzen keinen Logauszug!
Für Beiträge wie "Funktion XY geht nicht mehr! Woran kann das liegen?" ohne Logs gibt es von uns keine Hilfestellung.
StrolchGoesEV
Beiträge: 28
Registriert: Mo Nov 18, 2024 2:20 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von StrolchGoesEV »

Version: 2.1.8 RC1
Softwarestand: 2025-09-12 07:13:37 +0200 [cf0a4bcc6]
Lademodus: Sofortladen (3-phasig)

---

Hallo liebe OpenWB Community,

ich habe heute auf die Software 2.1.8 RC1 geupdated, da ich bei einer der letzten Updates gelesen habe, dass es einen Fix für die aktive Steuerung der Sonnenbatterie gab. Ich vermute allerdings, dass dieses Feature entweder bei mir noch nicht korrekt eingestellt ist oder weiterhin fehlerhaft ist.

Ich verstehe es grundsätzlich so, dass wenn "Hinweise zur aktiven Speichersteuerung gelesen und akzeptiert" auf "Nein" steht, die Funktion deaktiviert ist.

Jedoch wird die Sonnenbatterie, trotzdem man nicht akzeptiert, hat entladen.

Bei der Software 2.1.7 hatte ich es in der Vergangenheit so gelöst, dass ich über Home Assistant bei einem Ladevorgang über Netzstrom die Batterie in den Modus "Manuell" gesetzt habe. Der Modus wird seit dem Wechsel auf die Beta Version aber immer wieder überschrieben und in den Modus "Eigenverbrauch" zurück gesetzt. Gleiches gilt, wenn ich über die Weboberfläche der Sonnenbatterie den Modus setze.

Ich habe nun die neue OpenWB Software im Verdacht, da dies nicht passiert, wenn die Wallbox vom Netzwerk bzw. ausgeschaltet getrennt ist. ;-)

Habe ich ggf. etwas übersehen oder falsch eingestellt?
Ist das weiterhin ein (bekannter) Bug, oder ist dieses Verhalten Absicht?

Viele Grüße
Michael
WB: OpenWB Pro+ --- PV: Fronius Primo 5.0.1 WR mit 5,58 kWp + 0,8 kWp Balkon PV --- Heimspeicher: SonnenBatterie Eco 8.0 --- SmartHome: Home Assistant --- EVs: Renault Scenic E-Tech
LutzB
Beiträge: 4150
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 123 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von LutzB »

Das Verhalten ist aktuell (leider) so. Wenn die openWB nicht aktiv steuern soll, wird der Speicher auf die eigene Regelung umgestellt. Die Speichermodule können nicht zwischen "deaktiviert" und "nicht steuern" unterscheiden. Heißt leider, dass mit der 2.1.8 keine Steuerung über andere Systeme möglich ist.
seaspotter
Beiträge: 344
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 66 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von seaspotter »

LutzB hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 2:26 pm Das Verhalten ist aktuell (leider) so. Wenn die openWB nicht aktiv steuern soll, wird der Speicher auf die eigene Regelung umgestellt. Die Speichermodule können nicht zwischen "deaktiviert" und "nicht steuern" unterscheiden. Heißt leider, dass mit der 2.1.8 keine Steuerung über andere Systeme möglich ist.
Das ist aber nicht ganz richtig Lutz :) Mit dem last_mode umgehen wir dieses Problem in den anderen Modulen. Bei jedem Neustart/Update wird zwar einmalig ein "none" übergeben, weil beim Start mit "undefined" ein undefinierter Zustand angenommen wird. Danach kann ich aber nach belieben auch eine externe Steuerung machen ohne das openWB diese beeinflußt, funktioniert bei Sungrow, SMA, Victron und ich glaube auch Solaredge gut. Wäre evtl . auch bei Sonnen schnell umsetzbar? :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
LutzB
Beiträge: 4150
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 16 times
Been thanked: 123 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von LutzB »

Dadurch kann aber nicht sichergestellt werden, dass der Speicher im richtigen Modus ist. Da Du es auch "Problem" genannt hast, siehst Du es vermutlich auch so, dass die Schnittstelle von der Regelung zur Speichersteuerung noch angepasst werden sollte. Es macht ja keinen Sinn, wenn jedes Modul einen Workaround implementieren muss, um ein erwartetes Verhalten zu erreichen. Es wäre vermutlich schon ausreichend, wenn für die Leistungsvorgabe "None" nur einmalig und nicht in jedem Regelzyklus gesendet wird.
seaspotter
Beiträge: 344
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 66 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von seaspotter »

LutzB hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 2:52 pm Dadurch kann aber nicht sichergestellt werden, dass der Speicher im richtigen Modus ist. Da Du es auch "Problem" genannt hast, siehst Du es vermutlich auch so, dass die Schnittstelle von der Regelung zur Speichersteuerung noch angepasst werden sollte. Es macht ja keinen Sinn, wenn jedes Modul einen Workaround implementieren muss, um ein erwartetes Verhalten zu erreichen. Es wäre vermutlich schon ausreichend, wenn für die Leistungsvorgabe "None" nur einmalig und nicht in jedem Regelzyklus gesendet wird.
Absolut ja, mit diesem Kniff muss man eben damit leben das der Speicher einmalig in Selbstregelung gestellt wird und danach kann ich selbst weiter steuern. Das die Regelung auch einen "aus" Modus haben sollte hab ich schon vor Monaten angeregt wie vielen andere Dinge die besser/anders gehen auch, aber Feedback bleibt halt immer aus...
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
mattberlin
Beiträge: 336
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 48 times
Been thanked: 7 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von mattberlin »

Verbesserung der Phasenumschaltung
Ich hatte gehofft, dass sich an dem kritisierten Verhalten (siehe die Threads zur Beta) etwa geändert hat - leider nein:
Screenshot 2025-09-12 170249.jpg
Screenshot 2025-09-12 170249.jpg (14.9 KiB) 38 mal betrachtet
Es wurde zuvor in 1p geladen. Dann gab es für 1 min Sonne und es wurde auf 3p umgeschalten.
Schon zum Ladestart mit 3p waren die Bedingungen nicht mehr erfüllt und es wurde schon aus dem Hausspeicher gezogen.

Dieses Verhalten stellt eine Verschlechterung zu dem alten 16-Minuten-Bereich dar.


Noch einmal:
Dass man eine Mindestzeit zwischen 2 Umschaltungen definiert, ist sinnvoll.
Es muss aber bitte unbedingt noch ein 3p-Kriterium geben, wo man definieren kann, wie lange die 3p-Bedingungen erfüllt sein müssen, um auf 3p umzuschalten. Dem gegenüberstehend gibt es sinnvollerweise ein back-to-1p-Kriterium, wie lange die 3p-Bedingungen nicht mehr erfüllt sein müssen, um auf 1p zurück zu schalten.

3p-Kriterium und back-to-1p-Kriterium dürfen dabei nicht "Wartezeit Ladestart" und "Wartezeit Ladeende" entsprechen, weil:
Für das 3p-Kriterium dürfte ein Wert von 10 min sinnvoll sein. Wählt man nun 10 min für "Wartezeit Ladestart & Phasenzuschaltung", so würde auch erst nach 10 min das Laden in 1p beginnen, wenn man das Auto anschließt.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Till
Beiträge: 36
Registriert: So Dez 19, 2021 4:27 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Till »

Guten Abend,

ich habe geade die 2.1.8RC in der Hoffnung auf die Speichersteuerung für SMA installiert. Ist diese schon implementiert? Ich finde sie nicht...

BesteGrüße,
Till

---------------------------
8,2 kWp mit SMA Tripower und 8kWh Batterie mit SMA SunnyIsland
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
seaspotter
Beiträge: 344
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 91 times
Been thanked: 66 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von seaspotter »

Till hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:21 pm ich habe geade die 2.1.8RC in der Hoffnung auf die Speichersteuerung für SMA installiert. Ist diese schon implementiert? Ich finde sie nicht...
Für den SMA Hybrid ja, unter: Ladeeinstellungen - Übergreifendes
Schon fast n halbes Jahr in der Alpha/Beta
ksnip_20250912-172446.png
ksnip_20250912-172446.png (73.57 KiB) 25 mal betrachtet
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Ilchi
Beiträge: 212
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Ilchi »

Für die SMA-Nicht-Hybridler hatte ich mal mitgenommen, dass die Einträge zur Steuerung eigentlich ident sind, aber sich jemand finden müsse, der es in das andere Modul implementiert. War das so richtig?
Antworten