Ladestart nach Stromausfall

Gero
Beiträge: 4447
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 227 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von Gero »

Eine ganz andere Frage ein paar Sekunden weiter in die Zukunft nach Schwarzstart ist ja, wie denn die openWB im Inselnetz so lädt. So ohne EVU und so. Ob man da nicht noch ein bisschen an den Parametern drehen muss? Wären da nicht zwei Einstellungsprofile für Ladestart mit und ohne Netz notwendig?

Das Inselnetz hoch bekommt man ja, indem man den Notlademodus der EVSE abstellt oder herunterkonfiguriert. Oder mit einer USV den Raspi am Leben hält, so dass der Notlademodus der EVsE gar nicht erst anspringt. Dass das keine Dinge sind, die dem normalen Nurtzerprofil entsprechen, da bin ich ganz bei openWB.

Auch wenn die Wechselrichter mittlerweile kräftiger sind, muss man auf der Insel ja immer noch ein bisschen auf den Strom achten. Und z.B. beim Autoladen nicht auch noch in die Sauna wollen. Oder auf diese beiden Dinge im Hinblick auf ein warmes Abendessen halt verzichten. Und ob man das nun technisch beschränkt oder auf die Kooperation der Inselbewohner baut, ist dann ja auch höchst individuell.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9426
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 78 times
Been thanked: 173 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von openWB »


Ob man da nicht noch ein bisschen an den Parametern drehen muss? Wären da nicht zwei Einstellungsprofile für Ladestart mit und ohne Netz notwendig?
Ja, muss man. Bei unserem Powertrailer ist das ein Thema.
Der, der bei uns in Vermietung ist hat 15kW Leistung und 4 Ladepunkte.
Ziehst du den Netzstecker wird ohne Unterbrechung weiterversorgt.
Laden da gerade 3 Autos mit 11kW hast da natürlichen Thema.
Bei unserem haben wir die Problematik schon gelöst nahezu instantan nachzuregeln und im zweiten Step automatisiert die Lastmanagement Grenzen für den Inselbetrieb anzupassen.

Wenn sich das so bewährt findet das natürlich auch den Weg in die reguläre Software.


Mal laut gedacht:
Perspektivisch kann man über die einen Switch nachdenken "inselbetrieb" indem man dann uber IP oder uber Dimm&Control Dinge ausschalten kann. Je nach WR muss man da halt was auslesen können.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
mattberlin
Beiträge: 360
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Das Thema des Notbetriebs und dass man die Stromstärke i.H.v. 13 A anpassen (lassen) kann, ist so weit klar.

Aber mir ist nicht klar, wie nun das Verhalten der openWB-Software ist:
mattberlin hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 7:06 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 8:37 pm
Gero hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 5:52 pm

Es steht ja noch die Frage offen, wo man in SW2 das Verhalten nach dem Reboot einstellen kann so wie in SW1.9
Die Antwort auf die Frage war ja bislang nur, dass man das einstellen könne. Ich würde gerne wissen, wo. Du wahrscheinlich auch.
Bisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.
Wenn dem wirklich so ist, dann wären die openWB für den Inselbetrieb ungeeignet.
Davon und wie sich die zusätzlichen WRs (Hoymiles), die ich noch an der UV der Garage installieren werden, verhalten, hängt ab, ob ich den Notbetrieb der openWB anpassen lasse oder ob ich die UV der Garage auf "non backed up load" umklemme.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Jarry
Beiträge: 1578
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 13 times
Been thanked: 18 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von Jarry »

mattberlin hat geschrieben: So Sep 28, 2025 10:35 am Das Thema des Notbetriebs und dass man die Stromstärke i.H.v. 13 A anpassen (lassen) kann, ist so weit klar.

Aber mir ist nicht klar, wie nun das Verhalten der openWB-Software ist:
mattberlin hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 7:06 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 8:37 pm

Bisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.
Wenn dem wirklich so ist, dann wären die openWB für den Inselbetrieb ungeeignet.
Davon und wie sich die zusätzlichen WRs (Hoymiles), die ich noch an der UV der Garage installieren werden, verhalten, hängt ab, ob ich den Notbetrieb der openWB anpassen lasse oder ob ich die UV der Garage auf "non backed up load" umklemme.
Die meisten Hybridwechselrichter (nicht alle), die ich so kenne, die einen 3 phasigen (also echte 3 Phasen, nicht 3x die gleiche Phase ohne 120° Phasenwinkel) Inselbetrieb darstellen können, fahren im Inselbetrieb die Frequenz auf >=52Hz. Damit springt keiner deiner Hoymiles mehr an.
Victron kann das mit entsprechendem Setup darstellen und bei richtiger Anlagenplanung kannste da auch 3phasig mit 22kW weitermachen und hintergelagerte (Modul)-Wechselrichter weiter laufen lassen. Alles eine Frage des Sizing. Je nach Setup kriegste einen Stromausfall noch nichtmal mit (Umschaltzeit <20ms)
Deye kann den Teil mit den hintergelagerten WRs auch (Auch hier ist natürliche eine entsprechende Anlagenplanung und Sizing nötig). Ich weiß nur grad nicht, wie es da mit Umschaltzeiten aussieht.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
mattberlin
Beiträge: 360
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

mattberlin hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 7:06 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 8:37 pm
Gero hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 5:52 pm

Es steht ja noch die Frage offen, wo man in SW2 das Verhalten nach dem Reboot einstellen kann so wie in SW1.9
Die Antwort auf die Frage war ja bislang nur, dass man das einstellen könne. Ich würde gerne wissen, wo. Du wahrscheinlich auch.
Bisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.
Wenn dem wirklich so ist, dann wären die openWB für den Inselbetrieb ungeeignet.
@openWB
Wie ist es nun eigentlich? Welcher Modus soll nun genau aktiv sein, wenn die Kiste rebootet?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 1289
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 71 times
Been thanked: 103 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von ChristophR »

mattberlin hat geschrieben: Mi Okt 01, 2025 10:00 pm
mattberlin hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 7:06 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 8:37 pm

Bisher war es immer so, dass bei einem Neustart (Ein Stromausfall ist ja für den Raspi nix anderes) der letzte Lademodus und das ausgewählte Fahrzeug beibehalten blieb.
Wenn dem wirklich so ist, dann wären die openWB für den Inselbetrieb ungeeignet.
@openWB
Wie ist es nun eigentlich? Welcher Modus soll nun genau aktiv sein, wenn die Kiste rebootet?
Also ich fände es nicht sinnvoll, wenn die openWB nach einem Stromausfall nicht mit dem gleichen Modus wieder hochfährt.

Ich denke auch, Du solltest per MQTT den Lademodus setzen, wenn Du auf der Insel bist. Müsste der Wechselrichter doch bestimmt wissen...
Vielleicht kann man das auch mit einem Schaltkontakt und dem DimmKit bzw. den GPIO Kontakten regeln, indem man die Leistung auf 0W einstellt?

P.S: Wie ist das eigentlich bei einem Neustart des openWB2 Dienstes? Ist da auch kurz der Notlademodus der EVSE aktiv oder nur beim Reboot?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4447
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 227 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von Gero »

ChristophR hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 6:25 am
Also ich fände es nicht sinnvoll, wenn die openWB nach einem Stromausfall nicht mit dem gleichen Modus wieder hochfährt.
Ich nicht, denn wenn die aufgehende Insel den Notlademodus der EVSE überlebt, killt ein Sofortladen mit oder 22kW den Schwarzstart sicherlich. Von daher fänd' die Wahl zwischen Stop und letzter Modus durchaus sinnvoll.

Ich denke auch, Du solltest per MQTT den Lademodus setzen, wenn Du auf der Insel bist. Müsste der Wechselrichter doch bestimmt wissen...
Wie bekommt man denn per MQTT mit, dass der Ladestart unmittelbar bevorsteht damit man den verhindert bekäme? Außerdem wissen wir ja, dass bei @mattberlin der Schwarzstart ja schon durch den Notlademodus der EVSE verhindert wird.

Ich würde immer noch gerne wissen, wo man den Lademodus nach reboot unter SW2 einstellen kann.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
LutzB
Beiträge: 4194
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 133 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von LutzB »

Gero hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 7:55 am Ich würde immer noch gerne wissen, wo man den Lademodus nach reboot unter SW2 einstellen kann.
Zumindest nach meinem Kenntnisstand wird entweder der letzte temporäre Lademodus oder der aus dem Ladeprofil verwendet. Je nachdem, ob ein bereits angestecktes Fahrzeug als "neu angesteckt" erkannt wird oder nicht. Das wichtige Detail kann ich auf die Schnelle im Code nicht ausfindig machen (bin hauptsächlich für das Frontend zuständig).

Eine separate Einstellung wie in der 1.9 gibt es nicht.
mattberlin
Beiträge: 360
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Ich denke auch, Du solltest per MQTT den Lademodus setzen, wenn Du auf der Insel bist. Müsste der Wechselrichter doch bestimmt wissen...
Das würde erst funktionieren, wenn alles im Haus (Router, Home Assistant) da ist. In der Zwischenzeit braucht es einen "sicheren" und definierten Zustand der openWB, der kein Problem für die Insel darstellt.
Und das kann für viele Inselbetreiber nur "Stop" sein. Selbst PV kann, insbesondere in 1p, zu einem Problem werden.
Von daher fänd' die Wahl zwischen Stop und letzter Modus durchaus sinnvoll.
Genau so sollte es sein.
Zumindest nach meinem Kenntnisstand wird entweder der letzte temporäre Lademodus oder der aus dem Ladeprofil verwendet. Je nachdem, ob ein bereits angestecktes Fahrzeug als "neu angesteckt" erkannt wird oder nicht. Das wichtige Detail kann ich auf die Schnelle im Code nicht ausfindig machen (bin hauptsächlich für das Frontend zuständig).
Scheint also nicht so einfach zu sein, diese einfache Frage, was die Kiste nach Stromausfall, zu beantworten.
Ein "Je nachdem, ob ein bereits angestecktes Fahrzeug als "neu angesteckt" erkannt wird oder nicht." ist wirklich suboptimal.
Eine separate Einstellung wie in der 1.9 gibt es nicht.
Das muss unbedingt wieder rein. Denn so, wie es jetzt ist, ist die openWB ein absoluter Inselkiller!
Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, die openWB vom Backed-Up Teil des Hauses auszuschließen, nur weil die Software der openWB Insel-untauglich ist.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
mattberlin
Beiträge: 360
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 49 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Ach ja, und das Inselnetz würde sich von der openWB leicht detektieren lassen, da nämlich nix mehr vom Grid Sensor kommt (weder U noch I).
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Antworten