Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

flo15
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 27, 2025 10:03 am

Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von flo15 »

Hallo,

Ich habe kürzlich eine openWB-Wallbox gekauft und möchte aus Spaß versuchen, sowohl die mobile Anwendung als auch die interne Software der Wallbox zu modifizieren.
Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich damit anfangen kann?
Wo finde ich die Ressourcen (Dokumentation, Quellcode, Repositorys usw.)?
Wie kann ich sicherstellen, dass ich meine openWB wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen kann, wenn etwas schiefgeht?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Gero
Beiträge: 4475
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 241 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von Gero »

Da sind sehr viele Schritte für notwendig. Das übesteigt den Umfang einer Antwort hier im Forum.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 71 times
Been thanked: 106 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von ChristophR »

openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4475
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 241 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von Gero »

Naja, eigentlich geht‘s mit der Installation eines Raspis los. Eigene Hardware oder Docker, je nach persönlicher Vorliebe.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 71 times
Been thanked: 106 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von ChristophR »

Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:12 am Naja, eigentlich geht‘s mit der Installation eines Raspis los. Eigene Hardware oder Docker, je nach persönlicher Vorliebe.
Die Frage war ja, wo man was findet.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
flo15
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 27, 2025 10:03 am

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von flo15 »

ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:37 am
Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:12 am Naja, eigentlich geht‘s mit der Installation eines Raspis los. Eigene Hardware oder Docker, je nach persönlicher Vorliebe.
Die Frage war ja, wo man was findet.
Das ist nicht richtig. Ich habe zwei Fragen:
– Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich damit anfangen kann?
– Wo finde ich die Ressourcen (Dokumentation, Quellcode, Repositories usw.)?

Ich verstehe, dass ich die README-Datei des GitHub-Repositories benutzen kann.
Aber ich komme aus einem Open-Source-Projekt namens „Ardupilot“, und dort gibt es sehr viel Dokumentation.

Vielleicht finde ich auch eine Erklärung zu den Komponenten in meinem openWB Pro+ mit 7-Zoll-Touchscreen und welche Komponente welchen Code enthält usw.

Vielen Dank für die Antworten, die ich bereits erhalten habe.
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 723
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)
Has thanked: 21 times
Been thanked: 8 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von humschti »

Ich befürchte, dass wenn du die nötigen Infos nicht zusammen bringst, dir niemand alles bis aufs letzte erklären wird. Einen eigenen Fork eines solchen Projekte ist auch nicht ohne im Hinblick auf die weitere Entwicklung
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
ChristophR
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 71 times
Been thanked: 106 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von ChristophR »

flo15 hat geschrieben: So Sep 28, 2025 12:21 pm
ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:37 am
Gero hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:12 am Naja, eigentlich geht‘s mit der Installation eines Raspis los. Eigene Hardware oder Docker, je nach persönlicher Vorliebe.
Die Frage war ja, wo man was findet.
Das ist nicht richtig. Ich habe zwei Fragen:
– Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich damit anfangen kann?
– Wo finde ich die Ressourcen (Dokumentation, Quellcode, Repositories usw.)?

Ich verstehe, dass ich die README-Datei des GitHub-Repositories benutzen kann.
Aber ich komme aus einem Open-Source-Projekt namens „Ardupilot“, und dort gibt es sehr viel Dokumentation.

Vielleicht finde ich auch eine Erklärung zu den Komponenten in meinem openWB Pro+ mit 7-Zoll-Touchscreen und welche Komponente welchen Code enthält usw.

Vielen Dank für die Antworten, die ich bereits erhalten habe.
Bevor ich mir überlege, dass ich eine Software anpassen möchte, beschäftige ich mich erstmal intensiv mit der bestehenden Lösung.
Klingt hier eher so, als wenn es umgekehrt laufen soll. :?:

Vielleicht ist das hier dann der richtige Einstiegspunkt:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... itarbeiten
https://github.com/openWB/core/wiki/Ent ... gsumgebung
https://github.com/openWB/core/wiki/Neu ... grammieren
https://github.com/openWB/core/wiki/Ein ... -erstellen
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
flo15
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 27, 2025 10:03 am

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von flo15 »

ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 1:31 pm
flo15 hat geschrieben: So Sep 28, 2025 12:21 pm
ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:37 am

Die Frage war ja, wo man was findet.
Das ist nicht richtig. Ich habe zwei Fragen:
– Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich damit anfangen kann?
– Wo finde ich die Ressourcen (Dokumentation, Quellcode, Repositories usw.)?

Ich verstehe, dass ich die README-Datei des GitHub-Repositories benutzen kann.
Aber ich komme aus einem Open-Source-Projekt namens „Ardupilot“, und dort gibt es sehr viel Dokumentation.

Vielleicht finde ich auch eine Erklärung zu den Komponenten in meinem openWB Pro+ mit 7-Zoll-Touchscreen und welche Komponente welchen Code enthält usw.

Vielen Dank für die Antworten, die ich bereits erhalten habe.
Bevor ich mir überlege, dass ich eine Software anpassen möchte, beschäftige ich mich erstmal intensiv mit der bestehenden Lösung.
Klingt hier eher so, als wenn es umgekehrt laufen soll. :?:

Vielleicht ist das hier dann der richtige Einstiegspunkt:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... itarbeiten
https://github.com/openWB/core/wiki/Ent ... gsumgebung
https://github.com/openWB/core/wiki/Neu ... grammieren
https://github.com/openWB/core/wiki/Ein ... -erstellen
Vielen Dank, das sind genau die Informationen, die ich gesucht habe. Das ist sehr freundlich von Ihnen.

Eine letzte sehr praktische Frage. Wie kann ich auf das Linux zugreifen, das im Prozessor dieser Karte enthalten ist? Ist es möglich, eine Kopie davon zu erstellen, bevor ich mein eigenes openWB erneut darauf installiere?

Ich würde lieber die von openWB verkaufte Hardware verwenden als einen Raspberry PI. Ich möchte mich in erster Linie auf die Informatik konzentrieren und nicht auf die Hardware.
ChristophR
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 71 times
Been thanked: 106 times

Re: Erste Schritte zur Anpassung der openWB-App und der Wallbox-Software

Beitrag von ChristophR »

flo15 hat geschrieben: So Sep 28, 2025 1:51 pm
ChristophR hat geschrieben: So Sep 28, 2025 1:31 pm
flo15 hat geschrieben: So Sep 28, 2025 12:21 pm

Das ist nicht richtig. Ich habe zwei Fragen:
– Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich damit anfangen kann?
– Wo finde ich die Ressourcen (Dokumentation, Quellcode, Repositories usw.)?

Ich verstehe, dass ich die README-Datei des GitHub-Repositories benutzen kann.
Aber ich komme aus einem Open-Source-Projekt namens „Ardupilot“, und dort gibt es sehr viel Dokumentation.

Vielleicht finde ich auch eine Erklärung zu den Komponenten in meinem openWB Pro+ mit 7-Zoll-Touchscreen und welche Komponente welchen Code enthält usw.

Vielen Dank für die Antworten, die ich bereits erhalten habe.
Bevor ich mir überlege, dass ich eine Software anpassen möchte, beschäftige ich mich erstmal intensiv mit der bestehenden Lösung.
Klingt hier eher so, als wenn es umgekehrt laufen soll. :?:

Vielleicht ist das hier dann der richtige Einstiegspunkt:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... itarbeiten
https://github.com/openWB/core/wiki/Ent ... gsumgebung
https://github.com/openWB/core/wiki/Neu ... grammieren
https://github.com/openWB/core/wiki/Ein ... -erstellen
Vielen Dank, das sind genau die Informationen, die ich gesucht habe. Das ist sehr freundlich von Ihnen.

Eine letzte sehr praktische Frage. Wie kann ich auf das Linux zugreifen, das im Prozessor dieser Karte enthalten ist? Ist es möglich, eine Kopie davon zu erstellen, bevor ich mein eigenes openWB erneut darauf installiere?

Ich würde lieber die von openWB verkaufte Hardware verwenden als einen Raspberry PI. Ich möchte mich in erster Linie auf die Informatik konzentrieren und nicht auf die Hardware.
Die Pro+ besteht m.E. aus dem Pro Ladepunkt, da ist keine Anpassung möglich, sowie einem zusätzlichen Raspberry Pi, der das Display ansteuert, der hat eine SD Karte. Wenn man die austauscht, bleibt die alte unverändert, so dass man einfach wieder zurück kann.

Am besten eine neue SD Karte aus dem openWB Shop kaufen, da es mit anderen Karten oft Probleme gibt.

P.S: Hier im Forum darf ruhig geduzt werden.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten