Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
-
- Beiträge: 4194
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 133 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Das läßt sich so pauschal nicht beantworten. Es gibt aber ein Online Tool zu Abschätzung.
https://www.bdew.de/energie/interaktive ... setz-enwg/
https://www.bdew.de/energie/interaktive ... setz-enwg/
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr Okt 27, 2023 6:41 am
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 18 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Hm - vielen Dank. Das Tool hilft mir auch nur begrenzt weiter, insb. im Hinblick auf Modul 3. Ich lade das Auto (und künftig 2) nur im Winter mit Netzstrom (und dann nachts), im vergangenen Jahr haben wir weniger als 900 kWh Strom überhaupt gekauft...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Dez 02, 2020 6:18 pm
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Ich habe mich auch mit Modul 1 und Modul 3 beschäftigt. Man kann Modul 3 nicht eigenständig beauftragen, es ist also entweder Modul 1 oder Modul 1+3.
Modul 1 gibt dir für die Möglichkeit des Netzbetreibers dich auf 4,2kW zu drosseln wenn das Netz überlastet ist einen festen jährlichen Bonus von ~150€ (Je nach Gebiet und Netzentgelt, für Oberpfalz bei meinem Betreiber z.b. 147€).
Modul 3 gilt nur für deine Steuerbaren Einrichtungen, das intelligente Messsystem erkennt Wallboxen etc.
Wenn du dann in der (2025) NT Zeit von 0:30 bis 5:00 Uhr lädst, bekommst du ungefähr 4 Cent Nachlass auf deinen Strompreis pro kW, wenn du in der (2025) HT Zeit 11:30 bis 13:30 Uhr lädst zahlst du einen Mehrpreis von ca 5 Cent auf deinen Strompreis pro kW. In der restlichen Zeit gilt dein normaler Strompreis.
Modul 3 gibt es erst seit April und kann jederzeit nachträglich zu Modul 1 dazugebucht werden. Allerdings setzt Modul 3 ein intelligentes Messsystem voraus. Für Modul 1 würde ein Smartmeter mit Steuereinrichtung reichen.
(Um es ganz genau zu formulieren, du zahlst Arbeitspreis + Netzentgelt und bei Modul 3 sind die Netzentgelte variabel).
Modul 1 gibt dir für die Möglichkeit des Netzbetreibers dich auf 4,2kW zu drosseln wenn das Netz überlastet ist einen festen jährlichen Bonus von ~150€ (Je nach Gebiet und Netzentgelt, für Oberpfalz bei meinem Betreiber z.b. 147€).
Modul 3 gilt nur für deine Steuerbaren Einrichtungen, das intelligente Messsystem erkennt Wallboxen etc.
Wenn du dann in der (2025) NT Zeit von 0:30 bis 5:00 Uhr lädst, bekommst du ungefähr 4 Cent Nachlass auf deinen Strompreis pro kW, wenn du in der (2025) HT Zeit 11:30 bis 13:30 Uhr lädst zahlst du einen Mehrpreis von ca 5 Cent auf deinen Strompreis pro kW. In der restlichen Zeit gilt dein normaler Strompreis.
Modul 3 gibt es erst seit April und kann jederzeit nachträglich zu Modul 1 dazugebucht werden. Allerdings setzt Modul 3 ein intelligentes Messsystem voraus. Für Modul 1 würde ein Smartmeter mit Steuereinrichtung reichen.
(Um es ganz genau zu formulieren, du zahlst Arbeitspreis + Netzentgelt und bei Modul 3 sind die Netzentgelte variabel).
2x openWB series2 standard+ 11kW | 4,83 kWp PV | Kia EV6 GT (MJ2024) | Cupra Born 77kWh (MJ2025) | (ehem Audi e-tron 55 (MJ2020))
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr Okt 27, 2023 6:41 am
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 18 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Besten Dank, @QuisaZaderak, das ist eine sehr gute und hilfreiche Erklärung!
Ich habe mich jetzt für Modul 1 entschieden, weil ich gelesen habe, dass für Modul 3 die SteuVE tatsächlich (und nicht nur theoretisch) steuerbar sein muss. Bisher habe ich noch kein Dimm-Kit installiert und wüsste auch nicht, wie Westnetz das ansteuern sollte. Dafür wäre neben dem iMSys ja vermutlich noch ein Empfänger notwendig.
"Günstiger" wäre Modul 3 vermutlich, weil ich das Lader der Autos immer in netzdienliche Zeiten verschieben kann (und das für mich mit variablem Stromtarif ja ohnehin günstiger ist). Ggf. wechsle ich das künftig dann nochmals, wenn dazu mehr Klarheit herrscht. Ich wüsste gerade z.B. auch nicht, wie ich das Dimm-Kit installieren sollte (und mein Elektriker vermutlich auch nicht - der fragte mich, ob ich Modul 1 oder Modul 3 benötige).
Gruß
Philip
@LutzB: das iMSys habe ich verpflichtend erhalten, Ende 2023, durch meine PV mit 22 kWp...
Ich habe mich jetzt für Modul 1 entschieden, weil ich gelesen habe, dass für Modul 3 die SteuVE tatsächlich (und nicht nur theoretisch) steuerbar sein muss. Bisher habe ich noch kein Dimm-Kit installiert und wüsste auch nicht, wie Westnetz das ansteuern sollte. Dafür wäre neben dem iMSys ja vermutlich noch ein Empfänger notwendig.
"Günstiger" wäre Modul 3 vermutlich, weil ich das Lader der Autos immer in netzdienliche Zeiten verschieben kann (und das für mich mit variablem Stromtarif ja ohnehin günstiger ist). Ggf. wechsle ich das künftig dann nochmals, wenn dazu mehr Klarheit herrscht. Ich wüsste gerade z.B. auch nicht, wie ich das Dimm-Kit installieren sollte (und mein Elektriker vermutlich auch nicht - der fragte mich, ob ich Modul 1 oder Modul 3 benötige).
Gruß
Philip
@LutzB: das iMSys habe ich verpflichtend erhalten, Ende 2023, durch meine PV mit 22 kWp...
-
- Beiträge: 443
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 15 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Diese Steuerbox wird wohl bei meinem Zähler aufgesetzt.
https://lackmann.de/sites/default/files ... 1.2019.pdf
Kann jemand sag ob das openWB Dimmkng Kit damit angesteuert werden kann?
Die Informationen erschlagen mich und Elektriker als auch Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber haben keine Ahnung oder melden sich nicht
https://lackmann.de/sites/default/files ... 1.2019.pdf
Kann jemand sag ob das openWB Dimmkng Kit damit angesteuert werden kann?
Die Informationen erschlagen mich und Elektriker als auch Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber haben keine Ahnung oder melden sich nicht

OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
-
- Beiträge: 4447
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 227 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Rein technisch sind da zwei Schließer und zwei Wechsler drin. Mit denen kannst du die D&C-Kit Eingänge beschalten. Also Kontakt öffnen oder schließen. Muss jetzt nur noch einer klären auf welchem Schließer/Wechsler die Dimmanforderung ankommt und wie.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So Nov 15, 2020 3:54 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Ich verstehe es eigentlich so, dass Modul 3 zusätzlich zu Modul 1 genommen wird. Daher man erhält die Pauschale aus Modul 1 weiterhin. Nachteil bei Modul 3 ist dann aber, dass in Hochlastzeiten das Netzentgelt höher ist als das "normale" Netzentgelt.Philip hat geschrieben: Mi Okt 01, 2025 2:16 pm "Günstiger" wäre Modul 3 vermutlich, weil ich das Lader der Autos immer in netzdienliche Zeiten verschieben kann (und das für mich mit variablem Stromtarif ja ohnehin günstiger ist).
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi Dez 02, 2020 6:18 pm
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG
Ja das verstehst du richtig. Du bekommst die Pauschale aus Modul 1 und zusätzlich variablen Anteil aus Netzentgelten. Es zählen dabei nur dir kW von steuerbaren Eimrichtungen (Wallbox, WP usw). Wenn du im Niedertarif lädst sparst du dir je nach region bis zu 8 cent. Wenn du allerdings im HT von 11:30-13:30 lädst zahlst du ein erhöhtes Netzentgelt von bis zu plus 4 cent je nach Region. In der restlichen Standardzeit den ganz normel Preis.Bei mir mit 2 Fahrzeugen und über 8000kWh in NT werden es nochmal über 500€ sein.
2x openWB series2 standard+ 11kW | 4,83 kWp PV | Kia EV6 GT (MJ2024) | Cupra Born 77kWh (MJ2025) | (ehem Audi e-tron 55 (MJ2020))