Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

Moin in die Runde,

Ich habe ein sehr merkwürdiges Problem seit der neuer Version 2.1.8 Patch.1 (Release Zweig)

Die OpenWB software sendet der EVSE immer die falschen Werte in das Register 1000 (Sollstrom)
Es kann nicht geladen werden da Register 2002 der EVSE auf Default 5 steht was min Strom 5A bedeutet.
Wenn gestartet wird steht dann im Register 1000 der EVSE eine 500 was 5A entsprechen dürfte.
Dies lehnt dann aber das Fahrzeug ab wegen min 6A, Ergebnis Ladung bricht ab Schütz zieht für ca 0,5 Sek an und fällt gleich wieder ab.

Wenn man das Register von hand auf 600 setzt wird die Ladung gestartet alles i.O.
Die OpenWB setzt das Register auf einen zu kleinen Wert vermutlich 6 statt 600.
Es wird auch der Strom nicht hoch gesetzt wenn man in der Weboberfläche z.B. 10A einstellt bei Sofort laden.

Ich habe auch schon ein Rollback auf 2.1.7 gemacht mit Backup einspielen. Keine Chance da ist was anders kaputt gegangen.

Hat hier einer eine Idee wo ich das ändern kann das der Faktor wieder stimmt?

mfg Rikkert
openWB
Site Admin
Beiträge: 9426
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 78 times
Been thanked: 173 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von openWB »

@rikkert-rs
das klingt demnach erstmal nicht nach einem Release Problem.
Zudem nicht nach einer Standardinstallation.
Bitte beachten:
viewtopic.php?t=1526
Und einen eigenen Thread aufmachen
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

@openWB

Doch dies ist eine ganz normale Installation mit dem von euch bereitgestelltem Image, ohne irgendwelche Sonderlocken.

Vor dem Update habe ich ja noch geladen und direkt nach dem Update geht es nicht mehr.
Natürlich Auto getrennt update durchgeführt und Auto wieder angesteckt.
Wenn ich die openWB Standalone von der open WB Satelite trenne und das Register 1000 direkt setze lädt das Auto ja auch.
Also muss es an der openWB Software liegen.
Ich habe auch den Ladepunkt schon neu angelegt hat auch nix geholfen.

Ich vermute das dort auch noch Reste beim Rollback übergeblieben sind die nun leider noch aktiv sind.
Bin aber aktuell auch wieder auf dem neusten Release

Nachtrag: ich nutze nur 3 Phasen und habe keine Umschaltung in der Box ggf denkt die openWB ich bin auf einer Phase unterwegs und will damit starten. In den Settings steht aber alles auf 3 Phasen ohne Umschaltung.

mfg Rikkert
openWB
Site Admin
Beiträge: 9426
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 78 times
Been thanked: 173 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von openWB »

Wenn jemand register ausliest ist das erstmal nicht ganz normal ;)
Also muss es an der openWB Software liegen.
Ich habe auch den Ladepunkt schon neu angelegt hat auch nix geholfen.
Ein Log hilft.
Es kann nicht geladen werden da Register 2002 der EVSE auf Default 5 steht was min Strom 5A bedeutet.
Register 2002 ist hier irrelevant.
Es wird auch der Strom nicht hoch gesetzt wenn man in der Weboberfläche z.B. 10A einstellt bei Sofort laden.
Das ist ggf. eher normal und richtig.
Die Ladung muss erstmal laufen.

Ein Log hilft. Ansonsten den Minimalstrom je nach Fahrzeug ggf. mal auf 8A setzen statt auf 6A.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

openWB hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 10:39 am Wenn jemand register ausliest ist das erstmal nicht ganz normal ;)
Naja wenn man Ahnung hat kann man auch mal selber suchen und Probleme eingrenzen bevor man hier alle Leute wegen einer lappalie beschäftigt.
Also muss es an der openWB Software liegen.
Ich habe auch den Ladepunkt schon neu angelegt hat auch nix geholfen.
Ein Log hilft.
Im Log sind keine Fehler drin, das ist es ja die openWB geht davon aus das der Wert der Gesendet wird ok ist
Hier ein kleiner teil aus dem Log wo man sehr gut sieht das die openWB ja bemerkt das nur mit 6A geladen wird und eigentlich möchte sie mit 11A laden diese werden nach Logeintrag auch gesetzt. Aber das kommt nicht an der EVSE an.

Code: Alles auswählen

2025-10-02 12:41:42,097 - {control.algorithm.algorithm:27} - {INFO:MainThread} - # Algorithmus
2025-10-02 12:41:42,105 - {control.counter:406} - {DEBUG:MainThread} - LP12 Switch-Off-Threshold prüfen: -5964W, Schwelle: 150W, freigegebener Überschuss 0W, Einspeisegrenze 0W
2025-10-02 12:41:42,117 - {control.counter:251} - {DEBUG:MainThread} - Anpassen des Regelbereichs 0.0W
2025-10-02 12:41:42,119 - {control.algorithm.algorithm:32} - {INFO:MainThread} - **Mindestrom setzen**
2025-10-02 12:41:42,123 - {control.algorithm.min_current:22} - {INFO:MainThread} - Mode-Tuple Chargemode.PV_CHARGING - Chargemode.PV_CHARGING - False, Zähler 0
2025-10-02 12:41:42,126 - {control.counter:201} - {DEBUG:MainThread} - Zähler 0: [39.54, 33.86, 39.24]A verbleibende Ströme, 25036.45W verbleibende Leistung
2025-10-02 12:41:42,130 - {control.algorithm.common:83} - {INFO:MainThread} - LP12: Stromstärke 6A
2025-10-02 12:41:42,132 - {control.algorithm.algorithm:34} - {INFO:MainThread} - **Soll-Strom setzen**
2025-10-02 12:41:42,136 - {control.algorithm.algorithm:38} - {INFO:MainThread} - **PV-geführten Strom setzen**
2025-10-02 12:41:42,138 - {control.counter:251} - {DEBUG:MainThread} - Anpassen des Regelbereichs 0.0W
2025-10-02 12:41:42,139 - {control.counter:518} - {DEBUG:MainThread} - Zähler 0: Begrenzung der verbleibenden Leistung auf 5945.450000000001W
2025-10-02 12:41:42,161 - {control.algorithm.filter_chargepoints:102} - {DEBUG:MainThread} - Geordnete Ladepunkte [12]
2025-10-02 12:41:42,168 - {control.algorithm.surplus_controlled:51} - {INFO:MainThread} - Mode-Tuple Chargemode.PV_CHARGING - Chargemode.PV_CHARGING - False, Zähler 0
2025-10-02 12:41:42,185 - {control.loadmanagement:110} - {DEBUG:MainThread} - Leistungsüberschreitung auf 5945.450000000001W korrigieren: [10.0, 10.0, 10.0]
2025-10-02 12:41:42,189 - {control.chargepoint.chargepoint:89} - {INFO:MainThread} - LP 12: Es darf um max 5A über den aktuell genutzten Strom geregelt werden.
2025-10-02 12:41:42,198 - {control.algorithm.common:162} - {DEBUG:MainThread} - LP 12 lädt deutlich unter dem Sollstrom und wird nur mit [6.04, 6.06, 6.04]A berücksichtigt.
2025-10-02 12:41:42,202 - {control.counter:208} - {DEBUG:MainThread} - Zähler 0: [39.49333333333333, 33.81333333333333, 39.193333333333335]A verbleibende Ströme, 5911.642333333334W verbleibender Überschuss
2025-10-02 12:41:42,208 - {control.algorithm.common:83} - {INFO:MainThread} - LP12: Stromstärke 11.046666666666667A
2025-10-02 12:41:42,213 - {control.algorithm.algorithm:45} - {INFO:MainThread} - **Bidi-(Ent-)Lade-Strom setzen**
2025-10-02 12:41:42,218 - {control.counter:533} - {DEBUG:MainThread} - Nullpunktanpassung 55W
2025-10-02 12:41:42,221 - {control.algorithm.bidi_charging:15} - {DEBUG:MainThread} - Nullpunktanpassung 55W
2025-10-02 12:41:42,225 - {control.process:30} - {INFO:MainThread} - # Ladung starten.
2025-10-02 12:41:42,232 - {control.process:145} - {INFO:MainThread} - LP12: set current 11.05 A, state CHARGING_ALLOWED
2025-10-02 12:41:42,250 - {modules.common.component_context:29} - {DEBUG:set current cp12} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2025-10-02 12:41:42,294 - {modules.common.modbus:78} - {DEBUG:set power limit 4} - Close Modbus TCP connection
Es kann nicht geladen werden da Register 2002 der EVSE auf Default 5 steht was min Strom 5A bedeutet.
Register 2002 ist hier irrelevant.
Im Normalfall ja, aktuell aber schon, weil wenn ich das Register 2002 nicht auf 6 setze kann ich gar nicht laden.
Im Log oben ist das auf 6 damit min mit 6A geladen wird
Es wird auch der Strom nicht hoch gesetzt wenn man in der Weboberfläche z.B. 10A einstellt bei Sofort laden.
Das ist ggf. eher normal und richtig.
Die Ladung muss erstmal laufen.
Ein Log hilft. Ansonsten den Minimalstrom je nach Fahrzeug ggf. mal auf 8A setzen statt auf 6A.
Ja Ladung läuft ja nun aber die Box schalten nicht hoch weil der Wert an die EVSE immer unter min Strom der EVSE Settings liegt.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9426
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 78 times
Been thanked: 173 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von openWB »

Ich befürchte deine Änderung weg vom Standard könnte Probleme verursachen.
Daher nochmal die Bitte, Register 2002 unangetastet zu lassen.

Gemäß Log wurde der Strom auf 11.05A gesetzt.
Das Fahrzeug nimmt aber nur rund 6A.

Was für ein Fahrzeug?
Oft ist die Ursache das der Stecker nicht richtig steckt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

Also das hab ich ja schon getestet. Stecker / Fahrzeug Cupra Born alles i.O.

Ich musste das Register 2002 auf 6 Stellen weil sonst keine Ladung beginnt da das Fahrzeug einen ladung mit 5A ablehnt.
Wenn ich das Register auf default 5 setze wird also gar nicht geladen.
Setzte ich ohne openWB eingriff das Register 1000 auf z.B. 900 wird sofort mit 9A geladen (Hierbei ist das Register 2002 übrigends auf 5 also Default)

Es liegt eindeutig am Wert der von der openWB Software in das 1000 Register geschieben wird bzw. falsch geschrieben wird.

mfg Rikkert
Klausiy123
Beiträge: 77
Registriert: Do Apr 22, 2021 9:48 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Klausiy123 »

Mit der aktuellen Alpha heute aus dem 12kWh Akku 78,6MWh entnommen und 97kWh bei 70% auf 80% ins Auto geladen, leider weiß mein Smartmeter nicht von den 78MWh :D
seaspotter
Beiträge: 401
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 80 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von seaspotter »

Klausiy123 hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 3:45 pm Mit der aktuellen Alpha heute aus dem 12kWh Akku 78,6MWh entnommen und 97kWh bei 70% auf 80% ins Auto geladen, leider weiß mein Smartmeter nicht von den 78MWh :D
Die Glaskugeln sind leider kaputt um hellzusehen, daher: viewtopic.php?t=1526
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

openWB hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 11:44 am Ich befürchte deine Änderung weg vom Standard könnte Probleme verursachen.
Daher nochmal die Bitte, Register 2002 unangetastet zu lassen.

Gemäß Log wurde der Strom auf 11.05A gesetzt.
Das Fahrzeug nimmt aber nur rund 6A.

Was für ein Fahrzeug?
Oft ist die Ursache das der Stecker nicht richtig steckt.
Also ich muss da mal etwas widersprechen, ich habe eure Software mal ein wenig durchgeschaut
(Sehr gut das es Open Source ist da kann jeder mithelfen).

Leider musste ich feststellen das für alle Kunden die eine openWB Satelite und eine EVSE mit Version 18 verbaut haben in Zukunft das gleiche Problem haben werden wenn ihr folgendes nicht anpasst/ändert.

Grundlage:
Die EVSE DIN ab Version 18 kann Stromwerte in kleineren Schritten annehmen wenn man ein bestimmtes Register ändert, zumindest geht das aus dem Code hervor.

Ist diese Funktion aktive:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 650 übergeben
Ist diese Funktion deaktivert:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 6 oder 7 übergeben je nach Rundung.

Also es macht ja Sinn diese Funktion einzuschalten, weil die openWB dann feiner steuern kann.

In der core/packages/modules/common/evse.py ist ein Teil hinzugekommen der die Umschaltung des precise_current vornimmt jenachdem welche Version die EVSE hat.

Code: Alles auswählen

class Evse:
    PRECISE_CURRENT_BIT = 1 << 7

    def __init__(self, modbus_id: int, client: modbus.ModbusSerialClient_) -> None:
        self.client = client
        self.id = modbus_id
        with client:
            time.sleep(0.1)
            self.version = self.client.read_holding_registers(1005, ModbusDataType.UINT_16, unit=self.id)
            time.sleep(0.1)
            self.max_current = self.client.read_holding_registers(2007, ModbusDataType.UINT_16, unit=self.id)
            with ModifyLoglevelContext(log, logging.DEBUG):
                log.debug(f"Firmware-Version der EVSE: {self.version}")
            if self.version < 17:
                self._precise_current = False
            else:
                if self.is_precise_current_active() is False:
                    self.activate_precise_current()
                self._precise_current = self.is_precise_current_active()
Nun zum eigentlichen Problem im neuen Release:
Weil nun die Umschaltung für alle Nutzer einer EVSE aktiv ist, also auch für Leute mit openWB Satelite wird nun das Bit in dem Register auf aktiv geschaltet. Das wäre auch keine Problem wenn dann auch für alle CharePointmodulvarianten auch die Umrechnung von 6,5A auf 650 gemacht werden würde.

Das kann man hier an dem Code sehen.
Hier wird für die "Normale openWB" der Wert schön umgerechnet

Ab Zeile 84 aus core/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py

Code: Alles auswählen

 
 def set_current(self, current: float) -> None:
        with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
            formatted_current = round(current*100) if self._precise_current else round(current)
            if self.set_current_evse != formatted_current:
                self._client.evse_client.set_current(formatted_current)
Aber für die Satelite findet keine Umrechnung statt.

Ab Zeile 113 aus core/packages/modules/chargepoints/openwb_series2_satellit/chargepoint_module.py

Code: Alles auswählen

    def set_current(self, current: float) -> None:
        if self.version is not None:
            if self.client_error_context.error_counter_exceeded():
                current = 0
            with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
                with self.client_error_context:
                    try:
                        self.delay_second_cp(self.CP1_DELAY)
                        with self._client.client:
                            if self.version:
                                self._client.evse_client.set_current(int(current))
                            else:
                                self._client.evse_client.set_current(0)
                    except AttributeError:
                        self._create_client()
                        self._validate_version()

Ein wechsel auf eine ältere OpenWB Version wie ich es versucht hab ist leider euch keine Lösung.
Das geht nicht weil in der EVSE das Registerbit für die "precise_current" Option ja noch aktiv ist.

Fazit die openWP versucht dann mit einem zu kleinen Wert im Register 1000 die ladung zu starten. Die EVSE hat aber einen Mindeststrom dieser ist im Register 2002 Default 5A und das wollen viele Fahrzeuge nicht weil Mindesstrom 6A ist.

Ich habe für mich nun den Quellcode angepasst (Logik aus internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py übernommen)

mfg Rikkert
Antworten