Problem an einer Inselnetzerkennung über den WR: Auch das passiert nur im 10sek Regelzyklus und nicht instant, durch diese Verzögerung dauert es dann auch gut und gerne 20sek bis dann eine aktive Ladung stoppen würde, wenn überhaupt die Insel aktiv wäre, was sie ja auch nicht ist

Persönliche Meinung: Du willst dein lokales Auslegungsproblem der Elektrik/WR Kombination auf openWB schieben und ne gesamtheitliche Lösung damit es für dich auch passt. Ich bin nachwievor der Meinung wenn deine Insel nicht stabil ist, ist die einzige richtige und sinnvolle Lösung hier dem Pi der openWB ne USV (gibts schon sehr kleine mit Powerbank für Raspis) zu spendieren und/oder ein Netzüberwachungsrelais einzubauen und die openWB mit einem Schütz darüber wegzuschalten, ggf mit Handumgehung. Dann bleibt der Raspi der openWB "am Leben" und bei Bedarf kannst du dann auf "Stop" umstellen und den Lastteil im Inselnetz wieder zuschalten. Aber wenn der WR jetzt schon "stirbt", dann wird er eine Ladung im Inselbetrieb ja auch eher nicht überleben
