Das ist für mich in den letzten Beiträgen keine Kritik sondern ein Niveau auf das man sich nicht herablassen sollte.
Ich frage ob der Nutzer ohne Schutz des Internets das auch so unserem Entwicklerteam sagen würde.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ChristophR hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 9:29 am
Die 52Hz beziehen sich doch auf Wartungsarbeiten (Generatorbetrieb) im öffentlichen Netz?
Auch da. Mir ist einmal die PV-Produktion wegegbrochen und im Ticket bei e3dc wurde Alles normal - 53Hz Netzfrequemz angegeben. Mein externer AC-gekoppelter e3dc-Wechselrichter, der übersies per CAN-Bus angeschlossen ist, geht bei Inselbetrieb auch offline. AR4105-konform. Leider reicht e3dc da kein Update nach, so dass ich auf der Insel mit nur der Hälfte der PV-Leistung leben muss.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 8:35 am
Nach der vde 4105 sollten im Ersatzbetrieb 52hz zur inselerkennung Anliegen.
Ist das der Fall verhält sich auch openWB nach Norm und stoppt die Ladung.
Auch dauerhaft? Dann würde man auf der Insel ja nicht mit der openWB PV-Überschuss laden können.
e3dc hat das auch mal in einem Update so implementiert und massig Kundenproteste erhalten. Keine Ahnung, ob das noch so ist. Hab‘ jetzt ja openWB.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 8:35 am
Nach der vde 4105 sollten im Ersatzbetrieb 52hz zur inselerkennung Anliegen.
Ist das der Fall verhält sich auch openWB nach Norm und stoppt die Ladung.
Auch dauerhaft? Dann würde man auf der Insel ja nicht mit der openWB PV-Überschuss laden können.
Wenn dem so ist, dann würde es ja eh keinen Sinn machen, die openWB Teil der Insel sein zu lassen.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Das ist für mich in den letzten Beiträgen keine Kritik sondern ein Niveau auf das man sich nicht herablassen sollte.
Ich frage ob der Nutzer ohne Schutz des Internets das auch so unserem Entwicklerteam sagen würde.
Beim Niveau kann man wirklich geteilter Meinung sein. Dennoch sollte die konstruktive Kritik, insbesondere aus diesem Forum hier, nicht ignoriert werden.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
openWB hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 9:09 pm
Ein Großteil der WR machen das im Inselbetrieb nicht.
Sonst, wie angemerkt bei E3dc, läuft die ac seitige PV nicht mehr.
@mattberlin
Durchaus. Gerade bei dir ist die Problematik aber doch uber mehrere Wege lösbar, gefühlt gefallen dir alle aber nicht!?
Naja, da sein WR wohl 50Hz liefert, könnte er zwar den Notlademodus der EVSE abschalten lassen, aber so richtig wäre sein Problem nur gelöst, wenn er den Lademodus beim Neustart konfigurieren könnte.
Die EVU Begrenzung reicht nicht und seine Hausautomation gibt es anscheinend nicht her.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Hinter das Thema Inselkiller beim Notladen kann msn vorsichtig einen Haken machen, wobei hier Hausautomation keine Rolle spielt.
Richtig, die fehlende Möglichkeit, den Lademodus nach Neustart zu definieren,ist ein Inselkiller.
Da hilft auch keine Hausautomation in dieser Situation, da diese ja auch neustarter, inkl. aller Router und Switches.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born