Erfahrungen mit Renault R5

Antworten
aaronE
Beiträge: 4
Registriert: Sa Dez 28, 2024 4:55 am
Has thanked: 1 time

Erfahrungen mit Renault R5

Beitrag von aaronE »

Hallo,

Wir überlegen aktuell, uns einen Renault R5 zu kaufen (bzw. zu leasen) und würden nun bei der Entscheidung auch die Kompatibilität mit der openWB (vor allem im Modus PV-Laden) berücksichtigen.
Uns wäre ein zuverlässiges Auslesen des SoC sowie eine möglichst fein regelbare Ladeleistung für den PV-Modus wichtig.

Hat irgendwer hier einen R5 und wenn ja, wie sind eure Erfahrungen mit dem Auto und openWB?

Viele Grüße
Aaron
Candid
Beiträge: 98
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 3 times

Re: Erfahrungen mit Renault R5

Beitrag von Candid »

Wir haben, allerdings erst ein paar Tage, einen R5. Was wir jetzt schon sagen können, ist, dass Renault anscheinend nach wie vor nicht das problemloseste Fahrzeug bzgl. Verträglichkeit mit irgendwas ist. Es fängt damit an, dass wir nun erst nach knapp 1 Woche überhaupt das Fahrzeug komplett mit seinen Daten in der App/im Account finden und damit auch erst seit kurzem den SoC auslesen können. Das gilt für die Renault- und auch die Kelec-App. Wenigstens funktioniert das Renault-SoC-Modul der openWB ;-).

Der wird zudem auch nur ab und an mal aktualisiert. Heute ist Mo. 07:11, der SoC-Wert wurde zuletzt gestern um 20:04 aktualisiert. Und das ist auch der Wert, den die openWB (in unserem Fall openWB Pro) dann erhält, nutzt man das Renault-Modul zum Auslesen des SoC. Es ist wohl auch so, das lesen wir in diversen Foren, dass die App immer mal auch nicht funktioniert d.h. der/die Renault-Server nicht erreichbar sind und dann natürlich auch keine aktuellen Werte zur Verfügung stehen. In welcher Häufigkeit das auftritt wissen wir (noch) nicht. Aktuell ist der R5 aber auch nicht angesteckt, dann mag der Wert ggf. öfter aktualisiert werden oder wenigstens, wenn er lädt, das wissen wir noch nicht.

Habe ich an der openWB Pro als Charging Version PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC-Auslesung gewählt, klappt die Kommunikation nicht, der R5 sagt dann nach einer gefühlten Ewigkeit, dass ein Defekt der Ladesäule vorliegt. Nur der Modus PWM funktioniert aktuell. Das Handshaking dauert sagenhaft 45 Sekunden, bis der Ladevorgang beginnt.

Das Fahrzeug selber macht Spaß, bis auf das, dass die SW wohl noch etwas wackelig ist. Es kommt immer mal vor, dass das Multimedia-System resettet und Reno stellt sich, obwohl abgeschaltet, nahezu bei jedem "Einschalten der Zündung" erneut vor, was nervt. Er erkennt zwar, wenn die Ladeklappe geöffnet ist, erlaubt aber trotzdem das Fahren. Der Radio-Empfang ist unterirdisch.
Meine Konfig:
openWB series2 standard+, openWB Pro

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3, Renault R5 E-Tech
LutzB
Beiträge: 4196
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 133 times

Re: Erfahrungen mit Renault R5

Beitrag von LutzB »

Der R5 sollte eigentlich ISO15118 komplett unterstützen. Zumindest wurde damit immer geworben. Hattest Du das auch probiert?
Alieson
Beiträge: 2
Registriert: Mo Okt 13, 2025 12:44 pm
Been thanked: 1 time

Re: Erfahrungen mit Renault R5

Beitrag von Alieson »

Hallo Aaron,
ich fahre seit einigen Monaten einen Renault R5 in Kombination mit openWB. Die SoC-Auslesung funktioniert zuverlässig über die Renault-API, und die PV-Überschussladung lässt sich recht fein steuern – allerdings mit kleinen Verzögerungen, je nach API-Abfrageintervall. Insgesamt läuft das Setup stabil, besonders im PV-Modus.
Kann ich bisher nur empfehlen!
Candid
Beiträge: 98
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 3 times

Re: Erfahrungen mit Renault R5

Beitrag von Candid »

LutzB hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 6:39 am Der R5 sollte eigentlich ISO15118 komplett unterstützen. Zumindest wurde damit immer geworben. Hattest Du das auch probiert?
Ja, habe alle Modi probiert. Ich dachte auch, dass er ISO15118 unterstützen sollte. Ich werde das sicher nochmal testen, war bisher ein einziger erster Test. Das Handshaking dauert jedenfalls sehr lange mit 45 Sekunden.

Warum kommt keine ID bei der openWB Pro?:
{
"date": "2025:10:13-18:58:02",
"timestamp": 1760374682,
"powers": [2282.6, 2280.8, 2282.6],
"power_all": 6845.4,
"currents": [9.792, 9.873, 9.811],
"voltages": [234.58, 233.15, 234.76],
"frequency": 49.942,
"imported": 39829,
"exported": 0,
"plug_state": true,
"charge_state": true,
"phases_actual": 3,
"phases_target": 3,
"phases_in_use": 3,
"offered_current": 9.8,
"evse_signaling": "basic",
"v2g_ready": 0,
"soc_value": null,
"soc_timestamp": null,
"vehicle_id": null,
"rfid_tag": null,
"rfid_timestamp": null,
"version": 8,
"serial": "xxxxxx"
}
Meine Konfig:
openWB series2 standard+, openWB Pro

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3, Renault R5 E-Tech
Antworten