Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

Bei mir läuft die Regelung schon mal, wenn auch noch nicht perfekt.

Der PR hat jetzt fehl schlagende UnitTests:
https://github.com/openWB/core/actions/ ... 57?pr=2801
Ist für mich etwas unerwartet, da ich die eigentliche Logik (meines Erachtens) nicht geändert habe.

Meine Frage an die Python-Kenner: wie genau mockt der Test create_unix_timestamp_current_full_hour()?

https://github.com/openWB/core/blob/mas ... ff_test.py

Code: Alles auswählen

from unittest.mock import Mock
import pytest

from modules.common.component_state import TariffState
from modules.common.configurable_tariff import ConfigurableElectricityTariff
from modules.electricity_tariffs.awattar.config import AwattarTariff


@pytest.mark.parametrize(
    "tariff_state, expected",
    [
        pytest.param(TariffState(prices={"1652680800": -5.87e-06,
                                         "1652684400": 5.467e-05,
                                         "1652688000": 10.72e-05}),
                     TariffState(prices={"1652680800": -5.87e-06,
                                         "1652684400": 5.467e-05,
                                         "1652688000": 10.72e-05}), id="keine veralteten Einträge"),
        pytest.param(TariffState(prices={"1652677200": -5.87e-06,
                                         "1652680800": 5.467e-05,
                                         "1652684400": 10.72e-05}),
                     TariffState(prices={"1652680800": 5.467e-05,
                                         "1652684400": 10.72e-05}), id="Lösche ersten Eintrag"),
    ],
)
def test_remove_outdated_prices(tariff_state: TariffState, expected: TariffState, monkeypatch):
    # setup
    tariff = ConfigurableElectricityTariff(AwattarTariff(), Mock())

    # test
    result = tariff._remove_outdated_prices(tariff_state)

    # assert
    assert result.prices == expected.prices
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

Zielladen funktioniert jetzt.

Noch offen ist das viertelstündliche Update des Preises im MQTT-Topic, meine Idee dafür(python Timer im TarifState starten) hat leider nicht funktioniert.

bye
TW
gvz
Beiträge: 94
Registriert: So Sep 12, 2021 8:28 am
Wohnort: Grevenbroich
Has thanked: 9 times
Been thanked: 7 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von gvz »

Ich habe heute von 1.9 auf 2.1 gewechselt (und die wohl üblichen Kleinkämpfe).
Vermutlich denken wir ähnlich: Ich hatte bei "meiner" 1.9-Version auch schon einen Trigger auf den MQTT-Wert des aktuellen Preises gelegt, um unter Preis X die Hausspeicherentladung zu stoppen.
Habe auch Deinen Github-Fork gesehen - wäre nett, wenn Du uns hier auf dem Laufenden hälst!
OpenWB S2 (Touchscreen, RFID, Zähler, 11kW), 10 kWp PV ohne Speicher, ID.3
wokkpash
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 23, 2020 5:57 pm
Been thanked: 1 time

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von wokkpash »

Hallo zusammen,

wahrscheinlich wird fleißg programmiert, um das neue 15 Minuten Schema einzupflegen.

Mir ist aufgefallen dass die Strompreise zur Zeit heftig auf die noch nicht an die neuen Zeitschritte angepassten "alten" Programmierungen (sicher nicht nur OpenWb) reagieren. Statt bisher eine einigermaßen glatte "Kurve" zu zeigen hat der Strompreis ein Sägezahnmuster bekommen, das bei steigenden Preisen in der 1. Viertelstunde einer Stunde den niedrigsten Wert und in der 4. Viertelstunde den höchsten Wert hat. Bei fallenden Preisen ist es umgekehrt.

Eventuell wird sich das geben, wenn die Programmierungen angepasst sind. Vermutlich ist aber davon auszugehen, dass in Zukunft die Zeitschritte immer höher auflösen werden.
Ich möchte daher denen die diese notwendigen Änderungen vornehmen zu bedenken geben, dass es sicher bei dieser Umstellung sinnvoll wäre bereits zukünftige Zeitschemen (10, 5, 1Minute 30Sek) mitzudenken, damit wir dann nur noch die Variable "Zeitschritt" (oder wie auch immer sie heißt) ändern müssen und damit vorbereitet sind.
Herzlichen Dank an alle, die an diesem Projekt mitarbeiten. Ich habe neulich nochmals aktualisiert (von 2.0 auf 2.1.8 und bin wirklich begeistert was hier geleistet wurde!)
Herzlich Matthias
Gero
Beiträge: 4535
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 43 times
Been thanked: 257 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Gero »

Das ist ein guter Hinweis. Aber Ungemach driht vielleicht ja noch von anderer Stelle: Die Preise kommen ja aus der Day-Ahead-Auktion, in der ja die Preise für die kommenden 24h festgelegt werden. Da werden nun also 24*4 Preise bestimmt. Statt da nun feiner aufzulösen, könnte man ja auch die 24h verkürzen um weniger teuren Redispatch bezahlen zu müssen. Das verkürzt den Planungshorizont und geht somit eher in die Richtung Echtzeitpreise als eine höhere Auflösung. Zumal die Auflösung in 15-Minuten-Blöcke ja wahrscheinlich nicht ausgehandelt, sondern zumindest momentan ausgerechnet wird. Die 15-Minuten-Blöcke kommen m.E. nach auch eher aus den Ablesezeitscheiben als denn von der Angebotsseite. Und zusehr dürfen die Preise zwischen den einzelnen Scheiben auch nicht fluktuieren, Stichwort Uhrensynchronizität.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

wokkpash hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 5:03 am Ich möchte daher denen die diese notwendigen Änderungen vornehmen zu bedenken geben, dass es sicher bei dieser Umstellung sinnvoll wäre bereits zukünftige Zeitschemen (10, 5, 1Minute 30Sek) mitzudenken, damit wir dann nur noch die Variable "Zeitschritt" (oder wie auch immer sie heißt) ändern müssen und damit vorbereitet sind.
Der PR (https://github.com/openWB/core/pull/2801) ist darauf vorbereitet. Es müssen ggf. nur die Abfragen in den anbieterspezifischen Modulen geändert werden.

Das aktuelle Intervall von 5 Minuten hängt nur daran, wie oft die OWB den internen Updatemechanismus aufruft. Im PR sind das 5 Minuten aber (außer Laufzeit) spricht nichts dagegen, dass auch in jedem Regelzyklus zu machen. Die sinnvolle Untergrenze aus Sicht der OWB ist aus meiner Sicht 30 Sekunden. Kleinere Auflösungen kann die OWB nicht verarbeiten weil ja auch die Hardware noch Zeit zum Reagieren braucht, und müsste dann Durchschnittswerte bilden.

Aber kleinere Auflösungen als 15 Minuten sehe ich persönlich nicht so schnell kommen. Die 15 Minuten Auflösung kommt ja daher, dass die an der Strombörse schon immer üblich sind. Dass die Strombörse mal eben 'ne kleinere Auflösung einführt halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wir sehen ja, wie viel Widerstand die aktuelle Umstellung bei den Stromanbietern hat, obwohl bei denen nur in der API gegenüber den Kunden was geändert werden muss. Mit der Börse rechnen die ja schon immer viertelstündlich ab. Jetzt stell Dir mal vor, die müssten synchron zu einem Stichtag ihre Abrechnung mit der Strombörse auf 7 Minuten umstellen...

Achja, Smartmeter übertragen ihre Messdaten auch in 15-Minuten-Summen an die Messtellenbetreiber. Ob die wohl alle online updatefähig sind?

bye
TW
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

Was mir so im Nachhinein auf fällt: ich habe im alten Code nirgendwo gesehen, dass die Ladezeit-Berechnung Lastmanagement berücksichtigt.

Das war bei der Stunden-Auflösung vielleicht nicht ganz so wichtig aber jetzt könnte es ja sein, dass, wenn zwei Autos geladen werden sollen und deren Pläne sich überschneiden, der Frühere Plan nicht zum günstigsten Preis erreicht werden kann, weil beide (bzw. alle bei größeren Fuhrparks) Autos wegen dem Lastmanagement nicht so schnell laden wie die Ladezeitberechnung erwartet. Klar werden die Pläne kontinuierlich aktualisiert, aber das bedeuten ja nur, dass spätere teurere Zeiten hinzugefügt werden und ggf. günstigere Zeiten vor dem berechneten ersten Ladestart ungenutzt bleiben.

bye
TW
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

Leider hat es der PR nicht ins neue Patch geschafft... :cry:

bye
TW
bergyla
Beiträge: 4
Registriert: Mi Aug 13, 2025 10:04 am
Been thanked: 1 time

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von bergyla »

Gero hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 6:37 am Die 15-Minuten-Blöcke kommen m.E. nach auch eher aus den Ablesezeitscheiben als denn von der Angebotsseite.
Bei den EEG-Anlagen wurden vor dem Roll-Out der Smartmeter (wo bleiben die Eigentlich?) RLM-Zähler (registrierende Lastmessung) verbaut die viertelstündlich Ihre Daten melden. Auch Smartmeter sind auf viertelstündlichen Austausch getrimmt, bei kürzeren Intervallen würden dann auch z.B.l die Verträge mit den (Telefon-)Netzbetreibern neu verhandelt werden müssen. Auch ist der bilanzielle Ausgleich der Netzbetreiber untereinander auf die Viertelstunden-Abschnitte getrimmt.
An der Stelle unterhalb von 15 Minuten in Richtung Realtime zu gehen würde das ganze System aus den Angeln hebeln und ich glaube alle im Stromnetz agierenden Parteien möchten an der Stelle nicht auch noch Unruhe ins System bringen...
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1070
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 42 times

Re: Dynamische Strompreise: aus stündlich wird 15-Minuten

Beitrag von Thomas aus W »

bergyla hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 2:59 pm bei kürzeren Intervallen würden dann auch z.B.l die Verträge mit den (Telefon-)Netzbetreibern neu verhandelt werden müssen
Nicht unbedingt, die Datenübertragung kann ja weiterhin viertelstündlich erfolgen und ob da jetzt 100 oder 1000kb übertragen werden sollte keinen unterschied machen.

Aber alles andere sehe ich auch so.

bye
TW
Antworten