AcThor Offset für Zielwert

Integration von Heizstäben
Antworten
Shiraz
Beiträge: 4
Registriert: Fr Nov 07, 2025 12:25 pm
Has thanked: 1 time

AcThor Offset für Zielwert

Beitrag von Shiraz »

Hallo zusammen,

ich bin vollkommen neu hier und mit openwb unterwegs.
Ich habe die StandAlone Variante um das 14a Thema vorzubereiten und dann, sobald ein E-Auto spruchreif wird (sprich das aktuelle aufgibt) das entsprechend mit WB zu erweitern.

ich habe da meine Geräte (Goodwe 8 ET+ inkl. GW3000 Smartmeter sowie Pylontech h2 Speicher), welches bisher direkt kommuniziert haben, in openwb konfiguriert und grundsätzlich funktioniert das auch prima, abgesehen davon das der Speicher in der Struktur, entgegen der Doku, neben, und nicht unter, dem WR stehen muss, sonst passen die Messwerte nicht, aber das ist ja nebensächlich.

Die Steuerung des ACThor mit Speicherleistung, Ueberschussberechnung und Offset ist mir (mittlerweile) klar. Allerdings regelt diese ja immer auf einen Zielwert (aus Sicht EVU Meter) auf 0. Ich würde mir wünschen darauf eine fixen Offset setzen zu können, zB das es immer auf 300w Einspeisung regelt. Hintergrund ist, das der WR für seinen Speicher halt auch auf 0 regelt. Außerdem ist ohne einen solchen Offset ein paralleles Laden vom Speicher und Betrieb vom ACThor rein aus Überschuss (zB wenn der Speicher fast voll seine Ladeleistung reduziert und eigentlich genügen Überschuss zur Verfügung stände) nicht möglich. Mit dem Fixen Leistungswert des Speichers wird das leider nichts. Hat hier jemand eine Idee? Ich gehe ja immer mal davon aus, dass ich nicht der erste mit diesem Thema bin und mich nur blöd anstelle.

Zum Vergleich: Wenn der AC Thor direkt mit dem WR kommuniziert, kann ich dort direkt einen Zielwert für die Regelung angeben. Bei Verwendung von Modbus TCP, wie für openwb notwendig, kann ich so etwas leider nicht einrichten, weswegen ich darauf komme auf den Ueberschuss, welcher direkt als Zielwert zum ACThor übertragen wird, halt etwas Fixes zu addieren.

viele Grüsse,

Shiraz
Gero
Beiträge: 4577
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 267 times

Re: AcThor Offset für Zielwert

Beitrag von Gero »

Dass da sowohl der Speicher als auch die openWB beide auf Null regeln, hast du gut erkannt. Dass man dem Speicher noch ein bisschen übrig lässt, bekommt man bei „normalen“ smarthome-Geräten durch eine entsprechend gewählte Einschaltschwelle hin. (Heizlüfter mit 2kW springt erst bei 2,3kW an)

Der ACthor regelt das dann aber wieder weg, weil er ja über eine große Bandbreite regelbar ist. Du könntest dem Speicher ein bisschen Vorsprung geben, wenn du den ACThor erst bei 60% SoC angehen lässt. Immer 300W für den Speicher übrig lassen würde ich auch nur so lange machen wollen, wie der Speicher noch etwas aufnehmen kann, denn sonst gehen die 300W ja ins Netz, wo sie im Pufferspeicher ja besser aufgehoben wären.

Auf jeden Fall wäre dein Wunsch ein Feature Request, der vermutlich keine großen Chancen auf Umsetzung hat, solange das native smarthome für die SW2 noch nicht fertig ist.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Shiraz
Beiträge: 4
Registriert: Fr Nov 07, 2025 12:25 pm
Has thanked: 1 time

Re: AcThor Offset für Zielwert

Beitrag von Shiraz »

Danke für dein Feedback.

Ja, das mit dem Vorsprung mache ich gerade so. Mit dem bißchen Einspeisung kann ich leben, das läuft Mit direkter Kommunikation zwischen Acthor und WR auch so.
Ich würde generell eine positiven oder negativen offset auf den Überschuss cool finden, da fallen mir noch einige Szenarien mehr ein wo das gut wäre.

Gruss, Shiraz
Antworten