Wie die Überschrift sagt, schlussendlich auf den berechneten Überschuss, egal ob mit oder ohne Speicherbetrachtung, positiv wie negativ.
Hintergrund ist, zb dem AC Thor einen Zielwert ungleich NULL vorzugeben, was leider via Modbus auf dessen Seite nicht möglich ist. Das ist um einiges besser als mehrere Geräte, wie zb einen Hybrid-WR zu haben, die beide versuchen aus Sicht EVU Zähler auf NULL zu regeln. Aktuell können solche auch nur schwer parallel betrieben werden.
Es gibt aber noch einige andere Szenarien mehr, wo das praktisch wäre, am Ende ist es ja nur eine weitere Addition zum bereits berechneten Überschusswert.
Gruss, Shiraz
fixer Offset für Smarthome Zielwert
-
Gero
- Beiträge: 4577
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 267 times
Re: fixer Offset für Smarthome Zielwert
Das Problem mit dem „Auf Null regeln“ und dem daraus resultierenden Konflikt mit einem vorhandenen Speicher ist ja ein grundsätzliches Problem der openWB, nicht nur des smarthomes. Das smarthome ist letzten Endes nur hinten „drangetackert“ und war nie darauf ausgelegt, präzise und fein einstellbar auf Null zu regeln, so wie es die openWB mit der Steuerung der Ladepunkte macht.Ursprünglich war das smarthome nur ein Einschaltalgorithmus für fixe Lasten, die regelbaren sind später dazugekommen. Und damit das Problem, dass insbesondere große Verbraucher in die Problematellung geraten, exakt den Übrrschuss verbrauchen zu müssen.
Insofern ist dieser Feature Request ein guter Input für die Neuentwicklung des smarthomes unter SW2. So wie ich gehört habe, sollen es unbegrenzt viele werden und die ggf. existierende Regelbarkeit wird dann derer der Ladepunkte entsprechen. Man betrachtet die Ladepunkte letzten Endes als regelbare Verbraucher mit der Option, auch Strom beizusteueren, genauso wie Speicher. Im Grunde genommen wird - zumindest theoretisch - alles eins: in beide Richtungen steuerbare Verbraucher. Einige davon nur in eine Richtung und ggf. nur binär regelbar.
Deiner Beobachtung zufolge müsste dann einer der so gesteuerten Verbraucher (Speicher, Ladepunkt, smarthome) dazu auserkoren werden, die Grenze auf Null zu bespielen. Denn es wird ja auch noch nicht steuerbare Speicher geben.
Insofern ist dieser Feature Request ein guter Input für die Neuentwicklung des smarthomes unter SW2. So wie ich gehört habe, sollen es unbegrenzt viele werden und die ggf. existierende Regelbarkeit wird dann derer der Ladepunkte entsprechen. Man betrachtet die Ladepunkte letzten Endes als regelbare Verbraucher mit der Option, auch Strom beizusteueren, genauso wie Speicher. Im Grunde genommen wird - zumindest theoretisch - alles eins: in beide Richtungen steuerbare Verbraucher. Einige davon nur in eine Richtung und ggf. nur binär regelbar.
Deiner Beobachtung zufolge müsste dann einer der so gesteuerten Verbraucher (Speicher, Ladepunkt, smarthome) dazu auserkoren werden, die Grenze auf Null zu bespielen. Denn es wird ja auch noch nicht steuerbare Speicher geben.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion