Ein paar grundsätzliche Fragen zum Aufbau eines kleinen Systems mit etwa 10 Wallboxen.
Betrifft einen kleinen Garagenhof mit privaten, absperrbaren Einzelgaragen.
Wir wollen demnächst mehrere dieser Garagen mit Wallboxen ausstatten, es wird ein neuer Netzanschluss mit 50 kW erstellt.
Geplant ist eine kleine Standalone, die alles steuert, in den Garagen würden nur Satelliten bereitgestellt, auf diese Weise hoffen wir, ein wartungsarmes, unkompliziertes System zu bekommen, das wir selbst verwalten können.
Dynamisches Lastmanagement mit einem EVU-Kit im Zählerschrank, damit wir möglichst die volle Kapazität verteilen können.
Soweit ich informiert bin, können wir den Lastmanager so programmieren, dass jede Wallbox mit einem für sie definierten Standard-Ladeprofil arbeitet und das Auto sofort beim Anstecken geladen wird, ohne spezielle Interaktion mit dem System oder der Wallbox, ohne Risiko, dass versehentlich etwas verstellt wird.
Wenn wir nun in Zukunft dynamische Stromtarife bekommen, könnte es aber sein, dass ein Eigentümer mal sofort laden will und mal einfach ansteckt und es dem System überlässt, wann genau der Strom günstig ist und das Auto geladen wird.
Aber wie kann man das mit einem Satellit lösen? Wie kann der Lademanager zB erfahren, dass jetzt sofort geladen werden soll, wenn das Standardverhalten so ist, dass das Auto nur bei preiswertem Tarif geladen wird?
Gibt es irgendeine passende App, mit der man einen speziellen Satellit im Einzelfall ansprechen und temporär ein anderes Profil wählen kann?
Ich habe gehört, dass es in Zukunft eventuell eine Benutzerverwaltung geben wird: wäre das die Lösung, könnte sich dann Herr A über Fernzugriff mit dem Satelliten in seiner Garage verbinden und das Profil temporär ändern, ohne Einstellungen des Lastmanagers sehen und ändern zu können?
Wenn das alles prinzipiell nicht möglich ist: welche Wallbox braucht man, wenn man das im Einzelfall unterschiedlich entscheiden will?
---
Eine andere Frage:
Ich habe mitbekommen, dass manche Fahrzeuge eine Art Aufweckfunktion brauchen, damit sie nicht in einen Tiefschlaf fallen, sodass ein pausierter Ladevorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Ist diese Funktion vorhanden, wenn wir eine Standby mit Addon-Platine in Kombination mit den Satelliten wählen?
---
Ich weiß, dass eine Fahrzeugerkennung nur mit der Pro möglich wäre. Sollte in unserem Fall kein Problem sein, wir gehen davon aus, dass jeder Wallbox normalerweise genau ein Fahrzeug zugeordnet ist. Höchstens zwei...
Der Satellit kennt wohl auch keine Phasenumschaltung: ist das für uns relevant, wenn wir keine PV-Anlage nutzen?
> Gibt es sonst noch Einschränkungen, die wir in Kauf nehmen müssen, wenn wir eine Lastmanager - Satelliten - Lösung wählen ?
> Habt ihr sonstige Tipps, wie wir eine für uns optimale, möglichst einfache und preiswerte Konfiguration hinbekommen ?
Ich hoffe, ich konnte als Laie verständlich machen, was wir vorhaben und welche Fragen sich dabei für uns gestellt haben...
Danke im Voraus für eure Unterstützung !
Christoph
Guter Rat ist gefragt...
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9657
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 227 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Künftig mit der Benutzerverwaltung / App.Aber wie kann man das mit einem Satellit lösen? Wie kann der Lademanager zB erfahren, dass jetzt sofort geladen werden soll, wenn das Standardverhalten so ist, dass das Auto nur bei preiswertem Tarif geladen wird?
Stand aktuell über RFID oder Display. Beides am Satellit aber nicht verfügbar.
Richtig.Ich habe gehört, dass es in Zukunft eventuell eine Benutzerverwaltung geben wird: wäre das die Lösung, könnte sich dann Herr A über Fernzugriff mit dem Satelliten in seiner Garage verbinden und das Profil temporär ändern, ohne Einstellungen des Lastmanagers sehen und ändern zu können?
Nein, das ist ein Feature die der Ladepunkt können muss. Zudem ein Problem wenn nicht sofort geladen werden soll (...dann wenn günstig).ch habe mitbekommen, dass manche Fahrzeuge eine Art Aufweckfunktion brauchen, damit sie nicht in einen Tiefschlaf fallen, sodass ein pausierter Ladevorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Ist diese Funktion vorhanden, wenn wir eine Standby mit Addon-Platine in Kombination mit den Satelliten wählen?
Dafür nötig eine series2 (außer Satellit) oder die Pro.
Richtig und nein, nicht relevant.Der Satellit kennt wohl auch keine Phasenumschaltung: ist das für uns relevant, wenn wir keine PV-Anlage nutzen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Guter Rat ist gefragt...
Danke, das hilft mir schon mal weiter !
Eine Frage zum Verhalten des Satellite, wenn das Fahrzeug permanent angesteckt ist:
Kann ich dann über die App des Fahrzeugs im Prinzip jederzeit einen Ladevorgang starten, der dann auch mit dem Standardprofil (z.B. nur wenn der Stromtarif unter einem bestimmtem Limit ist) abgearbeitet wird?
Oder klappt es auch so: Wenn einer nach der Arbeit - zur teuren Peak-Zeit - nach Hause kommt, kann er dann das Auto einfach anstecken, und das System wird mit dem geeigneten Standardmodus von selbst erst später, in der preiswerten Nachtzeit, den Ladevorgang ausführen ?
Und das Auto wird dann auch reagieren und lässt sich laden ?
Ihr merkt schon: ich habe noch kein e-Fahrzeug, wir bereiten erst die Garagen vor, erst danach denken wir an den Kauf eines Fahrzeugs.
Aber vielleicht gibt es viele, die in einer ähnlichen Lage sind.
Betrifft dieses Tiefschlaf-Problem eigentlich nur wenige Fahrzeugtypen, oder ist das sehr verbreitet, sodass man nicht riskieren sollte, sich später drüber zu ärgern?
Ich habe beim Durchsuchen des Forums auch den Eindruck, dass das Tiefschlaf-Problem vor allem beim Laden mit PV-Überschuss auftritt, das ist bei uns aber kein Thema, wir werden auf absehbare Zeit nur über das Netz laden, aber möglicherweise mit dynamischen Stromtarifen.
Und es gab wohl Fälle, da half nicht mal die CP-Unterbrechung?!
Eine Frage zum Verhalten des Satellite, wenn das Fahrzeug permanent angesteckt ist:
Kann ich dann über die App des Fahrzeugs im Prinzip jederzeit einen Ladevorgang starten, der dann auch mit dem Standardprofil (z.B. nur wenn der Stromtarif unter einem bestimmtem Limit ist) abgearbeitet wird?
Oder klappt es auch so: Wenn einer nach der Arbeit - zur teuren Peak-Zeit - nach Hause kommt, kann er dann das Auto einfach anstecken, und das System wird mit dem geeigneten Standardmodus von selbst erst später, in der preiswerten Nachtzeit, den Ladevorgang ausführen ?
Und das Auto wird dann auch reagieren und lässt sich laden ?
Ihr merkt schon: ich habe noch kein e-Fahrzeug, wir bereiten erst die Garagen vor, erst danach denken wir an den Kauf eines Fahrzeugs.
Aber vielleicht gibt es viele, die in einer ähnlichen Lage sind.
Betrifft dieses Tiefschlaf-Problem eigentlich nur wenige Fahrzeugtypen, oder ist das sehr verbreitet, sodass man nicht riskieren sollte, sich später drüber zu ärgern?
Ich habe beim Durchsuchen des Forums auch den Eindruck, dass das Tiefschlaf-Problem vor allem beim Laden mit PV-Überschuss auftritt, das ist bei uns aber kein Thema, wir werden auf absehbare Zeit nur über das Netz laden, aber möglicherweise mit dynamischen Stromtarifen.
Und es gab wohl Fälle, da half nicht mal die CP-Unterbrechung?!