Guten Tag die Damen und Herren,
Da nächstes Jahr in unsere Firma das erste Elektroauto kommen wird (ein Skoda Enyaq), sind wir auf der Suche nach einer sinnvollen und zukunftsfähigen Ladelösung. Von dem was ich jetzt alles über openWB gelesen habe, bin ich da außerordentlich begeistert von.
Anfang des Jahres habe ich unsere GF zu einer PV-Anlage überredet, dieser wurde vor ein paar Monate in Betrieb genommen und läuft seither prima vor sich hin (etwa 21 kWp, SMA Tripower mit SHM).
Die Hauptanforderung an unserer Ladeinfrastruktur ist eigentlich, dass hauptsächlich über PV geladen werden soll (openWB+SHM=check), später noch mehrere Ladepunkte nachgerüstet werden sollen (openWB=check), fernsteuerbar sind (wg. Wärmepumpentarif - openWB kann auch das glaub ich) aber auch, dass die Ladepunkte sich nur durch berechtigte starten und stoppen lassen, am besten zusätzlich zur Software noch mit einer physischen Vorrichtung.
Die Parkplätze liegen nämlich direkt an einer öffentlichen Straße - da kan sich jeder hinstellen oder auch mal über nacht etwas 'basteln' weil an der seite niemand wohnt.
Jetzt ist mir immer noch nicht ganz klar, welche Arten von Zugangsberechtigung es in dieser Situation bei dem openWB series2 gibt, wie diese implementiert sind und/oder was man dafür ggf. zusätzlich noch braucht. Ich hoffe, jemand kann mir das kurz erklären und/oder eine eigene Lösung hierfür erläutern. Das wäre sehr hilfreich!
Für die Infrastruktur wäre meine Frage noch, ob man die Ladestationen mittels Daisy-Chaining aneinander reihen kann (mit entsprechende Verringerung des Ladestroms, versteht sich), oder ob wir jetzt schon mehrere Kabel verlegen müssen für spätere Erweiterungen die dann nur virtuell gekoppelt sind.
Dazu muss ich sagen, dass die PV-Anlage irgendwann natürlich erweitert wird, wenn mehr E-Autos hier geladen werden sollen. Wir haben noch genug Platz auf dem Dach - nur wird es bestimmt noch ein paar Jahren dauern bis das 2. und 3. usw. Auto erscheinen wird.
Zugangskontrolle für öffentlich zugängliche Parkplätze
-
- Site Admin
- Beiträge: 8517
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: Zugangskontrolle für öffentlich zugängliche Parkplätze
- per Webinterface (im FIrmenumfeld Mist)Jetzt ist mir immer noch nicht ganz klar, welche Arten von Zugangsberechtigung es in dieser Situation bei dem openWB series2 gibt, wie diese implementiert sind und/oder was man dafür ggf. zusätzlich noch braucht. Ich hoffe, jemand kann mir das kurz erklären und/oder eine eigene Lösung hierfür erläutern. Das wäre sehr hilfreich!
- per Display an der Zentrale (wird gern bei Autohäusern genutzt)
- per Schlüsselschalter (muss man mögen)
- per RFID (meist genutzt)
- per Code über das Display (muss man mögen)
Grundsätzlich ist Sternverkabelung der richtige Weg.Für die Infrastruktur wäre meine Frage noch, ob man die Ladestationen mittels Daisy-Chaining aneinander reihen kann (mit entsprechende Verringerung des Ladestroms, versteht sich), oder ob wir jetzt schon mehrere Kabel verlegen müssen für spätere Erweiterungen die dann nur virtuell gekoppelt sind.
Der Verteiler sollte dann entsprechend angebunden sein, jenachdem wieviele Ladepunkte und welche Ladeleistung für den Vollausbau geplant ist.
Der Kostentreiber ist meist nicht das Kabel selbst sondern schlicht die Arbeit drumrum. Es macht also durchaus Sinn dieses gleich richtig für den "Endzustand" zu dimensionieren.Dazu muss ich sagen, dass die PV-Anlage irgendwann natürlich erweitert wird, wenn mehr E-Autos hier geladen werden sollen. Wir haben noch genug Platz auf dem Dach - nur wird es bestimmt noch ein paar Jahren dauern bis das 2. und 3. usw. Auto erscheinen wird.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Zugangskontrolle für öffentlich zugängliche Parkplätze
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Zum ersten Abschnitt:
1. Display an der Zentrale wäre das standalone Display?
2. Code ist softwaremäßig standard vorhanden?
3. RFID kann man zubuchen, habe ich gesehen, würde sowieso sinn machen.
4. Können die Möglichkeiten auch addiert werden (two-factor)? z.B. Der Schlüsselschalter zusätzlich zur Code, oder der RFID mit zusätzlich noch einen Code?
5. Ich finde die Schlüsselschaltung nicht im Shop, wie sieht das praktisch aus?
Daisy-Chaining ist also nicht möglich oder empfehlenswert? Für eine Sternverkabelung brauchen wir nach meinem Verständnis dann also noch einen gesonderten Verteiler, der nicht von openWB kommt, sondern einfach zur Infrastruktur gehört (z.B. 2 Stck. 5x10 verteilt auf 6 Stck 5x6 oder so). Oder kann ein openWB der Verteiler sein als Master, und der rest hängt da als Slave dran? Da die Wallboxen alle außen an der Wand kommen und wir die Verkabelung vermutlich unter dem Dachüberstand runterführen werden (einstockiges Gebäude mit begehbare Betondecke mit Holzbinder für's Dach) wäre die Daisy-Chain irgendwie eleganter (nur einmal runter, der rest dann komplett draußen), aber das kann ich dann mit dem Elektriker besprechen. Mir ging's erstmal nur um die Option.
Was die Vorrüstung für die Zukunft betrifft wird hier nur das investiert was mittelfristig auch Erlös bringt... die 40kWp-Anlage war finanziell nicht interessanter als die 20kWp-Anlage wegen dem relativ geringen Eigenverbrauch (im Schnitt 2-3 kW). Aber mehrere Wallboxen wäre nicht schlecht, weil ich sonst nicht tanken kann wenn Besuch nicht aufpasst beim parken
Zum ersten Abschnitt:
1. Display an der Zentrale wäre das standalone Display?
2. Code ist softwaremäßig standard vorhanden?
3. RFID kann man zubuchen, habe ich gesehen, würde sowieso sinn machen.
4. Können die Möglichkeiten auch addiert werden (two-factor)? z.B. Der Schlüsselschalter zusätzlich zur Code, oder der RFID mit zusätzlich noch einen Code?
5. Ich finde die Schlüsselschaltung nicht im Shop, wie sieht das praktisch aus?
Daisy-Chaining ist also nicht möglich oder empfehlenswert? Für eine Sternverkabelung brauchen wir nach meinem Verständnis dann also noch einen gesonderten Verteiler, der nicht von openWB kommt, sondern einfach zur Infrastruktur gehört (z.B. 2 Stck. 5x10 verteilt auf 6 Stck 5x6 oder so). Oder kann ein openWB der Verteiler sein als Master, und der rest hängt da als Slave dran? Da die Wallboxen alle außen an der Wand kommen und wir die Verkabelung vermutlich unter dem Dachüberstand runterführen werden (einstockiges Gebäude mit begehbare Betondecke mit Holzbinder für's Dach) wäre die Daisy-Chain irgendwie eleganter (nur einmal runter, der rest dann komplett draußen), aber das kann ich dann mit dem Elektriker besprechen. Mir ging's erstmal nur um die Option.
Was die Vorrüstung für die Zukunft betrifft wird hier nur das investiert was mittelfristig auch Erlös bringt... die 40kWp-Anlage war finanziell nicht interessanter als die 20kWp-Anlage wegen dem relativ geringen Eigenverbrauch (im Schnitt 2-3 kW). Aber mehrere Wallboxen wäre nicht schlecht, weil ich sonst nicht tanken kann wenn Besuch nicht aufpasst beim parken
-
- Site Admin
- Beiträge: 8517
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 29 times
Re: Zugangskontrolle für öffentlich zugängliche Parkplätze
1. Ja
2. Ja (derzeit in Nightly, aber kommt auch in die Stable)
4. Schlüsselschalter wäre ein Master. Wenn der auf aus steht geht nix. Code == RFID. Die Nummer des RFID Tags wird dann nur händisch eingegeben.
5. rechts seitlich ist dann ein schloss. Ist nicht offiziell im Shop.
Nehme an es sollen 10 Ladepunkte sein. Da müsste man dann mit 5xXX mm2 von openWB zu openWB -> unpraktisch.
2. Ja (derzeit in Nightly, aber kommt auch in die Stable)
4. Schlüsselschalter wäre ein Master. Wenn der auf aus steht geht nix. Code == RFID. Die Nummer des RFID Tags wird dann nur händisch eingegeben.
5. rechts seitlich ist dann ein schloss. Ist nicht offiziell im Shop.
Richtig.Daisy-Chaining ist also nicht möglich oder empfehlenswert? Für eine Sternverkabelung brauchen wir nach meinem Verständnis dann also noch einen gesonderten Verteiler, der nicht von openWB kommt, sondern einfach zur Infrastruktur gehört (z.B. 2 Stck. 5x10 verteilt auf 6 Stck 5x6 oder so).
Nehme an es sollen 10 Ladepunkte sein. Da müsste man dann mit 5xXX mm2 von openWB zu openWB -> unpraktisch.
Ein openWB (Leergehäuse) kann als UV genutzt werden (2x 13 TE vorhanden).Oder kann ein openWB der Verteiler sein als Master, und der rest hängt da als Slave dran? Da die Wallboxen alle außen an der Wand kommen und wir die Verkabelung vermutlich unter dem Dachüberstand runterführen werden (einstockiges Gebäude mit begehbare Betondecke mit Holzbinder für's Dach) wäre die Daisy-Chain irgendwie eleganter (nur einmal runter, der rest dann komplett draußen), aber das kann ich dann mit dem Elektriker besprechen. Mir ging's erstmal nur um die Option.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de