Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Antworten
Wally
Beiträge: 4
Registriert: Mo Okt 26, 2020 10:35 pm

Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Beitrag von Wally »

Liebe Elektrofreunde,

nachdem meine Frau nun auch ganz begeistert vom E-Auto-Fahren ist und damit die Chancen steigen, dass sie vielleicht nächstes Jahr auch umsteigt, überlege ich nun, was Infrastruktur-technisch Sinn machen würde, wo ich euren Rat und Hilfe benötige:

Wir haben nun einen e-tron (geht nur 11kw@home zu laden) und würden gerne ggf. nächstes Jahr noch ein zweites e-Auto zulegen. Der Netzbetreiber würde uns 22kw zur Verfügung stellen, konnte ich bereits klären. Darüber hinaus mache ich mich gerade wg. PV schlau (am liebsten Solaredge). Darüber hinaus würde ich mir gerne einen zweiten Zähler für reinen e-Auto-Strom setzen lassen, da dieser wesentlich günstiger ist.

Wie funktioniert das nun, dass zuerst mein Haus (welches an dem ganz normalen Stromzähler hängt) per PV versorgt wird und sobald möglich, das Auto per Überschuss davon geladen wird, dass allerdings an einem zweiten, eigenen E-Auto-Strom-Zähler hängt?

Welche Ladestation(en) und sonstige Hardware sollte ich am besten nehmen, damit das alles funzt und wie viele Zähler müsste ich vorsehen, wenn ich ca. 16kwp hätte? Auch um die aktuelle KFW-Förderung für Wallboxen zu nutzen!

Wie ich jetzt aus dem Forum bereits entnommen habe, gibt es keine OpenWB mehr mit zwei Ladepunkten, richtig? Bräuchte ich denn nun zwei davon?

Notfalls müsste ich eine OpenWB mit einem Go-e-Charger kombinieren, wenn ich noch etwas "mobiles" haben will, richtig? Aber die OpenWB könnte dann immer noch beide Ladepunkte mit Überschuss steuern/versorgen?

(Grundsätzlich versteh' ich den KfW-Text nicht: "Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektroauto aufladen können - aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900€ pro Ladepunkt". Also was jetzt: Dürfen an der Wallbox nun zwei Kabel sein, um zwei Autos zu laden oder nicht, damit ich immer noch die Förderung bekomme? Also hätte ich für die OpenWB Duo 2 x 900€ = 1.800€ bekommen? Sorry, aber ich steh' gerade auf dem Schlauch...)

Danke für eure Hilfe und Aufklärung! Sorry, sollte das nun alles für euch sehr banal sein... :?

Wally
Jarry
Beiträge: 1513
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Beitrag von Jarry »

Wally hat geschrieben: Mo Okt 26, 2020 10:58 pm Liebe Elektrofreunde,

nachdem meine Frau nun auch ganz begeistert vom E-Auto-Fahren ist und damit die Chancen steigen, dass sie vielleicht nächstes Jahr auch umsteigt, überlege ich nun, was Infrastruktur-technisch Sinn machen würde, wo ich euren Rat und Hilfe benötige:

Wir haben nun einen e-tron (geht nur 11kw@home zu laden) und würden gerne ggf. nächstes Jahr noch ein zweites e-Auto zulegen. Der Netzbetreiber würde uns 22kw zur Verfügung stellen, konnte ich bereits klären. Darüber hinaus mache ich mich gerade wg. PV schlau (am liebsten Solaredge). Darüber hinaus würde ich mir gerne einen zweiten Zähler für reinen e-Auto-Strom setzen lassen, da dieser wesentlich günstiger ist.

Wie funktioniert das nun, dass zuerst mein Haus (welches an dem ganz normalen Stromzähler hängt) per PV versorgt wird und sobald möglich, das Auto per Überschuss davon geladen wird, dass allerdings an einem zweiten, eigenen E-Auto-Strom-Zähler hängt?

Welche Ladestation(en) und sonstige Hardware sollte ich am besten nehmen, damit das alles funzt und wie viele Zähler müsste ich vorsehen, wenn ich ca. 16kwp hätte? Auch um die aktuelle KFW-Förderung für Wallboxen zu nutzen!

Wie ich jetzt aus dem Forum bereits entnommen habe, gibt es keine OpenWB mehr mit zwei Ladepunkten, richtig? Bräuchte ich denn nun zwei davon?

Notfalls müsste ich eine OpenWB mit einem Go-e-Charger kombinieren, wenn ich noch etwas "mobiles" haben will, richtig? Aber die OpenWB könnte dann immer noch beide Ladepunkte mit Überschuss steuern/versorgen?

(Grundsätzlich versteh' ich den KfW-Text nicht: "Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektroauto aufladen können - aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900€ pro Ladepunkt". Also was jetzt: Dürfen an der Wallbox nun zwei Kabel sein, um zwei Autos zu laden oder nicht, damit ich immer noch die Förderung bekomme? Also hätte ich für die OpenWB Duo 2 x 900€ = 1.800€ bekommen? Sorry, aber ich steh' gerade auf dem Schlauch...)

Danke für eure Hilfe und Aufklärung! Sorry, sollte das nun alles für euch sehr banal sein... :?

Wally
Ich versuche mal die Frage mit dem extra Zähler zu beantworten. Zum KfW-Teil kann ich nix sagen.
Zu SolarEdge: gute Wahl :)
Was du brauchst ist ein Messstellenkonzept mit kaskadiertem Zähler wie es oft bei Wärmepumpen angeboten wird. Ob dein Meßstellenbetreiber das jedoch anbietet (viele sträuben sich da) musst du abklären.
Wenn die beiden Zähler nicht kaskadiert sind, kannst du nicht mit PV-Überschuss laden.
viele Meßstellenbetreiber versuchen das dann über die Zählergebühr zu verhindern (Weil sie MÜSSEN es machen, da die Wahl des Meßkonzepts beim Anlagenbetreiber liegt). Da ist es dann fraglich, ob der "günstige" Stromtarif dann noch sooo günstig ist :)
Hier ein paar Infos von ComMetering, da geht es zwar um eine Wärmepumpe, aber das Prinzip ist das gleiche.
https://www.commetering.de/pdf/ComMeter ... z-2019.pdf

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Beitrag von zimberg44 »

Wally hat geschrieben: Mo Okt 26, 2020 10:58 pm ...
Wir haben nun einen e-tron (geht nur 11kw@home zu laden) und würden gerne ggf. nächstes Jahr noch ein zweites e-Auto zulegen. Der Netzbetreiber würde uns 22kw zur Verfügung stellen, konnte ich bereits klären. Darüber hinaus mache ich mich gerade wg. PV schlau (am liebsten Solaredge). Darüber hinaus würde ich mir gerne einen zweiten Zähler für reinen e-Auto-Strom setzen lassen, da dieser wesentlich günstiger ist.
Planst Du sogenannte Optimiser auf dem Dach, was in Verbindung mit SolarEdge-WR nicht selten der Fall ist? Dies macht meines Erachtens nur dann Sinn, wenn eine erhebliche Verschattungssituation besteht. In allen anderen Fällen lohnt sich das Risiko von Defekten dieser el. Bauteile eher nicht, bzw. lässt sich das Risiko dadurch eliminieren, dass eine Anlage ohne Optimiser gebaut wird.

Hinweis: Optimiser sind elektronische Bauteile, welche (meist unter den Panels) der enormen Hitze im Sommer ausgesetzt sind (und Kälte im Winter). Deshalb ist die Gefahr gross, dass diese innert 10-15 Jahren einen Defekt erleiden. Lange Garantien nützen nur dann was, wenn es das Unternehmen, welches die Garantie gibt, zum Zeitpunkt des möglichen Defektes überhaupt noch geben wird. Und wenn die Garantie allenfalls nur die Materialkosten umfassen sollte, Arbeit (und Gerüst?) aber selbst bezahlt werden müssen, kann es teuer werden. Die allenfalls leicht bessere Ausbeute kompensiert dies meistens nicht. Durch saubere Planung, mit allenfalls mehreren Strings ist nicht selten die langfristig bessere Lösung.

Zum optimalen Laden von EV (auch von 2 EV) ab PV bist Du mit zwei openWB oder einer openWB und einem go-eCharger oder mit einem openWB CC und zwei go-eCharger sehr gut bedient. Achtung: Wenn Du ein Fahrzeug hast, welche mit der 1p/3p-Phasenumschaltung kompatibel ist, dann hast Du erhebliche Vorteile, wenn Du openWB's als Ladepunkte einsetzt, denn nur diese unterstützen diese automatische Phasenumschaltung, welche für die optimale PV-Eigenverbrauch sorgt. OpenWB kann problemlos die Ladung mehrerer Ladepunkte steuern, wobei - wie vorne erwähnt - je Ladepunkt/Wallbox verschiedene Kombinationen möglich sind.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Jarry
Beiträge: 1513
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Beitrag von Jarry »

zimberg44 hat geschrieben: Di Okt 27, 2020 7:40 am
Wally hat geschrieben: Mo Okt 26, 2020 10:58 pm ...
Wir haben nun einen e-tron (geht nur 11kw@home zu laden) und würden gerne ggf. nächstes Jahr noch ein zweites e-Auto zulegen. Der Netzbetreiber würde uns 22kw zur Verfügung stellen, konnte ich bereits klären. Darüber hinaus mache ich mich gerade wg. PV schlau (am liebsten Solaredge). Darüber hinaus würde ich mir gerne einen zweiten Zähler für reinen e-Auto-Strom setzen lassen, da dieser wesentlich günstiger ist.
Planst Du sogenannte Optimiser auf dem Dach, was in Verbindung mit SolarEdge-WR nicht selten der Fall ist? Dies macht meines Erachtens nur dann Sinn, wenn eine erhebliche Verschattungssituation besteht. In allen anderen Fällen lohnt sich das Risiko von Defekten dieser el. Bauteile eher nicht, bzw. lässt sich das Risiko dadurch eliminieren, dass eine Anlage ohne Optimiser gebaut wird.

Hinweis: Optimiser sind elektronische Bauteile, welche (meist unter den Panels) der enormen Hitze im Sommer ausgesetzt sind (und Kälte im Winter). Deshalb ist die Gefahr gross, dass diese innert 10-15 Jahren einen Defekt erleiden. Lange Garantien nützen nur dann was, wenn es das Unternehmen, welches die Garantie gibt, zum Zeitpunkt des möglichen Defektes überhaupt noch geben wird. Und wenn die Garantie allenfalls nur die Materialkosten umfassen sollte, Arbeit (und Gerüst?) aber selbst bezahlt werden müssen, kann es teuer werden. Die allenfalls leicht bessere Ausbeute kompensiert dies meistens nicht. Durch saubere Planung, mit allenfalls mehreren Strings ist nicht selten die langfristig bessere Lösung.

Zum optimalen Laden von EV (auch von 2 EV) ab PV bist Du mit zwei openWB oder einer openWB und einem go-eCharger oder mit einem openWB CC und zwei go-eCharger sehr gut bedient. Achtung: Wenn Du ein Fahrzeug hast, welche mit der 1p/3p-Phasenumschaltung kompatibel ist, dann hast Du erhebliche Vorteile, wenn Du openWB's als Ladepunkte einsetzt, denn nur diese unterstützen diese automatische Phasenumschaltung, welche für die optimale PV-Eigenverbrauch sorgt. OpenWB kann problemlos die Ladung mehrerer Ladepunkte steuern, wobei - wie vorne erwähnt - je Ladepunkt/Wallbox verschiedene Kombinationen möglich sind.
SolarEdge ist IMMER mit Optimierern. Das geht gar nicht ohne.
Ich habe auch SolarEdge und will es nicht missen. Ich kenne sogar ein paar Leute, die von Kostal auf Solaredge wechseln einfach weil es echt praktisch ist. Es gibt mehr Gründe FÜR SE als nur Verschattungen. Außerdem hast du meist sehr lange Garantiezeiten auf den WR (15 Jahre) und Optimierer (25Jahre)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: Newbie Frage: Welches Setup würdet ihr empfehlen? (PV, KFW etc.)

Beitrag von zimberg44 »

In einen Garantieschein kann man auch 50 Jahre oder mehr rein schreiben. Papier nimmt alles an. Eine Garantie ist nur soviel Wert, als sie tatsächlich beansprucht werden kann und die gesamten Aufwände deckt. Wenn es den Garantiegeber in 25 Jahren gar nicht mehr gibt oder dieser einzig neue Optimiser zur Verfügung stellt, bleiben die Gesamtkosten des "Garantiefalles" oder zumindest Arbeit und Gerüst an einem hängen. Welche Hersteller oder Montagefirmen gibt es noch, welche 1995 im Business waren? Und die Hersteller der Komponenten im Optimiser geben kaum 25 Jahre Garantie auf diese Komponenten.

Wo Garantien von mehr als 10 Jahre bei Wechselrichtern einerseits wegen der doch nur halb so langen Dauer (als 25 Jahre) und andererseits aufgrund der bestehenden langjährigen praktischen Erfahrung realistisch erscheinen, habe ich grosse Mühe mit dem effektiven Wert überlangen Versprechen auf bunten Garantiescheinen.

Es ist jedem selbst überlassen, sich für oder gegen Halbleiterkomponenten auf dem eigenen Dach zu entscheiden. Ich empfehle es nur in sehr wenigen Ausnahmefällen bei besonderen Beschattungsverhältnissen und gleichzeitig fehlender Alternativstandorte für die PV-Anlage.

Und ja, einer meiner Nachbarn musste wenige Monate nach Bau der PV-Anlage infolge elektromagnetisch nicht eingehaltenen Normen am Anschluss der Optimiser nochmals alle Panel entfernen und es wurde versucht, durch eine bessere Abschirmung der Kontakte eine Verbesserung hinzubekommen, um immerhin dann die Normen einzuhalten. Die unnötige übermässige elektromagnetischen Strahlen bleiben aber dennoch. Andere tatsächlich Vorteile als die Leistungsoptimierung bei Verschattung kenne ich nicht, zumal bunte Bilder auf dem Handy, welche die Spannung jedes einzelnen Panels anzeigen womöglich schön sind, nach kurzer Zeit aber selbst den Anlagenbesitzer nicht mehr wirklich interessieren.

Welche Vorteile sollen Optimiser noch haben, ausser der Leistungsverbesserung bei Verschattung einzelner Panels?
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Antworten