Tasmota/Shelly als PV Modul
Tasmota/Shelly als PV Modul
Hallo zusammen,
währe es nicht möglich Tasmota/Shelly als PV Modul zu integrieren.
Hintergrund ist, daß ich noch eine Guerilla Anlage aus den Anfangszeiten habe und somit dieser Ertrag eingerechnet werden könte.
Außerdem währe es dann möglich exotische WR auch einfach und kostengünstig einzubinden.
Da URL Abfrage hier nicht funktioniert, könnte das als Modul integrieren werden. Ich denke das dürfte kein grosser aufwand sein, da es als Verbraucher schon vorhanden ist.
Was denkt ihr?
Über umwege kann mann dies auch sicher anders bewerkstelligen.
So wäher es einfacher und User-friendly.
Gruß
Linus
währe es nicht möglich Tasmota/Shelly als PV Modul zu integrieren.
Hintergrund ist, daß ich noch eine Guerilla Anlage aus den Anfangszeiten habe und somit dieser Ertrag eingerechnet werden könte.
Außerdem währe es dann möglich exotische WR auch einfach und kostengünstig einzubinden.
Da URL Abfrage hier nicht funktioniert, könnte das als Modul integrieren werden. Ich denke das dürfte kein grosser aufwand sein, da es als Verbraucher schon vorhanden ist.
Was denkt ihr?
Über umwege kann mann dies auch sicher anders bewerkstelligen.
So wäher es einfacher und User-friendly.
Gruß
Linus
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
Sehe gerade daß auch andere dieses Problem haben.
viewtopic.php?f=5&t=1814
Können das in diesem Thread aufnehmen.
viewtopic.php?f=5&t=1814
Können das in diesem Thread aufnehmen.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8684
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
Ist auf der Agenda.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
Ich habe das mit einem Sonoff Pow R2 Modul mit Tasmota umgesetzt.
Die Erzeugungswerte schreibt der Sonoff per MQTT in die openWB.
Die Erzeugungswerte schreibt der Sonoff per MQTT in die openWB.
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
@Teta
Wohin schreibst du die Werte in der oWB?
Habe auch noch die PV Werte vom WR zum addieren.
Wohin schreibst du die Werte in der oWB?
Habe auch noch die PV Werte vom WR zum addieren.
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
Schau mal in der Modulkonfiguration bei PV-Modul.
Dort MQTT auswählen - da steht, wo die Werte hin müssen.
Dort MQTT auswählen - da steht, wo die Werte hin müssen.
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
...und die Konfiguration ist allein mit tasmota-Bordmitteln gemacht oder mit ner middleware, wie iobroker/node-red?
Wenn Tasmota, würde mich interessieren, wie Du das gemacht hast (die Topics bei Tasmota haben ja JSON-formatierten Inhalt, was die openWb nicht kann)
Wenn Tasmota, würde mich interessieren, wie Du das gemacht hast (die Topics bei Tasmota haben ja JSON-formatierten Inhalt, was die openWb nicht kann)
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
Hast recht ...
Ich habe gerade nochmal nachgesehen...
Mit Node-Red ist das umgesetzt. Der läuft bei mir auf einem Raspi der im Sicherungskasten auf Hutschiene eingebaut ist.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen...
Mit Node-Red ist das umgesetzt. Der läuft bei mir auf einem Raspi der im Sicherungskasten auf Hutschiene eingebaut ist.
-
- Beiträge: 1452
- Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 21 times
Re: Tasmota/Shelly als PV Modul
...ok, sehe gerade aber, dass es auch "zu Fuss", ohne Middleware gehen sollte, mittels einer "Rule", bzw. "RuleTimer".
Hier https://tasmota.github.io/docs/Rules/#s ... tton-press steht, das man beliebige Topics und Values via mqtt posten kann.
Dann könnte man alle 10sec ein Update der Werte senden...oder wenn das Relais extern geswitched wird.
Nachteil: der Broker der openWB wird parallel mit tasmota-spezifischen topics gefüllt.
Hier https://tasmota.github.io/docs/Rules/#s ... tton-press steht, das man beliebige Topics und Values via mqtt posten kann.
Dann könnte man alle 10sec ein Update der Werte senden...oder wenn das Relais extern geswitched wird.
Nachteil: der Broker der openWB wird parallel mit tasmota-spezifischen topics gefüllt.