eigentlich müsste es doch auch mit dem TYP2 Stecker möglich sein Energie bidirektional ins Haus zurückzuspeisen.
das wär ein Traum, dann kann ich endlich den Stecker zum Netz ziehen. Bin mir ziemlich sicher, dass Tesla daran arbeitet, auch wenn sie es öffentlich dementieren.
bidirektional das Haus versorgen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do Nov 19, 2020 8:24 am
-
- Site Admin
- Beiträge: 8684
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: bidirektional das Haus versorgen
Ja, in einigen Jahren wird das wohl möglich sein. Aktuell kann das die in den Fahrzeugen verbaute Hardware nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: bidirektional das Haus versorgen
Die Hardware in den EV ist das kleinere Problem und bei einigen EV (für den asiatischen Markt) schon eingebaut.
Das (nicht-technische) Problem, mit günstigem Atom-Strom die Batterie zu laden und dann mit Strom aus der Batterie ins EVU als Solarstrom einzuspeisen, ist das eigentliche Problem.
Das (nicht-technische) Problem, mit günstigem Atom-Strom die Batterie zu laden und dann mit Strom aus der Batterie ins EVU als Solarstrom einzuspeisen, ist das eigentliche Problem.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020