welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

lumajo
Beiträge: 27
Registriert: Mi Okt 28, 2020 9:57 pm

welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von lumajo »

Ich habe mich jetzt versucht einzulesen werde aber nicht ganz schlau was zu tun ist:

Folgendes Szenario (wie viele andere auch)
Ich will zwei Wallboxen in der Garage, eine OpenWB serie2 Standard und einen go echarger (der kommt dann aussen an die Garage). Beide werden dann mit einem raspi im Haus geregelt, weil ich keine LAN Verbindung in der Garage habe.

Problem:
Ich habe einen 16A CEE Anschluss in der Garage der auch so bleiben soll (dh keine 32A)
Hausinstallation hat einen FI A sowie es sich gehört.
In die Garage kommt ein Anschlusskasten mit LS für jede Wallbox.

Muss ich den FI A in der Hausinstallation durch einen FI B ersetzen, wenn zwei Wallboxen dran hängen und dann in die Wallboxen einen FI A einbauen? Oder kann ich die Installation mit dem FI A so lassen. In der Hausverteilung ist natürlich auch ein LS der die 16A überwacht. (Lastmanagement macht ja auch der raspi)
Ich gehe davon aus die 2. Wallbox muss phasenrotierend angeschlossen sein um eine evtl. Schieflast zu kompensieren.

Danke
aiole
Beiträge: 8314
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 121 times

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von aiole »

lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 5:23 pm Ich habe mich jetzt versucht einzulesen werde aber nicht ganz schlau was zu tun ist:

Folgendes Szenario (wie viele andere auch)
Ich will zwei Wallboxen in der Garage, eine OpenWB serie2 Standard und einen go echarger (der kommt dann aussen an die Garage). Beide werden dann mit einem raspi im Haus geregelt, weil ich keine LAN Verbindung in der Garage habe.
Die oWB-Standard hat aber den RPi schon inside, der dann mit WLAn (genau wie der go-e) angesteuert werden muss. Wozu den 2. RPi?
Go-e im Außenbereich? Hast Du wenigstens ein Dach darüber? Alternativ smartWB.
lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 5:23 pm Problem:
Ich habe einen 16A CEE Anschluss in der Garage der auch so bleiben soll (dh keine 32A)
Hausinstallation hat einen FI A sowie es sich gehört.
In die Garage kommt ein Anschlusskasten mit LS für jede Wallbox.

Muss ich den FI A in der Hausinstallation durch einen FI B ersetzen, wenn zwei Wallboxen dran hängen und dann in die Wallboxen einen FI A einbauen? Oder kann ich die Installation mit dem FI A so lassen. In der Hausverteilung ist natürlich auch ein LS der die 16A überwacht. (Lastmanagement macht ja auch der raspi)
Vom Hausanschluss muss eine LS-gesicherte Zuleitung zur Garage. Ich nehme an, dass dass die ist, wo aktuell die CEE16 dran hängt.
Dort kommt eine UV hin, von der "verästelt" wird.

* CEE bekommt extra LS+FiA
* die openWB nur LS, da der FiB schon drin ist und
* der go-e einen eigenen LS+FiA, da er einen 6mA DC-Schutz integriert hat.
* Wird's statt dessen eine smartWB, bekommt die LS+FiB.

Über das Energiemanagment von openWB muss dann sichergestellt werden, dass die Zuleitungssicherung (3p16A) nicht auslöst, wenn gleichzeitiger Betrieb stattfindet. Wenn diese Zuleitung nur 5x2,5mm2 hat, ist das eigentlich zu schwach.
lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 5:23 pm Ich gehe davon aus die 2. Wallbox muss phasenrotierend angeschlossen sein um eine evtl. Schieflast zu kompensieren.
Danke
Müssen nicht, aber sinnvoll.
VG
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von Jarry »

aiole hat eigentlich alles schon gesagt.

Wenn du nur 11kW GESAMTLeistung willst, könnte man (Schön ist aber anders) anstelle der CEE Dose eine UV setzen. Die Zuleitung zu dieser UV dann ohne FI (Wenn nicht die Netzform oder Brandschutzgründe diesen doch erforderlich machen, dazu aber später * mehr)
In die UV dann:
- einen Typ A mit 3-Poligem B16 LS für die go-e
- einen 3-Poligen B16 LS für die openWB

Möglichkeit 2
- CEE Dose bleibt wie gehabt, und du klemmst die go-e daran an
- Neue Zuleitung ohne FI mit 3-Poligem B16 LS für die openWB

* Nun zu dem Mehr....
Sollte VOR einer UV zu den beiden Ladepunkten ein FI gefordert sein, so MUSS dieser ein selektiver Typ B (Oder selektiver Typ A-EV, wobei ich die noch nicht als selektive gesehen habe) sein.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
lumajo
Beiträge: 27
Registriert: Mi Okt 28, 2020 9:57 pm

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von lumajo »

* Nun zu dem Mehr....
Sollte VOR einer UV zu den beiden Ladepunkten ein FI gefordert sein, so MUSS dieser ein selektiver Typ B (Oder selektiver Typ A-EV, wobei ich die noch nicht als selektive gesehen habe) sein.
Wovon ist das denn abhängig, dh wer fordert das. Nur das wir uns verstehen die Installation macht der Elektriker der vor 20 Jahren den Rohbau mitgebaut hat, aber ich würde es gerne verstehen.
Möglichkeit 2
- CEE Dose bleibt wie gehabt, und du klemmst die go-e daran an
Das habe ich jetzt aber ich will mir die Förderung für 2 Ladepunkte holen. Die mobile go-e kommt dann weg, bzw in eines der beiden Autos

Naja die 11kW Gesamtladung kann ich kaum erhöhen, da spielen ja dann die Stadtwerke München nicht mehr mit, wäre aber sicherlich eine Option wenigstens die Zuleitung zur UV von der Hausverteilung zu ersetzen...zusätzliche Leitung ist schwierig aber sicher machbar.
Go-e im Außenbereich? Hast Du wenigstens ein Dach darüber? Alternativ smartWB.
Ja hab ich das passt schon. Ich will kein Kabel draußen rumhängen lassen.
Vom Hausanschluss muss eine LS-gesicherte Zuleitung zur Garage. Ich nehme an, dass dass die ist, wo aktuell die CEE16 dran hängt.
Genau so ist es..
Wird's statt dessen eine smartWB, bekommt die LS+FiB.
Schau ich mir mal genauer an, wird ja auch gefördert.

Danke an euch beide Ihr habt mir sehr geholfen.
Bleibt die Frage ob wir entweder ein neues Kabel einziehen oder eben noch eine Leitung legen.
aiole
Beiträge: 8314
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 121 times

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von aiole »

lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 8:57 pm
* Nun zu dem Mehr....
Sollte VOR einer UV zu den beiden Ladepunkten ein FI gefordert sein, so MUSS dieser ein selektiver Typ B (Oder selektiver Typ A-EV, wobei ich die noch nicht als selektive gesehen habe) sein.
Wovon ist das denn abhängig, dh wer fordert das. Nur das wir uns verstehen die Installation macht der Elektriker der vor 20 Jahren den Rohbau mitgebaut hat, aber ich würde es gerne verstehen.
Meist aus Brandschutzgründen.
Wenn nicht maßgebend, spielt nur Personenschutz eine Rolle und der ist bei festen Zuleitungen zu UV's nicht erforderlich, da kein Endstromkreis.
War das richtig Jarry ;)?
lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 8:57 pm
Möglichkeit 2
- CEE Dose bleibt wie gehabt, und du klemmst die go-e daran an
Das habe ich jetzt aber ich will mir die Förderung für 2 Ladepunkte holen. Die mobile go-e kommt dann weg, bzw in eines der beiden Autos

Naja die 11kW Gesamtladung kann ich kaum erhöhen, da spielen ja dann die Stadtwerke München nicht mehr mit, wäre aber sicherlich eine Option wenigstens die Zuleitung zur UV von der Hausverteilung zu ersetzen...zusätzliche Leitung ist schwierig aber sicher machbar.
Go-e im Außenbereich? Hast Du wenigstens ein Dach darüber? Alternativ smartWB.
Ja hab ich das passt schon. Ich will kein Kabel draußen rumhängen lassen.
Vom Hausanschluss muss eine LS-gesicherte Zuleitung zur Garage. Ich nehme an, dass dass die ist, wo aktuell die CEE16 dran hängt.
Genau so ist es..
Wird's statt dessen eine smartWB, bekommt die LS+FiB.
Schau ich mir mal genauer an, wird ja auch gefördert.

Danke an euch beide Ihr habt mir sehr geholfen.
Bleibt die Frage ob wir entweder ein neues Kabel einziehen oder eben noch eine Leitung legen.
Probier's doch erstmal mit den vorh. 11kW. Ich lade hier selten über 3kW pro LP außer die Sonne ballert uns zu.
VG
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von Jarry »

aiole hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 9:49 pm
lumajo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 8:57 pm
* Nun zu dem Mehr....
Sollte VOR einer UV zu den beiden Ladepunkten ein FI gefordert sein, so MUSS dieser ein selektiver Typ B (Oder selektiver Typ A-EV, wobei ich die noch nicht als selektive gesehen habe) sein.
Wovon ist das denn abhängig, dh wer fordert das. Nur das wir uns verstehen die Installation macht der Elektriker der vor 20 Jahren den Rohbau mitgebaut hat, aber ich würde es gerne verstehen.
Meist aus Brandschutzgründen.
Wenn nicht maßgebend, spielt nur Personenschutz eine Rolle und der ist bei festen Zuleitungen zu UV's nicht erforderlich, da kein Endstromkreis.
War das richtig Jarry ;)?
Japp :)
Lediglich die Netzform kann es noch erforderlich machen (TT-Netz). Die sind aber, zumindest hier in der Gegend, nicht mehr sooo verbreitet :)
Aber das wird der installierende Fachbetrieb wissen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
lumajo
Beiträge: 27
Registriert: Mi Okt 28, 2020 9:57 pm

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von lumajo »

Noch eine kurze Frage:
wenn ich zB 2 SmartWB oder zwei openWB kaufe, kann ich auch vor beide einen FI B in der UV montieren oder muss ich zwingend jede Wallbox einzel mit einem FiB absichern? Ist halt ne Preisfrage.
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 5 times
Been thanked: 17 times

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von Jarry »

lumajo hat geschrieben: Mi Dez 09, 2020 6:08 pm Noch eine kurze Frage:
wenn ich zB 2 SmartWB oder zwei openWB kaufe, kann ich auch vor beide einen FI B in der UV montieren oder muss ich zwingend jede Wallbox einzel mit einem FiB absichern? Ist halt ne Preisfrage.
Nein ist keine Preisfrage, sondern eine Frage der Zulässigkeit.
Pro Ladepunkt ein eigener FI und LS

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
lumajo
Beiträge: 27
Registriert: Mi Okt 28, 2020 9:57 pm

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von lumajo »

Alles klar danke
lumajo
Beiträge: 27
Registriert: Mi Okt 28, 2020 9:57 pm

Re: welcher FI und wo, bei 2 Wallboxen in der Garage

Beitrag von lumajo »

Jetzt muss ich nochmal weiter fragen da ich kurz vor dem Bestellen der WB bin.

ich plane wie gesagt 2 WB. Verschaltung der UV ist mitlerweile klar, nur welche WB.
Im Moment habe ich eine OpenWB standalone, also einen Raspi mit openWB drauf. Das würde ich gerne behalten.
Ladepunkt 1:
Als WB für die Garage (Ladepunkt 1) eine openWB custom mit ein/dreipahsen Umsch. FiB, Kabelhalter etc. die sollte aber nicht als Master funktionieren, das würde ich gerne dem Raspi weiterhin überlassen. Hauptgrund ist, das ich am Montageort der WB zwar WLAN aber eben keinen LAN Anschluss habe und ich das erstmal so beibehalten werde.
Ladepunkt 2
wird unter dem Garagenvordach ein go-echarger

Setup also:
openWB Standalone im Haus
Ladepunkt 1 openWB custom
Ladepunkt 2 go-echarger

Wenn ich dazu euer ok bekomme dann bestelle ich das.

PS was für einen Vorteil hat eigentlich das Display in der openWB? ist das auch als Nicht-master sinnvoll? sonst könnte ich auch die Standard+ nehmen statt der custom.
Antworten