Openwb "nur" als Regelung

tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

Hallo,
ich überlege gerade ein wenig hin und her und möchte mal Eure Meinung hören.
Benötigen würde ich 2 Ladepunkte. Die Duo würde ja durchaus Sinn machen, aber eine andere Option kam mir gerade noch in den Kopf:
Eine Go-eCharger homefix & eine Go-eCharger home+ als Ladepunkte und dazu einen PI mit der openwb software als Steuerung.
Den Vorteil den ich hätte ggü der Duo wäre ja das ich die home+ mitnehmen kann und auch mal an der Steckdose laden könnte.
Nachteile: das Phasenumschaltung würde wegfallen, wobei ich einen einphasigen WR habe.

Habe ich Nach- bzw. Vorteile vergessen?

danke,
-thomas
JSAnyone
Beiträge: 291
Registriert: Fr Jun 05, 2020 5:56 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von JSAnyone »

Also erstmal unterstützt du ohne einen Hardware-Kauf nicht die Entwicklung von openWB, was natürlich schade ist.
Dann solltest du die Phasenumschaltung nicht unterschätzen. In D wird soweit ich weis saldierend abgerechnet, d.h. dass der WR einphasig ist sollte kein Problem sein. Wieviel Leistung hat denn deine PV? Bei allem unter 10 kWp würde ich definitiv eine WB mit Phasenumschaltung nehmen.
Ansonsten würde die Lösung mit GoE theoretisch gehen, würde ich aber an deiner Stelle nicht machen. Nachdem die Duo ja eh keine Phasenumschaltung unterstützt könntest du auch eine openWB mit Phasenumschaltung als Master nehmen und dann noch einen transportablen GoE als Slave.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

:o Damit unterstützt Du das Projekt "openWB" in geringstmöglicher Weise. Würden alle so agieren, wäre die kostenfreie Software bald Geschichte. Support für 2 Fremdboxen würde ICH hier verweigern.

btw
Die Duo kann kein 1p3p (genau wie go-e). Da musst Du zur Standard+ oder custom (beides single-WB) mit 1p3p greifen.

Meine Lieblingskombi, die ich auch supporte, ist 1x oWB (alle Fertigboxen) + smartWB als begleitender slave (hat nur WLAN).
Wer smartWB mit EVSE-Wifi-SW kauft, supportet indirekt auch openWB, wobei man immer eine "Master-WB" als Fertig-openWB haben sollte.

VG

pps
Mobile Nutzung wird von Neueinsteigern immer überschätzt.
Irgendwann kommt hiervon mal ein DIY-baubarer Nachfolger. Dann hast Du für den seltenen Fall einen günstigen "Reiseadapter":
viewtopic.php?f=10&t=333#p1995
https://www.goingelectric.de/forum/view ... 34&t=32715
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

Hi,

an die Option habe ich noch gar nicht gedacht. Das ist ja noch flexiber. (PV hat nur 3KWp)
Was mich an der WB aber so ein wenig stört ist das setzen auf RPi mit SD Card. Da ich schon dem ein oder anderen Rpi die SDCard tauschen durfte, bin ich da weniger von überzeugt. Ja ich weiss man kann Schreibzugriffe minimieren, aber nicht ausschließen das die SD Karte nach 2 Jahren abraucht.
Weiter habe ich mir die Software schon etwas angeschaut und finde das die recht robust gebaut wurde, allerdings mM nach nicht ganz state of the Art ist.
OpenWB ist ja in Arbeit, aber ich kann dazu noch keine sources finden, komisch für ein opensource Projekt.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:06 pm ...Was mich an der WB aber so ein wenig stört ist das setzen auf RPi mit SD Card. Da ich schon dem ein oder anderen Rpi die SDCard tauschen durfte, bin ich da weniger von überzeugt. Ja ich weiss man kann Schreibzugriffe minimieren, aber nicht ausschließen das die SD Karte nach 2 Jahren abraucht.
Dann nimm eine 80Eur teure "industrial SLC-µSD-card". Ich tausche aller 1/2...1 Jahr meine SD-Card prophylaktisch gegeneinander aus. Somit hat man immer eine Notfall-Karte. Seit > 2Jahren in der unbeheizten Garage Null Probleme (und jedes update aufgespielt).
tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:06 pm Weiter habe ich mir die Software schon etwas angeschaut und finde das die recht robust gebaut wurde, allerdings mM nach nicht ganz state of the Art ist.
OpenWB ist ja in Arbeit, aber ich kann dazu noch keine sources finden, komisch für ein opensource Projekt.
https://github.com/snaptec/openWB
An oWB 2.x wird schon gearbeitet. Da gibt es dann noch mehr Struktur und Individualisierungsmöglichkeiten.
VG
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

aiole hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:00 pm :o Damit unterstützt Du das Projekt "openWB" in geringstmöglicher Weise. Würden alle so agieren, wäre die kostenfreie Software bald Geschichte.
Stimme ich dir zu, aber der Mensch macht das was möglich ist. Was man machen kann, wird gemacht. Allerdings kann ich den zweiten Teil nicht nachvollziehen. Andere open source Projekte leben vom mitmachen, nicht von Hardwareverkäufen ;)
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

aiole hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:10 pm https://github.com/snaptec/openWB
An oWB 2.x wird schon gearbeitet. Da gibt es dann noch mehr Struktur und Individualisierungsmöglichkeiten.
VG
schon gefunden. Nur welcher branch welcher Tag. Das ist nix mit openwb2.0 zu finden, oder ich bin zu blöd.
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

aiole hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:10 pm Dann nimm eine 80Eur teure "industrial SLC-µSD-card". Ich tausche aller 1/2...1 Jahr meine SD-Card prophylaktisch gegeneinander aus. Somit hat man immer eine Notfall-Karte. Seit > 2Jahren in der unbeheizten Garage Null Probleme (und jedes update aufgespielt).
hört sich nicht wirklich sinnvoll an. Wir nehmen eine sauteure SD Karte und könnten dafür ne 500GB SSD bekommen, oder zwei kleinere und die sogar ausfallsicher (RAID) machen.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:14 pm Stimme ich dir zu, aber der Mensch macht das was möglich ist. Was man machen kann, wird gemacht.
Diese Verallgemeinerung stimmt nicht. Zum Glück besinnen sich immer mehr Menschen auf wichtige Werte.
tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:14 pm Allerdings kann ich den zweiten Teil nicht nachvollziehen. Andere open source Projekte leben vom mitmachen, nicht von Hardwareverkäufen ;)
Der Hardwareverkauf ist bei openWB essentiell. Der spendenbasierte Ansatz hätte zu kurzfristigem Kollaps und Nerd-Nischendasein geführt. Davon gibt's schon genug. Wir wollen etwas für die Allgemeinheit und großer Verbreitung schaffen. Das geht nur kombiniert - SW open source mit HW closed source.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:16 pm schon gefunden. Nur welcher branch welcher Tag. Das ist nix mit openwb2.0 zu finden, oder ich bin zu blöd.
steckt noch in den Kinderschuhen - wird aber irgendwann kommen

Vielleicht wird's ja auch Bezahlware, wenn Deine Denke umgreift :mrgreen: .
Im Ernst - das wollen wir nicht. Die bisherige Strategie funktioniert ganz gut, aber nur mit HW-Kauf, da dies auch die Finanzierung von SW-Entwicklern bei oWB sicherstellt. Die kriegst Du nicht für 3 Mark fuffzig.
Antworten