Mindestleistung für PV-Überschussladen

Christian
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 15, 2020 11:38 am

Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Christian »

Hallo zusammen,

ich habe bei mir eine 4,59 kWp-PV in Südrichtung an einem Kostal Piko 4.2 MP-Wechselrichter. Die Anlage ist leider noch nicht im Betrieb, weshalb ich keine Erfahrungswerte zur realistischen Leistung habe. Das Ganze ist auf einer Neubau-DHH, in die ich erst in Kürze einziehen werde.

Macht es bei der PV-Leistung Sinn, über eine Überschussladung nachzudenken (zumindest im Sommer) oder ist das völlig illusorisch?

Als Fahrzeug habe ich aktuell einen gemieteten e-Golf und möchte im nächsten Jahr einen ID.3 zulegen, wobei ich größtenteils nur Kurzstrecke fahre.

Sorry, falls die Frage schon im Forum beantwortet wurde. Ich habe einiges durchgelesen, aber nichts dazu gefunden, ab welcher PV-Leistung eine Überschussladung sinnvoll ist.
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 676
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)
Has thanked: 8 times
Been thanked: 5 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von humschti »

Wenn Du einphasig laden kannst, kannst du da definitiv vom eigenen Strom profitieren! Los gehts bei den meisten Fahrzeugen bei 4A, also einphasig ca. 1kW
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Jarry
Beiträge: 1558
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Jarry »

humschti hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 12:02 pm Wenn Du einphasig laden kannst, kannst du da definitiv vom eigenen Strom profitieren! Los gehts bei den meisten Fahrzeugen bei 4A, also einphasig ca. 1kW
Der Standard definiert 6A als mindeststrom den eine Wallbox signalisieren kann. Also 4A ist dann eher noch eine Einstellung des Auto um die Ladeleistung zu begrenzen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
LutzB
Beiträge: 3884
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 49 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von LutzB »

Ja, 6A sind Mindeststrom. Heißt, openWB wird die Ladung bei einem Überschuss von 6A * 230V = 1380W starten, wenn Du nicht einen anderen Regelpunkt als 0W definierst.
elPresidente
Beiträge: 1
Registriert: Di Dez 15, 2020 1:27 pm

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von elPresidente »

Hallo,

ich habe da auch noch eine Frage dazu:

Ich habe die openWB series2 Buchse mit autom. Umschaltung 1-/3-Phasen + Deaktivierung der Funktion weil das EV ein Hyundai Kona (MJ 2020) wird bestellt...

Lädt die openWB jetzt in jedem Modi immer 3-phasig wenn ein 3-phasiges Ladekabel verwendet wird, egal was ich in den jeweiligen Modi einstelle?
Sprich für mich wäre die Mindestleistung für PV-Laden (weil 3 Phasen) 4,14 kW, richtig?

Und das ganze kann ich (mit dem Kona) nur umgehen wein ich ein 1-phasiges Ladekabel verwende?

Sry wenn die Frage schon x mal gestellt wurde, bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, erster Schritt war letztes Jahr die 14,3 kWp PV Anlage, jetzt aufgrund eines guten Leasing Angebotes und der Wallbox-Förderung nun das EV...
Jarry
Beiträge: 1558
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Jarry »

elPresidente hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 1:47 pm Hallo,

ich habe da auch noch eine Frage dazu:

Ich habe die openWB series2 Buchse mit autom. Umschaltung 1-/3-Phasen + Deaktivierung der Funktion weil das EV ein Hyundai Kona (MJ 2020) wird bestellt...

Lädt die openWB jetzt in jedem Modi immer 3-phasig wenn ein 3-phasiges Ladekabel verwendet wird, egal was ich in den jeweiligen Modi einstelle?
Sprich für mich wäre die Mindestleistung für PV-Laden (weil 3 Phasen) 4,14 kW, richtig?

Und das ganze kann ich (mit dem Kona) nur umgehen wein ich ein 1-phasiges Ladekabel verwende?

Sry wenn die Frage schon x mal gestellt wurde, bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, erster Schritt war letztes Jahr die 14,3 kWp PV Anlage, jetzt aufgrund eines guten Leasing Angebotes und der Wallbox-Förderung nun das EV...
Ja du liegst richtig

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 132
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Kaubacke »

@Jarry
Ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber diese Aussage kann ich nicht bestätigen.

Ich habe die OpenWb-Duo und an LP1 lade ich mein MS. An der OpenWB sind zwei 3-phasige Kabel fest verbaut.
elPresidente hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 1:47 pm
Lädt die openWB jetzt in jedem Modi immer 3-phasig wenn ein 3-phasiges Ladekabel verwendet wird, egal was ich in den jeweiligen Modi einstelle?
Sprich für mich wäre die Mindestleistung für PV-Laden (weil 3 Phasen) 4,14 kW, richtig?
Im PV-Modus (Min+PV oder nur PV) habe ich auf "Automatikmodus" gestellt. OpenWb beginnt jetzt bei "nur PV" immer mit einer Phase und stellt, wenn die Leistung von der PV es möglich macht (und das EV dafür ausgelegt ist) auf 2 oder 3 Phasen um.

Kurz gesagt (das trifft zumindest bei meinem MS zu): Es kann, um 1-phasig laden zu wollen, ein 3-phasiges Kabel verwendet werden.

Möglich, dass dies beim Kona anders ist.
An LP2 läd die ZOE (weiblich!). Diese macht, im Vergleich zu anderen EV's eine Ausnahme und braucht einen "speziellen" Anschluss. Sie kann nur 3-phasig laden.
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
Zorc
Beiträge: 50
Registriert: Di Nov 17, 2020 9:56 am

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Zorc »

Wie kann denn die Duo bei dir Phasen umschalten?
Die hat das doch aus Platzgründen gar nicht integriert?
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 132
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Kaubacke »

Zorc hat geschrieben: Mi Dez 16, 2020 7:48 am Wie kann denn die Duo bei dir Phasen umschalten?
Die hat das doch aus Platzgründen gar nicht integriert?
Ich habe eine Duo der ersten Generation. Da war dies noch möglich. :)
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
Jarry
Beiträge: 1558
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Re: Mindestleistung für PV-Überschussladen

Beitrag von Jarry »

Zorc hat geschrieben: Mi Dez 16, 2020 7:48 am Wie kann denn die Duo bei dir Phasen umschalten?
Die hat das doch aus Platzgründen gar nicht integriert?
Er wird eine alte Duo haben. Da ging das noch.
Die letzte Version der VDE0100-722 hat diese jedoch in der Form unmöglich gemacht (Im jetzigen Gehäuse)
Kaubacke hat geschrieben: Mi Dez 16, 2020 7:37 am @Jarry
Ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber diese Aussage kann ich nicht bestätigen.
Dann bestätige ich das mal für dich mit :)
Er hat nämlich die Phasenumschaltung deaktiviert! Weil so bestellt :)
Also lädt seine Wallbox IMMER dreiphasig sofern die Zuleitung, Ladekabel und Auto dreiphasig sind/können :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten