Praktischeres Box Design geplant?

Antworten
ArminElectric
Beiträge: 64
Registriert: Di Sep 29, 2020 1:19 pm
Has thanked: 5 times

Praktischeres Box Design geplant?

Beitrag von ArminElectric »

Hallo openwb Freunde,

mein Elektroauto kommt Mai nächsten Jahres... Hoffentlich :D eine 19kWp PV Anlage nenn ich bereits mein eigen. (Fronius WR mit Smart Meter) Bei dieser Größe ist die Phasen Umschaltung und Überschussladen ziemlich sinnvoll.

Die Wallbox wird gut sichtbar vor dem Hauseingang im hausintegrierten Carport hängen.

Ums kurz zu machen:
Was mir an der Openwb Wallbox bei all den tollen Features und Vorteilen missfällt ist das sehr funktionale aber wenig funktionelle Aussehen. Irgendwo muss man als Mann auch den WAF bedenken...!

Plant ihr ein integriertes Kabelmanagement im Gehäuse? Ich möchte mein Kabel aufgeräumt um die Box wickeln können, kein weiteres Halterchen dafür an der Hauswand installieren oder gar kaufen.

Ich finde es ehrlich gesagt fast etwas frech das ich für die Kabel Einführung von Hinten extra die Costum Version wählen muss und insgesamt drauf zahle. Und das bei dieser generell hohen Investition generell nur ein so kurzes Kabel Standard ist.
I.d.R. haben die Marktbegleiter out of the (wall) box mehre Möglichkeiten sich für die Einführung der Kabel zu entscheiden. Und längere Kabel sind ebenso eher Standard. Und genauso ein naja "hübscheres" aber eben auch praktischers Design, hinsichtlich Kabelmanagement.

Ich will nicht hetzen. Aber ich bin mir sehr sicher hier last ihr viel Potenzial auf der Strecke... Gibt es Pläne dahingehend nachzubessern?

Viele Grüße
Armin :)
openWB
Site Admin
Beiträge: 9154
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 126 times

Re: Praktischeres Box Design geplant?

Beitrag von openWB »

Was mir an der Openwb Wallbox bei all den tollen Features und Vorteilen missfällt ist das sehr funktionale aber wenig funktionelle Aussehen. Irgendwo muss man als Mann auch den WAF bedenken...!
Tatsächlich gab es hier bisher sehr viel positives Feedback. Aber man kann natürlich nicht alle glücklich machen.
Plant ihr ein integriertes Kabelmanagement im Gehäuse? Ich möchte mein Kabel aufgeräumt um die Box wickeln können, kein weiteres Halterchen dafür an der Hauswand installieren oder gar kaufen.
Nein, bewusst nicht.
Es würde massiv einschränken in der Flexibilität. Oft ist genau darunter nämlich nicht der optimale Ort.
ch finde es ehrlich gesagt fast etwas frech das ich für die Kabel Einführung von Hinten extra die Costum Version wählen muss und insgesamt drauf zahle.
Das tut mir Leid das du so empfindest. Wir ermöglichen Freiheiten wo es geht. Solche nicht Standarddinge verursachen allerdings andere Abläufe in der Produktion und dadurch extra Aufwand. Wir fertigen in-House und aus diesem Grund sind die Lohnkosten ein nicht unbeträchtlicher Teil. Aber nein, wir lagern die Fertigung nicht aus auch wenn es günstiger wäre. Das empfinde ich nicht als nachhaltig.
I.d.R. haben die Marktbegleiter out of the (wall) box mehre Möglichkeiten sich für die Einführung der Kabel zu entscheiden.
Aber auch einen anderen IP Schutzgrad.
Und längere Kabel sind ebenso eher Standard. Und genauso ein naja "hübscheres" aber eben auch praktischers Design, hinsichtlich Kabelmanagement.
Das ist auch sehr individuell. Manche bevorzugen kurz. Manche möglichst lange um alle Eventualitäten abzudecken.
Ich will nicht hetzen. Aber ich bin mir sehr sicher hier last ihr viel Potenzial auf der Strecke... Gibt es Pläne dahingehend nachzubessern?
Wenn die Masse danach verlangt werden wir das sicherlich aufgreifen. Aktuell sehe ich hier kein potential. Vor allem haben wir an ein Gehäuse noch ganz andere Ansprüche an die Mitbewerber nicht denken - z.B. künftige upgradefähigkeit und Erweiterbarkeit. Nur weil neue Technologien kommen soll die openWB kein Wegwerfprodukt werden sondern eben umgerüstet werden können.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ArminElectric
Beiträge: 64
Registriert: Di Sep 29, 2020 1:19 pm
Has thanked: 5 times

Re: Praktischeres Box Design geplant?

Beitrag von ArminElectric »

Zunächst mal Danke für die aufschlussreiche und konstruktive Antwort. :)
Nein, bewusst nicht.
Es würde massiv einschränken in der Flexibilität. Oft ist genau darunter nämlich nicht der optimale Ort.
Inwiefern schrenkt das die Flexibilität ein? Ich denke da einfach an eine etwas größere Frontplatte, so das Ihr das Grunddesign beibehalten könnt, es wäre aber so, mit wenig Aufwand möglich Kabel um die Wallbox aufzuwickeln. Es hindert gleichzeitig keinen daran einen Externen Kabelhalter irgendwo hin zu hängen. Wenn man so auf dem Markt schaut haben fast alle Wallboxen irgendwie die Möglichkeit ein Kabel aufzuwickeln, ich denke nicht das deren Ziel ist die Betreiber einzuschränken, sondern viel mehr das sich diese Art des Designs - weil logisch und praktisch - einfach durchgesetzt hat.
Das tut mir Leid das du so empfindest. Wir ermöglichen Freiheiten wo es geht. Solche nicht Standarddinge verursachen allerdings andere Abläufe in der Produktion und dadurch extra Aufwand. Wir fertigen in-House und aus diesem Grund sind die Lohnkosten ein nicht unbeträchtlicher Teil. Aber nein, wir lagern die Fertigung nicht aus auch wenn es günstiger wäre. Das empfinde ich nicht als nachhaltig.
Verstehe ich, finde ich auch super das Ihr euer Produkt nicht auslagern wollt um bspw. die Marge zu erhöhen! Danke dafür :)
Aber auch hier habe ich den Eindruck das Standard mittlerweile eher der Anschluss von hinten ist (wieder im Vergleich mit anderen Wallboxen), und zweifelsfrei zukünftig wird. Allein schon wenn die Haus(um)bauer daran denken sich die Möglichkeit eine Wallbox möglichst ohne Aufputzkabel nachzurüsten (wie auch bei mir der Fall).
Das ist auch sehr individuell. Manche bevorzugen kurz. Manche möglichst lange um alle Eventualitäten abzudecken.
Geb ich euch recht, und alleine die Wahl zu haben ist natürlich toll! Aber man vergleicht natürlich neben Features usw. auch den Lieferstandard was mit in das P/L Verhältniss eingeht...
Wenn die Masse danach verlangt werden wir das sicherlich aufgreifen. Aktuell sehe ich hier kein potential. Vor allem haben wir an ein Gehäuse noch ganz andere Ansprüche an die Mitbewerber nicht denken - z.B. künftige upgradefähigkeit und Erweiterbarkeit. Nur weil neue Technologien kommen soll die openWB kein Wegwerfprodukt werden sondern eben umgerüstet werden können.
Auch hier wieder weit gedacht! Gefällt mir, schön wäre natürlich wenn man bspw. irgendwann (man darf ja träumen dürfen :roll: ) die Wallbox auch für bidirektionales Laden umrüsten zu können. Aber mal ehrlich das eine schließt das andere doch nicht aus. Insbesondere hinsichtlich Kabelmanagement.


Wie bereits gesagt mein Ziel ist es echt nicht hier euer Produkt schlecht zu machen. Aber bei einer solchen Investition muss einfach alles passen, und so leid es mir tut, das lässt mich gerade sehr zweifeln. Ich finde vieles An dem Konzept und eurer Arbeit richtig toll. Aber am Ende muss man sehen wie viel der weitreichenden Möglichkeiten man tatsächlich ausschöpft. Ihr werdet in Zukunft noch mehr Konkurrenz bekommen, bisher gibt es ja nur einen ernstzunehmenden...und was ich so gehört habe hat der sogar noch Probleme von 1 auf 3-Phasig umzuschalten. Klarer Punkt für die Openwb (noch). Aber 500€ mehr und dazu diverse Kompromisse das macht kein gutes Gefühl :(
aiole
Beiträge: 8306
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: Praktischeres Box Design geplant?

Beitrag von aiole »

ArminElectric hat geschrieben: So Okt 04, 2020 6:47 pm ...
Aber auch hier habe ich den Eindruck das Standard mittlerweile eher der Anschluss von hinten ist (wieder im Vergleich mit anderen Wallboxen), und zweifelsfrei zukünftig wird. Allein schon wenn die Haus(um)bauer daran denken sich die Möglichkeit eine Wallbox möglichst ohne Aufputzkabel nachzurüsten (wie auch bei mir der Fall).
Standard ist bei den meisten WB von unten. Das wird auch immer Daseinsberechtigung haben, weil z.B. in Garagen nahezu immer mit günstigen Aufputzleitungen gearbeitet hat.

Von hinten anzuschließen bedingt spezielle Abstandsmontage, teilweise unter Berücksichtigung von dicken WDVS, was dann so oder so Sonderkonstruktionen benötigt.
Häufig gibt es Bauschäden, weil z.B. die Boxen dicht schließend an die frei bewitterte Hauswand gedübelt werden. Hier muss sich der Installateur Gedanken machen, wie man die WB dauerhaft und ohne Fassadenschädigung durch Staunässe anbringt. Bewährt haben sich Unterkonstruktionen z.B. aus VA-Blech, die ein Schlosser individuell (und in schick) für gut sichtbare WB baut. Gelaserte Bleche liefern eine top Optik.
Auch hier wieder weit gedacht! Gefällt mir, schön wäre natürlich wenn man bspw. irgendwann (man darf ja träumen dürfen :roll: ) die Wallbox auch für bidirektionales Laden umrüsten zu können. Aber mal ehrlich das eine schließt das andere doch nicht aus. Insbesondere hinsichtlich Kabelmanagement.
Yeap - der klassische Aufbau mit Einzelkomponenten bietet dort weitaus mehr Möglichkeiten als "all in one" Platinen. Deshalb wurden die openWB-Hardware so entwickelt (nachhaltig).
Die Separierung der Aufgaben "WB" + "Kabelhalterung" wird gern angewendet. Eine neue Kabelhalterung wäre als Option denkbar.

Vorschlag:
Wenn Du das Kabel um die Box legen willst (integrative Halterung), kannst Du oberseitig z.B. eine VA-Blechkonstruktion auflegen und so den WB-Korpus als "Aufwickeleinheit" verwenden. Das ließe sich als Zusatzmodul entwickeln, wenn genügend Bedarf bestünde. Wichtig wäre die Klärung einer durchdringungsfreien Befestigung auf der WB (IP-Schutz erhalten).
Wie bereits gesagt mein Ziel ist es echt nicht hier euer Produkt schlecht zu machen. Aber bei einer solchen Investition muss einfach alles passen, und so leid es mir tut, das lässt mich gerade sehr zweifeln. Ich finde vieles An dem Konzept und eurer Arbeit richtig toll. Aber am Ende muss man sehen wie viel der weitreichenden Möglichkeiten man tatsächlich ausschöpft. Ihr werdet in Zukunft noch mehr Konkurrenz bekommen, bisher gibt es ja nur einen ernstzunehmenden...und was ich so gehört habe hat der sogar noch Probleme von 1 auf 3-Phasig umzuschalten. Klarer Punkt für die Openwb (noch). Aber 500€ mehr und dazu diverse Kompromisse das macht kein gutes Gefühl :(.
Nun - zeige mir das Produkt, wo man (als Perfektionist) keinen Kompromiss eingeht. Ich sehe fast überall Verbesserungspotential - vermutlich auch am Rolls-Royce ;).
Statt aber ein gutes Produkt in Größenordnungen umzugestalten, weil wenige Leute bestimmte Dinge anders benötigen, löst man das effizient mit Zusatzfeatures, die natürlich auch edel aussehen sollen. Das ist übrigens das Credo, welches sich durch den ganzen openWB-Kosmos zieht - und zwar in Hard- und in Software => Modularität.
paxxi
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 16, 2020 4:09 am

Re: Praktischeres Box Design geplant?

Beitrag von paxxi »

Moin!
Während meine openWB auch den Elektriker wartet, lese ich mich hier fleißig ein. :)
aiole hat geschrieben: Mo Okt 05, 2020 8:56 am ... Gelaserte Bleche liefern eine top Optik.
...
... Das ließe sich als Zusatzmodul entwickeln, wenn genügend Bedarf bestünde. Wichtig wäre die Klärung einer durchdringungsfreien Befestigung auf der WB (IP-Schutz erhalten).
...
Nichts leichter als das - einfach die Befestigungslöcher mitnutzen. ;) Das skizzierte Teil kriegt jeder Schlosser mit Abkantbank gefertigt, wenn die mal eingerichtet ist, in einer Minute. Und der kennt auch jemanden, der das vorher auslasert. :D
Kabelhalter
Kabelhalter
Unten dann entweder das gleiche Teil (mit Kabeldurchführung) nochmal oder einen passend gelochten Blechstreifen. Bei Bedarf noch Abstandshalter dahinter setzen.

Gruß, paxxi
Antworten