In den nächsten Monaten kommt eine PV auf´s Dach, je eine O/W/S-Dachfläche und rund 17kWp gesamt. Je nach Umfang der neuen Förderung (progres NRW) auch gleich mit Speicher, rund 10kWh.
Für die 3 Strings dürfte ein entsprechender WR mit 3 Trackern Sinn machen. In der Leistungsklasse finde ich da als "Einzelgerät" nur den Kostal Plenticore Plus. Allerdings kann der nur 3 PV-Strings ODER 2 PV-Strings+Speicher.
Die openwb ist schon bestellt und ist quasi die Keimzelle der neuen Ladeinfrastruktur für einen I3s (11kW) und einen Smart ED (einphasig 4,7kW).
Vermutlich kommt Ende 2021 noch ein ID.3 oder Ioniq5 dazu. Aber mit 11kW ja keine Herausforderung.
Aktuell habe ich eine 22kW Siemens-Wallbox und eine 11kW Eigenbau mit Simple EVSE (ohne Modbus). Also eher "dumme" Wallboxen.
Wie würdet ihr den / die WR auslegen? Voraussetzung natürlich die Integration der openwb.
Einen Plenticore und einen separaten Kostal Batterie-WR? Kann die openwb das auslesen und steuern?
Oder gibt es eine eierlegende WR-Sau für meine Anforderungen mit 3+1 String(s)?
Oder wären in diesem Falle (44 Module an 3 Strings...) doch noch Moduloptimierer und dann ein Ein-String-WR sinnvoll??
Danke für jedwede Erfahrung, Anregung, Idee
