Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
solaraxis
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 17, 2021 12:39 pm

Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von solaraxis »

Hallo,
ich bin neu hier, habe vor kurzem eine PV-Anlage mit Fronius Gen24 WR und byd HVS in Betrieb genommen und wollte mir OpenWB zwecks Hausautomatisierung und ggf. Überschussladen an einem (bestellten) go-eCharger anschauen.

Ich benutze einen Raspberry Pi 3B mit 1GB ram und habe mich bei der Installation an den gängigen Dokumentationen orientiert.

https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md
https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... nWB_v2.pdf
viewtopic.php?t=888#p7335

Ich habe zunächst versucht die letzten offiziellen Images, die auf Debian "Stretch" basieren (https://downloads.raspberrypi.org/raspb ... 019-04-09/) in der Desktop und in der lite Version (https://downloads.raspberrypi.org/raspb ... 019-04-09/) zu installieren. Leider bekomme ich am ende meines Logs mit Putty immer den folgenden Fehler:

.
.
.

Downloading https://files.pythonhosted.org/packages ... b0726c4464 f3f23c8b19628372f606755a9d2e46c187e65ec4/async_timeout-3.0.1-py3-none-any.whl
Requirement already satisfied: idna>=2.0 in /usr/lib/python3/dist-packages (from yarl<1.6.0,>=1.0->aiohttp)
Building wheels for collected packages: yarl
Running setup.py bdist_wheel for yarl ... done
Stored in directory: /root/.cache/pip/wheels/5a/03/02/171630548e67a3f4d46ef87e d9c4da22702db72e91729d6d91
Successfully built yarl
Installing collected packages: multidict, typing-extensions, yarl, idna-ssl, att rs, async-timeout, aiohttp
Successfully installed aiohttp-3.6.3 async-timeout-3.0.1 attrs-20.3.0 idna-ssl-1 .1.0 multidict-4.7.6 typing-extensions-3.7.4.3 yarl-1.5.1
Collecting pymodbus
Using cached https://files.pythonhosted.org/packages ... 3fca465606 a8115e7993bcb008c0714592a55b4ec9e903f8371/pymodbus-2.4.0-py2.py3-none-any.whl
Collecting six>=1.15.0 (from pymodbus)
Using cached https://files.pythonhosted.org/packages ... 013094d729 fe4b0316ba2a24774b3ff1c52d924a8a4cb04078a/six-1.15.0-py2.py3-none-any.whl
Collecting pyserial>=3.4 (from pymodbus)
Using cached https://files.pythonhosted.org/packages ... 1b253b2856 29263eb51c2d8e9bcea4fc97826266d186f96f558/pyserial-3.5-py2.py3-none-any.whl
Installing collected packages: six, pyserial, pymodbus
Found existing installation: six 1.12.0
Not uninstalling six at /usr/lib/python3/dist-packages, outside environment /usr
Found existing installation: pyserial 3.2.1
Not uninstalling pyserial at /usr/lib/python3/dist-packages, outside environ ment /usr
Successfully installed pymodbus-2.4.0 pyserial-3.5 six-1.15.0
grep: /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart: No such file or directory
pi@raspberrypi:~ $

Im Anschluss kann ich zwar crontab bearbeiten aber wenn ich dann das browser-interface aufrufen will kommt die debian standart page.
Leider hab ich keine IT hintergrund, hab keine Erfahrung mit Python und wäre über unterstützung sehr froh.

Vielen Dank im Vorraus!
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1975
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von mrinas »

Bei der Installation und Inbetriebnahme einer eigenen Installation kommt man im Zweifel um etwas 'Kontakt' mit der Materie rund um Raspb Pi, Linux & co nicht rum.
Wenn man sich damit nicht wohl fühlt würde ich zur openWB Standalone raten. https://openwb.de/shop/?product=openwb-standalone Die ist zwar etwas teurer als eine selbst installierte Version, funktioniert aber direkt nach dem Anstecken. Und quasi als Bonus ist es ein kleiner Beitrag für openWB.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von derNeueDet »

Verwende mal den Deep Link
http://<IP Adresse>/openWB/web/index.php

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
solaraxis
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 17, 2021 12:39 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von solaraxis »

mrinas hat geschrieben: So Jan 17, 2021 3:18 pm Bei der Installation und Inbetriebnahme einer eigenen Installation kommt man im Zweifel um etwas 'Kontakt' mit der Materie rund um Raspb Pi, Linux & co nicht rum.
Wenn man sich damit nicht wohl fühlt würde ich zur openWB Standalone raten. https://openwb.de/shop/?product=openwb-standalone Die ist zwar etwas teurer als eine selbst installierte Version, funktioniert aber direkt nach dem Anstecken. Und quasi als Bonus ist es ein kleiner Beitrag für openWB.
Ich will mich auch definitiv noch reinfuchsen. Ich werd mich auch definitiv reichfuchsen aber gute Tipps von erfahrenn Usern sparem einem ja manchmal Stunden der Recherche.

@derneuedet: Danke werde ich heute abend versuchen! Hab grade nochmal (erwartbar erfolglos) eine neuere debian Version versucht.
ggf. versuche ich auch einfach den Pfad anzulegen und eine leere autostart datei zu erstellen.
Vielleicht hilfts ja. Vor allem weit der Befehl bevor die Installation in die Binsen geht (sudo pip install -U pymodbus) quasi schon am ende der openwb-install.sh steht.

Kann mir ggf. jemand auf die schnelle sagen wie ich versuchen kann openWB manuell aus der Konsole zu starten?
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von derNeueDet »

LXDE ist eine X11 Umgebung. Die brauchst du eigentlich nicht, wenn du nur das Frontend im Browser anschauen willst würde ich sagen.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
solaraxis
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 17, 2021 12:39 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von solaraxis »

derNeueDet hat geschrieben: So Jan 17, 2021 3:43 pm Verwende mal den Deep Link
http://<IP Adresse>/openWB/web/index.php

VG
Det
okay...erstmal vielen Dank das war echt ein super Tipp für jemanden der den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Trotz des gleichen Fehlers bei erneuten aufsetzten funktioniert OpenWB mit dem Deep Link einwandfrei. Und der steht sogar in der Anleitung.
Ich entschuldige mich für das Heckmeck und der Faden kann dann wohl zu :shock:
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von Becker »

Schon mal Buster (Raspberry Pi OS with desktop) probiert ?

Release date: January 11th 2021
Kernel version: 5.4
https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/

probiert?

Die von dir genannten Fehlermeldungen kommen wann?
Nachdem du

Code: Alles auswählen

curl -s https://raw.githubusercontent.com/snaptec/openWB/master/openwb-install.sh | sudo sh 
eingegeben hast?
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
marcoh
Beiträge: 40
Registriert: Di Mai 19, 2020 5:41 am

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von marcoh »

Mit Buster funktioniert es definitv nicht!
ich hatte es letztes Jahr mit diesem Image (headless, kein Desktop!) und der Anleitung installiert:
2019-04-08-raspbian-stretch.img
Such mal danach, ich habe es aber auch noch auf meiner pcloud:
http://u.pc.cd/1rgctalK

..
LG Marco
Zuletzt geändert von marcoh am Di Jan 19, 2021 4:44 am, insgesamt 1-mal geändert.
--
LG Marco
Der-Kieler
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
Wohnort: Kiel

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von Der-Kieler »

Falls es doch noch Schwierigkeiten gibt. Hier eine Anleitung für Dummies (wie mich :-) ).
Ich habe bewusst die Version mit Desktop gewählt, da es so für mich als Linux-Anfänger einfach ist.:
  • Die Softwareinstallation des Debian-Linux ist mit diesem (offiziellen) Tool einfach: Das Tool „Raspberry Pi Imager“ für Windows runterladen und auf dem Windows-PC installieren. https://www.raspberrypi.org/downloads/
  • SD-Karte in den PC und das Tool starten.
  • Im Tool als Ziel die SD-Karte auswählen.
    Dann als Image das zuvor runtergeladene wählen und installieren.
  • SD-Karte in den Pi. Tastatur und Monitor anschließen und dann Stromstecker einstecken und damit booten.
  • Voilà, man landet dann auf dem grafischen Desktop. Der Rest ist easy, da man in der Obefläche durchgeführt wird (Spracheinstellung, Passwort, WLAN, Bildschirmauflösung würde ich fest vorgeben (z.B. 1200x800)).
    Jetzt noch im Menü unter „Einstellungen“ – „Raspberry-Pi-Konfiguration“ den gewünschten Hostnamen festlegen (darüber ist der Rechner im Netz erreichbar) und unter Schnittstellen SSH und VNC aktivieren, dann rebooten.
  • Jetzt auf dem Pi openWB gem. der Anleitung auf GitHub installieren und starten (https://github.com/snaptec/openWB) (sind nur zwei Schritte nötig. Für Schritt 2 muss man einen Editor wählen; hier den "Nano" wählen (Nummer 2) ).
Unbedingt zum Abschluss openWB auf die aktuellste Version aktualisieren (lässt sich einfach im Menü in der Oberfläche der openWB durchführen) !

--> WICHTIG: Für selbst installierte openWB hat man natürlich keinen Anspruch auf Support. D.h. zum "rumspielen" ist eine Eigeninstallation nett, aber im Dauerbetrieb ist es besser die Version "Stand-alone" im openWB-Shop zu erwerben, denn dann hat man bei Problemen auch Unterstützung. Außerdem unterstützt man so auch das OpenSource Projekt openWB. Eine echte Win - Win Situation.
Zuletzt geändert von Der-Kieler am Do Jan 21, 2021 8:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3 aus 2019 und Eniaq aus 04.2022.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Installation auf Raspberry 3 schlägt fehl. Hilfe!

Beitrag von aiole »

Ist das eine Desktop-install?
Ich installiere Serversysteme (oWB ist eins) immer "headless", um den overhead klein zu halten. Von der Workstation dann mit Putty/SSH einloggen und dann ab auf die Pi-Konsole. Braucht dann auch kein VNC.
Antworten