Tesla aufwecken (Laden starten und stoppen)

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Flitzer42
Beiträge: 15
Registriert: Fr Feb 12, 2021 9:56 pm

Tesla aufwecken (Laden starten und stoppen)

Beitrag von Flitzer42 »

Hallo,
ich habe folgende Kombination:
- OpenWB Version: 1.9.101, Kernel: Linux 4.14.98-v7+ GNU/Linux, Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3, selbst installiert, Tesla APi Zugriff konfiguriert.
- TWC Manager: Von dracoventions, Kein Zugirff auf Tesla API konfiguriert.
- Wechselrichter SolarEdge SE10k, TCP Modbus
- Auto: Tesla Model 3
- Walboc: Tesla Wall Conector
- Nur ein Ladepunkt

Was funktioniert :D :
- Generatorleistung aus dem Wechselrichter wird in OpenWB korrekt angezeigt
- Der SOC vom Auto wird in OpenWB korrekt angezeigt (von der Tesla API)
- Die Ladeleistung vom Auto wird in OpenWB korrekt angezeigt (vom TWCManager)
- Einstellen der Ladeleistung in der OpenWB geht, wenn die Ladung über die Tesla app gestartet wurde (Klick auf "Sofortladen", Schieberegler) (über den TWC Manager)

Was nicht funktioniert :( :
- Ladung über die OpenWB starten (Klick auf "Sofortladen"): Das Auto bekommt das nicht mit und der Ladevorgang wird nicht gestartet. Auch wenn das Auto wach ist. Ich muss den Ladevorgang manuell über die Tesla App starten.
- Ladung über die OpenWB stoppen. (Klick auf "Stop"): TWCManager bekommt die "0A" übermittelt, das Auto lädt aber weiter mit 6A, die Ladung wird nicht gestoppt. Ich muss den LAdevorgang manuell über die Tesla App stoppen.

Weitere Beobachtung:
- Es wird nie das Steckersymbol am Ladepunkt angezeigt
- Wenn das Auto nicht geladen wird, wird bei Ladeparameter 0W/6A angezeigt (der konfigurierte Minimalwert), aber nicht der Wert, der mit dem Schiebregler eingestellt wird
- Der Schieberegler lässt immer 32A zu, auch wenn alle Limits auf 16A konfiguriert sind.

Aus den vielen Beiträgen bin ich nicht ganz schlau geworden, was denn nun tatsächlich möglich ist, bzw. "was known bug" ist.

Fragen:
- Sollte das Starten und Beenden des Ladevorgangs (über die Tesla API) aus OpenWB heraus funktionieren?
- Was muss konfiguriert werden, damit das klappt ?

Zum TWCManager: Habe den 1.2.0 von Ngardiner probiert. Da hat das Steuern der LAdeleistung nicht geklappt. Hane die 1.2.1 probiert, die hatte ich gar nicht installieren können.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Starten und Stoppen realisieren kann?
Würde mich übe rjeden Tip freuen.

Vielen Dank
openWB
Site Admin
Beiträge: 8122
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Tesla aufwecken (Laden starten und stoppen)

Beitrag von openWB »

Hierfür muss im TWCManager der Account hinterlegt werden. ansonsten ist starten / stoppen mit TWC nicht möglich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Flitzer42
Beiträge: 15
Registriert: Fr Feb 12, 2021 9:56 pm

Re: Tesla aufwecken (Laden starten und stoppen)

Beitrag von Flitzer42 »

Vielen Dank für die schnelle und klare Rückmeldung. Damit wirds dann verständlich wer für was zuständig ist.
Mit der Umstellung des Zugangs zur Tesla API hängts da wohl noch beim TWCManager.
No ne blöde Frage:
Mit dem TWCManager von dracoventions kann ich den Ladestrom von OpenWB aus steuern.
Der TWCManager 1.2.0 von Nargdiner reagiert da aber nicht.
Den aktuellen Ladestrom kann ich in der ObenWB sehen, nur SofortLaden bewirkt keine Änderung.
Known bug, oder User Fehler?
Zurück zum Steckersymbol: sollte ich das in OpenWB sehen können?
Antworten