ich oute mich direkt als PV+EV Noob. Noch nie damit beschäftigt, bis dato treuer Diesel-Fahrer der Marke BMW gewesen.
Wir tauschen jetzt jedoch langsam die Autos durch - meine Frau bekommt einen Volvo V90 T8 und ich Ende des Jahres... weiss noch nicht, wird wohl ein Tesla werden.
Ich liebäugele mit der openWB series2 Duo.
Fragen die ich habe:
a) Ist das Teil zukunftssicher - oder muss ich damit rechnen, dass in 5 Jahren ein neuer Stecker verbaut wird?
b) Gilt die Duo als ein Ladepunkt oder als 2? Klar, ist nur eine Box, aber zwei Zuleitungen, wäre ja zu schön

c) Muss auf der eingereichten Rechnung die Bereitstellung und Montage von demselben Betrieb gemacht werden oder kann ich die WB auch selber bestellen und den Betrieb gesondert dazuholen?
d) Hat die WB eine API? Ich hab mir selber ne App gebaut, wo ich die für mich relevanten Infos über die in meinem Haus verbaute Technik anzeigen lasse. Das würde sich dann natürlich perfekt integrieren.
e) Die KfW schreibt ja vor, dass die WB max 11kW Ladeleistung haben darf. Mehr als 11 kW muss ich ohnehin bei den Stadtwerken genehmigen lassen. Wenn ich die Box jetzt mit 11 kW bestelle, darf ich die dann niemals nicht auf die 22 kW aufbohren?
Ich weiss, eine menge Fragen - freue mich über Antworten

LG, Fluxxo