- Das EVU-Kit kümmert sich darum, das der maximal überschüssige Strom an die OpenWB Box geht und nichts in Netz eingespeißt wird (Nullausregelung = PV Erzeugung - Eigenverbrauch)
- Wenn ich jetzt einen Speicher hätte, würde der nach dem gleichen Prinzip arbeiten, sofern es keine zentrale Steuerung gibt.
- Wenns ganz blöde laufen würde wäre folgendes denkbar: Der Speicher zieht sich den vollen Überschuss rein. Die OpenWB sieht, dass kein Überschuss vorhanden ist und lädt vom Netzbetreiber.
Was also fehlt ist eine zentrale Steuerung der Komponenten und der Prioritäten. Die müsste man entweder selber machen (z.B. ioBroker, FEHM?) sofern das geht. Man müsste hinbekommen, dass die Batterie erst anfängt zu laden, wenn die OpenWB keinen Strom mehr benötigt. Oder in meiner Konstellation nehme ich den Sunny Home Manager 2, der würde dann als EVU arbeiten und könnte da dann einen SMA Speicher anschließen und alles wäre prima (Rückmeldung der OpenWB dann über Smart Alliance Enabler), außer das ich wieder an SMA gebunden bin (was ich nicht möchte
