Hallo Forum,
seit Mitte Januar 2021 werkelt bei uns eine E3/DC S10 E Pro (13 kWh Speicher) und eine OpenWB Standalone (1.9.003 Stable). Für den Februar hatte ich jetzt erstmals die Gelegenheit, die Monatswerte für Speicherladung, Speicherentladung, Hausverbrauch etc. direkt zwischen dem E3/DC-Portal und dem Logging von openWB zu vergleichen. Fazit: Die Werte stimmen bis auf geringe Abweichungen überein; lediglich der Hausverbrauch unterscheidet sich stark: OpenWB (-> 322 kWh) zeigt hier ca. 20 kWh mehr an als E3/DC (-> 298 kWh). Auch die Momentanwerte für Hausverbrauch, PV etc. stimmen sehr gut zwischen dem E3/DC-Portal und openWB überein.
Schaut man auf die Tageswerte im E3/DC-Portal und bei OpenWB, ergibt sich ein ähnliches Bild: Der Hausverbrauch liegt bei openWB immer signifikant (etwa 0,5 - 1 kWh) höher als bei E3/DC.
Der Verdacht liegt nahe, dass E3/DC den Eigenverbrauch des Geräts aus dem Hausverbrauch herausrechnet, während openWB diesen mit als Hausverbrauch erfasst. Gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse?
Viele Grüße
Carsten
openWB standalone an E3DC S10 E Pro: Monats-Hausverbrauch weicht stark ab
Re: openWB standalone an E3DC S10 E Pro: Monats-Hausverbrauch weicht stark ab
Deine Annahme wird wohl zutreffen, diese Abweichung besteht bei mir auch so (S10 + externen zusätzlichen WR + OpenWB).
In der Darstellung "Direktverbrauch (Hausverbrauch / Produktion)" der S10 heißt es da zwar:
"Der Direktverbrauch enthält die Wechselrichter-Verluste (DC)", das schließt die anderen Verluste / den Eigenverbrauch der S10 (und bei mir des externen Wechselrichters) aber ja nicht zwingend ein.
Auch summiert die S10 ja den eigentlichen Hausverbrauch und die Ladeleistung der OpenWB als den dort ausgewiesenen Hausverbrauch.
Der Hausverbrauch der OpenWB ist "nur" errechnet. Die Werte sind also nicht direkt vergleichbar.
Entscheidend ist aber ja, was am (Jahres-)Ende auf dem Erzeugungszähler und dem Einspeise- sowie Bezugszähler steht. Das stimmt dann jedenfalls und ist plausiebel.
In der Darstellung "Direktverbrauch (Hausverbrauch / Produktion)" der S10 heißt es da zwar:
"Der Direktverbrauch enthält die Wechselrichter-Verluste (DC)", das schließt die anderen Verluste / den Eigenverbrauch der S10 (und bei mir des externen Wechselrichters) aber ja nicht zwingend ein.
Auch summiert die S10 ja den eigentlichen Hausverbrauch und die Ladeleistung der OpenWB als den dort ausgewiesenen Hausverbrauch.
Der Hausverbrauch der OpenWB ist "nur" errechnet. Die Werte sind also nicht direkt vergleichbar.
Entscheidend ist aber ja, was am (Jahres-)Ende auf dem Erzeugungszähler und dem Einspeise- sowie Bezugszähler steht. Das stimmt dann jedenfalls und ist plausiebel.
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e
333. Mitglied im openWB Forum
Re: openWB standalone an E3DC S10 E Pro: Monats-Hausverbrauch weicht stark ab
@Blueworm: Danke für Deine Antwort. OpenWB kann ja für die Tageswerte nichts anderes tun als die aktuellen Leistungsdaten zu saldieren, und da gibt es halt nur das ModBus-Register 40072 (Hausverbrauchs-Leistung in Watt). Da der Momentanwert bei OpenWB und an der S10 E Pro identisch sind, kann es nur so sein, dass die S10 E Pro bei der Ermittlung des Tageswerts nachträglich etwas abzieht. Nicht schön, aber zumindest eine Erklärung.
Da ich eine OpenWB Standalone habe, ist bei mir der Hausverbrauch durchaus vergleichbar, deswegen ist der Unterschied mir ja auch aufgefallen.
Viele Grüße
Carsten
Da ich eine OpenWB Standalone habe, ist bei mir der Hausverbrauch durchaus vergleichbar, deswegen ist der Unterschied mir ja auch aufgefallen.
Viele Grüße
Carsten