Rückmeldung Beta 1.9.120

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
langepil
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 23, 2020 11:00 am

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von langepil »

Habe gerad auf die Nightly 1.9.121 geupdatet.

Irgendwie ist die Schrift der aktuellen Werte im Vergleich zum Rest jetzt deutlich zu klein, ...
Unbenannt.PNG
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von aiole »

Bogie hat geschrieben: Fr Mär 05, 2021 9:11 pm nach Update von 1.9.112 auf 1.9.120 bekomme ich keinen SoC (VW ID Modul)
Kann ich bestätigen.
ID.3 hat geschrieben: So Mär 07, 2021 12:49 pm nach Update von 1.9.112 auf 1.9.120 bekomme ich keinen SoC (VW ID Modul)
Kann ich auch bestätigen.
2021-03-07 12:59:44: Lp1: Error from evcc-soc: 2021/03/07 12:59:44 invalid vehicle type: id
Hatte mir auf Grund der letzten Änderungen, die funktionierende "evcc-soc" gesichert und nur die wieder in die Beta 1.9.120 eingespielt, damit geht die SOC Abfragen für meinen ID.3 wieder.
in 1.9.121 geklärt
viewtopic.php?f=3&t=2714
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120: PV Laden mit ID.3

Beitrag von wp-bev »

Heute morgen Upgrade auf auf die 1.9.120 durchgeführt.
Hardware:
Wallbox: openWB series 2+ 22kW
WR: SMA Tripower 10000 mit Modbus TCP
EVU-Schnittstelle: SMA 2.0
Auto: VW ID.3 58kWh mit Software 783 (v. 26.2.2021)

Einstellung auf Überschußladen mit 70% und 6500W
Gestern (Sonntag): ID.3 gestern angesteckt und nach 1h laden, das Laden an der openWB beendet, SoC der Batterie 51%.

Ohne ID.3 Ladestecker am Auto das Update auf 1.9.120 durchgeführt (vorher 1.9.112).
openWB auf STOP, ID.3 Ladestecker gesteckt
Überschußladen mit 1,3kW eingestellt und alles im Ruhezustand belassen.
Das Auto steht in einer verschlossener Garage mit schlechter Mobilfunkanbindung.

Heute morgen
- Mode PV laden - keine Reaktion, Sofort laden - keine Reaktion, Mode PV laden eingestellt
Ziel: Ich will für mich sinnvolle Ladeparameter finden fürs Entnehmen des 70-100% PV Überschusses.

Der ID.3 wacht nicht auf, die openWB muckt sich auch nicht. Anstoßen des Ladens per APP wird ebenfalls ignoriert.
Garage geöffnet, Auto reagiert trotzdem nicht auf die APP.

- ID.3 ohne Funkschlüssel in der Nähe mit Kessy (anfassen Türgriff, das Auto war dazu am Abend vorher mit Absicht nicht verschlossen worden) geweckt, Auto lädt für 10 Minuten mit 4kW
- ID.3 aus der Entfernung mit Funkschlüssel geweckt (verschlossen, dann wieder aufgeschlossen), Auto lädt für 10 Minuten mit 4kW
- Ladestecker mit Funkschlüssel entriegelt, Ladekabel gezogen, gewartet bis weiße Ladelampe aus, Ladestecker erneut gesteckt, openWB beginnt den Ladevorgang mit Überschußladung 1,3kW (erwartete Reaktion)

Derzeit wird der SoC nicht erkannt (kann auch ein VW Server Problem sein, da ich in der APP auch Probleme habe den Ladezustand angezeigt zu bekommen (d.h. ich sehe derzeit nicht, dass das Auto lädt).

Edit: SoC geht mit der 1.9.121 wieder.

Edit 2:
Anmerkung zur geänderten Schriftgrösse: Auf den "kürzeren" iPhones (zumindest 6, 7, 8) wird die Seite nur mit Scrollbalken dargestellt, d.h. am unteren Bildschormrand wird unten Ladepunkt ... SoC dargestellt, am oberen Bildschormrand wird die PV Leistung abgeschnitten. Es wäre schön, wenn diese Seite komplett dargestellt wird.

Nachdem ich den Ladevorgang an der openWB mit Stop beendet habe, den Ladestecker gesteckt gelassen habe, kann nach 15 Minuten der Ladevorgang nicht wieder per Bedienung an der openWB gestartet werden (PV Laden, SOFORT Laden).

Edit 3:
a) SoC wird nicht aktualisiert
Es wird ein SoC Wert zwar angezeigt, aber nach 1h laden mit 6kW sollte sich der SoC Wert ändern.

b) Frage zum Überschußladen:
Wenn die 70% Regelung eingeschaltet ist, wieviel % der erzeugten PV Energie soll dann ins BEV gehen ?
Gemäß Beschreibung bin ich davon ausgegangen, dass dies davon abhängt:
I) ob 1 oder 3 phasig geladen wird, da dies die Mindeststromstärke vorgibt, unter welcher nix geht und somit ist damit auch die Minimum Leistung festgelegt.
II) Wenn die Minimum Leistung nicht ausreicht, um die EVU Einspeisung auf unter 70% zu bringen, wird die Lade Leistung solange erhöht, bis die EVU Einspeisung unter 70% sinkt, bzw. das Auto die angebotene Ladeleistung nicht mehr abnehmen kann.

Bei mir wird im Modus PV Laden, trotz Vorgabe der 70% Regelung, der gesamte PV Überschuß ins Auto geladen.
Ich habe als Einschaltschwelle 1300W vorgegeben und als Mindeststromstärke 6A und als Regelpunkt für 70%: 6500W
Ich hätte bei einer 10kWp Anlage somit entweder 1,3kW oder 4,1kW Ladeleistung, bzw. einen dynamischen Wert dazwischen erwartet, so dass sich als Einspeisung am EVU Punkt 6,5kW ergibt, aber nicht eine Ladeleistung von 7kW.
Zuletzt geändert von wp-bev am Mo Mär 08, 2021 12:22 pm, insgesamt 7-mal geändert.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3
Beiträge: 8
Registriert: So Feb 14, 2021 1:53 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von ID.3 »

aiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 10:04 am
Bogie hat geschrieben: Fr Mär 05, 2021 9:11 pm nach Update von 1.9.112 auf 1.9.120 bekomme ich keinen SoC (VW ID Modul)
Kann ich bestätigen.
ID.3 hat geschrieben: So Mär 07, 2021 12:49 pm nach Update von 1.9.112 auf 1.9.120 bekomme ich keinen SoC (VW ID Modul)
Kann ich auch bestätigen.
2021-03-07 12:59:44: Lp1: Error from evcc-soc: 2021/03/07 12:59:44 invalid vehicle type: id
Hatte mir auf Grund der letzten Änderungen, die funktionierende "evcc-soc" gesichert und nur die wieder in die Beta 1.9.120 eingespielt, damit geht die SOC Abfragen für meinen ID.3 wieder.
in 1.9.121 geklärt
viewtopic.php?f=3&t=2714
SoC geht wieder mit 1.9.121
Ladepunkt: Go-e SOC Modul: VW ID EVU: Fronius Energy Meter PV: Fronius WR
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von aiole »

installierte Version: 1.9.121 (2021-03-08 09:55:44 +0100 [be6f4313] )
Win10 + FF

Beim Themewechsel klemmt noch etwas. Die Hauptseite kommt nicht automatisch wieder hoch bzw. das Themeauswahlfenster verschwindet nicht nach "Übernehmen". Erst ein Click auf OpenWB lädt diese wieder. Das gewählte Theme wird korrekt übernommen schon bei "Übernehmen" (sieht man am wechselnden Hintergrund.
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von LutzB »

Das ist so gewollt.
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 797
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.121 - Tesla -SoC nicht verfügbar

Beitrag von Thomas aus W »

installierte Version: 1.9.121 (2021-03-08 19:01:13 +0100 [b6499655] )

Ich habe doie email-Addresse im Modul 2x geändert (ein mal auf Unsinn und wieder zurück).

Ergebnis:

Code: Alles auswählen

2021-03-08 20:38:51: **** Regulation loop start **** (LV1) at 50 main /var/www/html/openWB/regel.sh
KeyError: 'refresh_token'
    refresh_token = resp_json["refresh_token"]
  File "/var/www/html/openWB/modules/soc_tesla/tesla.py", line 254, in refreshToken
    refreshToken(args.email)
  File "/var/www/html/openWB/modules/soc_tesla/tesla.py", line 350, in <module>
Traceback (most recent call last):
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 797
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.121 - Schrift

Beitrag von Thomas aus W »

langepil hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 9:40 am Habe gerad auf die Nightly 1.9.121 geupdatet.

Irgendwie ist die Schrift der aktuellen Werte im Vergleich zum Rest jetzt deutlich zu klein, ...
Die ist mir auch zu klein. Die Momentanwerte sind mir wichtiger als die kumulierten und sollte deshalb nicht kleiner sein. Auf dem Handy kann ich die so ohne Brille nicht mehr lesen.

bye
TW
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von aiole »

LutzB hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 6:14 pm Das ist so gewollt.
Ok. Fühlt sich dennoch komisch an, weil das fette Auswahlfenster die Sicht auf's neue Layout versperrt.
VG
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Rückmeldung Beta 1.9.120

Beitrag von LutzB »

duncan hat geschrieben: Fr Mär 05, 2021 4:10 pm Cool, danke ... mein Fehler im Jahreschart ist noch da ...
Zumindest bei mir konnten wir den Fehler lokalisieren. Die Diagramme reagieren sehr empfindlich auf fehlende/falsche Daten in den Aufzeichnungen. Bei mir (Sonnen Batterie) läuft im Hintergrund ein eigener Software-Zähler auf der openWB. Leider hat meine SD-Karte den Geist aufgegeben und ich musste die Daten auf eine neue kopieren. Der Zählerstand wird jedoch im MQTT Broker hochgezählt. diesen Wert hatte ich nicht angeglichen und auf der neuen Installation liefen daher die Zähler bei "0" los. Das hat die Diagramme im Februar zerschossen und es wurde für den Speicher kein Im-/Export angezeigt.

Wir werden die Logik der Diagramme überarbeiten, um kurze Ausfälle oder mein beschriebenes Szenario (Zählerwechsel) abzufangen. Dazu muss jedoch recht viel Code angepasst werden. Die Änderungen werden daher nicht mehr in die angepeilte Stable kommen, sondern erst danach in Nightly/Beta einfließen.
Gesperrt