Mhhhh.....
Sofort Laden (wenns dringend ist, ist mir der GSI wurscht)-> Nachtladen (ist er mit GSI Laden über den Tag schon auf Ziel SoC, dann passiert nachts nichts mehr. Hat es mit GSI Laden bis morgens nicht gereicht, wird nachts auf SoC geladen) -> GSI Laden (Soll ja immer Laden können, wenn der Strom grün ist und es nicht nachts ist)
Kann natürlich dazu führen, dass man nachts nicht in den Zeiten des optimalen GSI lädt. Um das Problem zu reduzieren wäre ein kürzeres Nachintervall wünschenswert. So von 2 bis 6 oder so.
PV Laden? Dafür kenne ich mich jetzt mit PV Laden zu wenig aus. Ich denke vor GSI. Ist besser den Strom vom Dach als aus dem Netz.
Obiges Konzept halte ich für ausreichend granular.
Eiiigentlich sollte das Ganze ins Zielladekonzept integriert werden. Ich möchte morgens um X Uhr ein Auto mit 80%.
Wenn ich das am Mittag des Tages davor anschließe und ich sehe im GSI, dass es bis zum morgen genug Stunden gibt, mit hohem GSI, dann lade ich immer nur in den Stunden, die der GSI hoch ist. Merkt die Regelung dann, dass die GSI Stunden nicht ausreichen werden, wird zur entsprechenden Zeit vor der Zielzeit, einfach ohne Rücksicht auf den GSI auf den definierten SOC vollgeladen. Das wäre der Königsweg. Obige Lösung ist aber fast so gut und weit weniger aufwendig. Aber vielleicht brauchst du ja noch Herausforderungen für später

.
Danke für eure tolle Arbeit.
Gruß