openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

baerwurz
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 02, 2020 1:52 pm

openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von baerwurz »

Hi zusammen,

ich habe eine 24,5 kWp Anlage, 3 Dachflächen und jede Dachfläche hängt an einem eigenen Wechselrichter. (2xPiko, 1 x Plenticore Plus)

70% Abschaltung und Verknüpfung der Daten passiert über den KSEM.

Gestern wurde jetzt meine openWB series 2 installiert, aber irgendwie werde ich aus den Daten nicht schlau.
Scheinbar sind da ein paar Werte vertauscht?

Könnt ihr mal schauen ob ich evtl. was falsch konfiguriert habe?

Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar.

VG!
Dateianhänge
openwb2.png
openwb5.png
openwb4.png
openwb3.png
baerwurz
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 02, 2020 1:52 pm

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von baerwurz »

So sieht es aus wenn ich die WR entferne, und nur den KSEM bei EVU drin lasse:

Netz Exp entspricht da eher der PV Leistung.

Und müsste Netz Exp nicht eigentlich die Differnez von PV - Hausverbrauch sein?
Dateianhänge
openwb8.png
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von HSC »

Moin,
1. Konfig. mit plenticore war richtig
Im EVU-Modul "plenticore mit KSEM" und Einbauposition"2" (siehe screen):
Screenshot_20210312-100105_Chrome.jpg
Viel Erfolg
Zuletzt geändert von HSC am Fr Mär 12, 2021 10:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von Amok83 »

Hast du nicht 2 Pikos und einen Plenticore?
Konfiguriert hast du doch aber 2 Plenticores und 1 Piko!?

Hängt der KSEM nur im Netzwerk oder auch per Modbus am Plenticore?
Das Auslesen des KSEM über Plenticore (siehe Screenshot von HSC) wird nur funktionieren, wenn diese per Modbus verbunden sind.
Sonst kennt der Plenticore die Daten nicht.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von HSC »

...die Frage wäre für den 2. WR im PV-Modul 1, ob es eine Rolle spielt, ob es zwingend ein plenticore sein muss oder ob es auch ein Piko sein kann. Beide werden ja über die IP abgefragt.

Zwingend "KSEM per Modbus am Plenticore", wie Amok83 es schrieb. Allerdings kann ich die Verknüpfungen zw. 1x plenticore und 2x Piko untereinander nicht beurteilen.
VG
openWB
Site Admin
Beiträge: 8084
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von openWB »

Piko wird anders ausgelesen als der Plenticore (ModbusTCP vs. Json)
Ein Piko ist also beim Plenticore Modul nicht eintragbar.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
baerwurz
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 02, 2020 1:52 pm

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von baerwurz »

Danke euch!

Das sind meine Wechselrichter:
  • PIKO IQ 192.168.178.78
  • PIKO IQ 192.168.178.79
  • PLENTICORE plus 192.168.178.80
Diese sind über LAN mit dem KSEM verbunden.
Am KSEM läuft alles zusammen und dort wird auch die 70% Abregelung geregelt.
Im Kostal Solarportal, fließt auch alles richtig ein. Gesamtertrag, Hausverbrauch etc.

Anlage läuft schon 5 Monate, und die Werte stimmen auch mit den Werten an den Zählern überein.
---

Bei Module PV kann ich ja nur 2 Plenticore und 1 Piko eintragen.
1 Plenticore und 2 Pico ist ja technisch dann scheinbar gar nicht möglich dort einzutragen?

Aber egal was ich auch einstelle, die Werte passen bisher nie.
Entweder alles 0, oder Hausverbrauch und Solarertrag genau identisch. Oder wie hier auf dem Screenshot.

Damit ich es richtig verstehe: Die Open WB kann nicht die Daten am KSEM abholen, sondern muss die quasi von jedem WR einzeln holen und dann zusammenrechnen?

Also was müsste ich jetzt tun, damit ich das ans Laufen bekomme?
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von Amok83 »

Ich hab mir das am Wochenende mal angesehen.
Das Problem ist hier wohl, dass sich der Plenticore nicht als 2. Modul auswählen lässt. Warum auch immer.
D.h. man kann 2 Plenticore und einen Piko betreiben, auch 2 Pikos alleine, aber nicht 2 Pikos und einen Plenticore.
Da müsste sich mal einer von den openWB Softwerkern äußern, warum das so ist.

Eventuell würde sich der Plenticore über eine manuelle Schnittstelle (html Rest-API) oder ähnliches anbinden lassen.
Ich denke du bist nicht der erste mit dem Problem.

Ich habe 1x Piko 17, 1x Plenticore 10 Plus und ein KSEM über Netzwerk angebunden.
Das läuft wunderbar. Generell geht das so also.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
openWB
Site Admin
Beiträge: 8084
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von openWB »

Tatsächlich ist er der erste und diese Konstellation gab es noch nie.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
baerwurz
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 02, 2020 1:52 pm

Re: openWB series 2 mit KSEM und 3 WR?

Beitrag von baerwurz »

Ich habe es jetzt konfiguriert wie im Ticket beschrieben:

EVU: Kostal Smart Energy Meter
Modul 1: Plenticore
Modul 2: Einer von 2 Pikos

Wenn das jetzt funktionieren würde, und halt nur die Daten von einem der 3 WR fehlen würde, könnte ich damit für eine gewisse Übergangszeit vielleicht noch leben.

Aber selbst das funktioniert nicht.

openwbneu2.png
Von dem Piko wird anscheinend gar kein Wert übertragen, wieso auch immer?
Dabei ist es auch egal ob ich die IP von Piko 1 oder Piko 2 eintrage.

openwbneu1.png

Raus kommt am Ende ein Quark, der leider nicht mal im Ansaztz richtig ist.
Weder Hausverbrauch, noch Erzeugung, noch sonst was.

openwbneu3.png

5 Min später habe ich 5 W Hausverbrauch.

openwb5.png

Wie schätzt ihr die Chance ein, dass das softwareseitig überhaupt gelöst werden kann?

Falls nicht, werde ich wohl meinen Elektriker anrufen und die WB reklamieren müssen.

Ich habe mich ja drauf verlassen dass das funktioniert wie zugesichert (Überschussladen), und zahle schließlich knapp 2.000 Euro für Gerät und Installation.

Und so wie der aktuelle Status ist, hätte ich mir genau so gut ne 500 Euro WB an die Wand hängen können. :?
Antworten