Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 6 times
Been thanked: 17 times

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Beitrag von Jarry »

Zu den Schwachstellen des go-e hier mal ein interessanter Blogbeitrag.
https://ladefragen.de/32/
Nein das bin nicht ich, oder aiole :)
Ich kenne den Herrn selber nicht persönlich, aber seine Anmerkungen sind allesamt valide

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
hackex
Beiträge: 34
Registriert: Do Mär 18, 2021 12:39 am

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Beitrag von hackex »

Jarry hat geschrieben: Mo Mär 22, 2021 8:03 am Zu den Schwachstellen des go-e hier mal ein interessanter Blogbeitrag.
https://ladefragen.de/32/
Nein das bin nicht ich, oder aiole :)
Ich kenne den Herrn selber nicht persönlich, aber seine Anmerkungen sind allesamt valide
In dem Artikel geht es jedoch um die Home+-Variante, also die mobile Variante des go-e. Fest montiert wäre außer die etwas späte DC-Fehlerstromauslösung (im Artikel wurde die erste Hardware Revision getestet) wohl kaum noch etwas zu bemängeln. Wenn man dann ein Typ2 Kabel dauerhaft angehängt lässt, sollten die Typ2 Lötstellen auch keine Schwachstelle mehr darstellen.
Zuletzt geändert von hackex am So Mär 28, 2021 6:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Jarry
Beiträge: 1572
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 6 times
Been thanked: 17 times

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Beitrag von Jarry »

hackex hat geschrieben: Fr Mär 26, 2021 9:53 am
Jarry hat geschrieben: Mo Mär 22, 2021 8:03 am Zu den Schwachstellen des go-e hier mal ein interessanter Blogbeitrag.
https://ladefragen.de/32/
Nein das bin nicht ich, oder aiole :)
Ich kenne den Herrn selber nicht persönlich, aber seine Anmerkungen sind allesamt valide
In dem Artikel geht es jedoch um die Home+-Variante, also die mobile Variante des go-e. Fest montiert wäre außer die etwas späte DC-Fehlerstromauslösung (im Artikel wurde die erste Hardware Revision getestet) wohl kaum noch etwas zu bemängeln (wenn man dann ein Typ2 Kabel dauerhaft angehängt lässt, sollten die Typ2 Lötstellen auch keine Schwachstelle mehr darstellen.
Ja, ne menge "wäre" und "wenn".... :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
hackex
Beiträge: 34
Registriert: Do Mär 18, 2021 12:39 am

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Beitrag von hackex »

Jarry hat geschrieben: Fr Mär 26, 2021 9:57 am
hackex hat geschrieben: Fr Mär 26, 2021 9:53 am
Jarry hat geschrieben: Mo Mär 22, 2021 8:03 am Zu den Schwachstellen des go-e hier mal ein interessanter Blogbeitrag.
https://ladefragen.de/32/
Nein das bin nicht ich, oder aiole :)
Ich kenne den Herrn selber nicht persönlich, aber seine Anmerkungen sind allesamt valide
In dem Artikel geht es jedoch um die Home+-Variante, also die mobile Variante des go-e. Fest montiert wäre außer die etwas späte DC-Fehlerstromauslösung (im Artikel wurde die erste Hardware Revision getestet) wohl kaum noch etwas zu bemängeln (wenn man dann ein Typ2 Kabel dauerhaft angehängt lässt, sollten die Typ2 Lötstellen auch keine Schwachstelle mehr darstellen.
Ja, ne menge "wäre" und "wenn".... :)
Genauso wie der verlinkte Beitrag. ;-)

Ich wollte auch nur den Thread-Ersteller/Mitleser darauf hinweisen, dass es Unterschiede zwischen mobiler und fest-montierter Wallbox gibt. Hatte sich nämlich für mich in der Anfangsfrage nicht so angehört als wurde überlegt den mobilen Lader anzuschaffen.
Antworten