Berücksichtigung der Wirkleistungsbegrenzung?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
ie872
Beiträge: 47
Registriert: Di Mär 05, 2019 11:39 pm

Berücksichtigung der Wirkleistungsbegrenzung?

Beitrag von ie872 »

Nutze die OpenWB nun mit einer SHM gemangeten PV Anlage.

Ich bin super begeistert wie die OpenWB sich an dem Überschuss anpasst und so versucht das Auto mit dem Überschuss zu laden und möglichst wenig Strom zu beziehen oder einzuspeisen.
Soweit so super!

An einem so schönen Tag wie heute war jedoch das Auto um 14:00 Uhr bis zum eingestellten Limit 90% voll.
Da damit einer der großen Verbraucher wegfiel, hat trotz von SHM eingeschaltete Wärmepumpe nicht gereicht um den Überschuss der Mittagspeak Leistung auf unter 70% zu reduzieren.
So schlug dann die Wirkleistungsbegrenzung des WR zu und es wurde Strom verschenkt.

Hätte OpenWB diese Begrenzung sowie das anhaltende gute Wetter berücksicht, hätte OpenWB den Vormittag weniger stark laden können (Prognose von Wetter, Akku-Kapazität und ladelimit liegt ja vor) so das nachmittags auch noch geladen wird und der Wirkleistungsbegrenzung nicht zugeschlagen hätte.

Der SHM soll das mit den angeschlossenen Steckdosen (angeblich) berücksichtigen und z.b. die Waschmaschine erst dann einschaltet wenn es sonst zu 70% Überschreitung kommen würde.
Oder lässt sich die OpenWB durch SHM als quasi Steckdose triggern?

Gibt / gab es dazu schon Überlegungen?
Oder ist es gar schon berücksichtigt, aber ich habe es nicht gefunden?
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Berücksichtigung der Wirkleistungsbegrenzung?

Beitrag von aiole »

Du kannst die Maximalladestromstärke in den PV-Einstellungen herunter setzen, wenn Du langsamer PV-Laden willst.
OpenWB hat auch eine API, mit der Du es komplett fernsteuern kannst. Das musst Du Deinem SHM nur noch beibringen ;-).

Ich persönlich halte nichts von zu vielen Abhängigkeiten. Wären heute ein paar Wolken durchgezogen und ein paar Deiner Verbraucher wären früher gestartet, wärest Du nicht in die Abregelung gekommen und alles wäre in Butter.

SHM habe ich mir auch mal intensiv angesehen. Ganz nettes Konzept, aber voll cloudbased. Damit war das Gerät für mich gestorben.

VG
ie872
Beiträge: 47
Registriert: Di Mär 05, 2019 11:39 pm

Re: Berücksichtigung der Wirkleistungsbegrenzung?

Beitrag von ie872 »

Danke,

ich hatte mir auch schon überlegt, ich "verlangsame" das Laden des Auto in dem ich den "manuellen Offset" auf 1.000 Watt setzte, so das bei dauerhaft sonnigen Tagen mindestens 1.000 Watt eingespeist werden und dadurch die Peak-Zeit das Auto auf jeden Fall geladen wird (Verbraucher da ist).
Antworten