Nun, darauf kann ich auch verweisenaiole hat geschrieben: Mo Sep 09, 2019 11:00 am Hey Benny,
ja - Hausautomatisierung ist ein weites Feld (mit vielen Meinungen).
Da ich mich seit 2003 damit beschäftige, liegen auch ein paar praktische Erfahrungswerte vor.

Die Relail- bzw. Schützschaltung ist doch zentral im Schaltschrank.aiole hat geschrieben: Mo Sep 09, 2019 11:00 am Die Erfahrungen sehen - zumindest bei mir - so aus, dass Zentralisierung nicht das Nonplusultra ist.
Dezidierte System wie z.B.
* Lichttaster (klassisch mit Relaisschaltung - Wozu man dort KNX braucht, erschließt sich mir nicht.)

Das Relais wird aber vermutlich dann direkt vom Taster getriggert. Da kannst keine Logik implementieren. Das ist wie früher. Der Lichtschalter kann das Licht bedienen. NUR der Lichtschalter. NUR das angeschlossene Licht.
1-Wire kann ich verstehen, wenn es um Sensoren wie Temperatur, Feuchte, etc. geht weil die für 1-Wire einfach deutlich günstiger sind.aiole hat geschrieben: Mo Sep 09, 2019 11:00 am * Aktoren (1-wire, von mir aus auch KNX)
* LAN-basierte Steuerungen für Heizung, Klima, EV-Laden, PV-Logging
haben den Vorteil einer Unabhängigkeit. Ein Fehler und die nötige Reparatur beschränkt sich auf einen dieser Teilbereiche, was viel Zeit spart. Auch laufen die anderen Komponenten unabhängig weiter.
Für ein sinnvolles zusammenspiel von Sensoren und Aktoren brauchst du aber nun aber mal eine Logik. Ob die jetzt SPS, EDOMI, Homeserver, oder die Logik einer KNX Komponente nimmt ist ja dabei erstmal egal.
KNX fährt nicht in ein "Notprogramm" wenn der EDOMI Server ausfallen würde, sondern einzig sind einige Automatismen die man gebastelt hat und die Visualisierung weg. In meinem Fall z.B. die Bewässerungsberechnung nach Bodenfeuchte und Wetterbericht oder der Alarm wenn ein Zimmer manuell beleuchtet wurde und im Anschluss die Präsenzmelder niemanden mehr für 5 min. wahrnehmen.aiole hat geschrieben: Mo Sep 09, 2019 11:00 am Wenn EDOMI abschmiert (kenne ich noch nicht im Detail), läuft zwar ein Notprogramm am KNX, aber das Problem muss dann trotzdem zügig in Ordnung gebracht werden, weil sehr viele Komponenten betroffen wären.
Aber alles andere läuft ohne Server. Richtig dezentral, weil in den Komponenten schon oft Logikroutinen drin stecken und jede Komponente ja selber schon alles für sich und seine Umgebung regelt. Ich verweise mal auf einen normalen Jalousieaktor von MDT. Da brüllt die Wetterstation auf den Bus "es ist >25C° und die Sonne gibt 100k Lux Beschattungsobjekt ist 1" Der Jalousieaktor sagt dann selbstständig "Rolle 1,3 und 4 fahrt auf 85%" Wenn die Wetterstation dann andere Werte ausgibt bzw. das Beschattungsobjekt negativ wird, fahren die Rollos wieder hoch.
Für die Fehleranalyse würde ich mal sagen je weniger Systeme, desto effektiver.
Was ich beim KNX und EDOMI wirklich liebe ist das Monitoring.
KNX: EDOMI:
aiole hat geschrieben: Mo Sep 09, 2019 11:00 am Bei Funk und Cloud bin ich bei Dir. So etwas sollte man vermeiden, wann immer es geht.
VG aiole