Anbei ein Foto:
Links der "alte" SMA nur für PV, rechts der plenticore für PV + 2x BYD- HV, DC- gekoppelt über Y- Yerteiler (mittig kleiner Kasten) für beide BYD.
Der plenticore inkl. KSEM übermittelt alle Werte korrekt an oWB. Der SMA ist in oWB das 2. PV- Modul.
Wie sieht das bei Dir aus? Foto oder Skizze?
VG
Zuletzt geändert von HSC am So Mai 30, 2021 8:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
mittlerweile bin ich vollkommen verwirrt, ob die Speicher jetzt AC oder DC angeschlossen sind. Deshalb mal zwei Fotos.
Das erste Bild zeigt:
- SMA Wechselrichter Stp 15000tl-30
- SMA Sunny Boy Storage SBS 3.7 -10
- BYD HV 10.2
Das zweite Bild zeigt noch die neue Batterie BYD HVM 8.2. Diese wurde zusätzlich an den SMA Sunny Boy Storage angeschlossen, der ja maximal 3 Batterien anschliessen kann.
OK, beides sind BYD-HV und somit DC an den Storage angeschlossen. Damit sollte der Storage beide auch direkt als Speicher verarbeiten, womit eine falsche Hausverbrauchsberechnung eigentlich auszuschließen wäre.
Wenn ich es richtig sehe, sind am SBS nur die beiden BYD angeschlossen und am WR nur die PV- Module, richtig?
Untereinander sind der SBS und der Stp natürlich AC-seitig gekoppelt
Welche Grundeinstellungen hast Du in den Modulen EVU, PV und Speicher ausgewählt?
Es scheint ja mehrere Kombinationen zu geben.
Als EVU bsplw. mal den SBS versucht?
Mir ist im Protokoll nur aufgefallen, dass dort vermutlich ein SBS 2.5 (Script) laüft, welches Fehler erzeugt.
Deshalb war meine Frage, wie die OpenWB sich die Daten vom SBS überhaupt holt. Vielleicht ist hier schon das Problem.
Beim EVU habe ich meinen Sunny Home Manager eingestellt
Bei PV den SMA Modbus TCP WR
Beim Batteriespeicher testweise einen BYD Speicher (nur mit diesem haben vor der zweiten Batterie die Werte gestimmt)
Stelle ich beim Batteriespeicher den Sunny Boy Storage ein, stimmen die Werte nicht mehr.
SOC der Batterie auszulesen nehme ich Register: 30845 Current battery state of charge
Für die Entladung: Register: 30775 Power_AC (neg oder positiver Wert)