aiole hat geschrieben: Sa Jun 05, 2021 7:51 pm
@zoe*in
Lass das lieber so wie es original vorgesehen ist. Wenn ich 24V höre, bist Du völlig fasch unterwegs und dann wird es gefährlich.
Auch 1p3p zählt zum Betriebsgeheimnis und wird hier nicht kommuniziert.
Sorry. Vermutlich hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Die 24VDC waren auf die Steuerspannung die Steuerspannung der Schütze bezogen. Oder steuert ihr die Schütze direkt mit 230VAC an? Ich ging davon aus, dass die Ansteuerung mit 24VDC erfolgt. Mir ging es nur um die Ausführung der Umschaltung selber, da der Schalter dann eben für entsprechende Betriebsspannung ausgelegt sein muss. Wobei ich in erster Linie an einen Drehschalter von Eaton, Siemens, etc. gedacht hatte, mit entsprechenden Kontaktaufsätzen, die ja für 230VAC ausgelegt sind. Keine billigen Chinasalter.
Der Umbau selber natürlich im spannungsfreien Zustand.
Mir geht es doch nur schlichtweg darum, die Brücke der Ansteuerung eben schaltbar zu machen - Winter/Sommer-Mode. Und ich hatte mich über die angesprochene Brücke am Schütz gewundert, mit der ja dann das zweite Schütz immer parallel zieht, aber die eigentliche Ansteuerung auf den anderen Ausgang gezogen wird. Das war nur aus technischem Interesse.
Ich bin aktuell schlichtweg absolut unentschlossen, ob ich nun die 1ph/3ph-Automatik bestellen soll, oder nicht - andererseits will ich bevors dann später zum Umbau kommt eben mich schon vorher damit ausreichend befassen.
Sachen wie die Abschaltung von L2/L3 via vorgeschaltem Laststrennschalter halte ich für technisch unsauber und teils gefährlich. Da war eben mein Ansatz, dass ich die genannte Brücke eben intern schaltbar mache. Dass das Öffnen des Gehäuses nur Fachkräften vorenthalten ist ist klar, und auch sinnvoll. Genau aus dem Grund war ja der Gedanke, den Schlüsselschalter innen zu verbauen - damit die Umschaltung eben nicht schnell von außen erfolgen kann.
aiole hat geschrieben: Sa Jun 05, 2021 7:51 pm
Deine Ideen kannst Du realisieren, wenn Du eine oWB Dein Eigen nennst und auf eigenes Risiko und unter Verlust der Gewährleistung anpasst. Ohne Sachkenntnis wird dies jedoch zum Problem und deshalb rate ich Dir nun davon ab.
Verlust der Gewährleistung ist soweit klar - ist ja ein Eingriff ins Gerät. Ich denke viele meiner Fragen würden sich erklären, wenn ich die WB dann vor den Augen hätte. Aber ich hätte das ganze eben gerne im Voraus geklärt - drum wohl die vielen Fragen, die wohl teils daher ein wenig laienhaft erscheinen mögen.
Grundsätzlich war schlicht mein Ansatz, die genannte Brücke schaltbar zu machen - aber gegen unbeabsichtige und unbefugte Nutzung zu sichern. Und dabei kam mir die Frage auf, was mit der Ansteuerung für den zweiten Schütz eben passiert, da dieser ja lt. Info nicht abgeklemmt wird - sondern die Ansteuerung vom zweiten Schütz mit der vom ersten gebrückt wird. War mehr eigenes Interesse und ist in diesem Falle ja eigentlich unwesentlich. Ich hätte den eben dann - beim Einbau eines Schlüsselschalters - auch weggeschalten - da ja 3 Stellungen sowieso vorgesehen sind und es technisch ja sauber funktioniert. Stellung 1 (links) Brücke von Schütz 1 (3ph), Stellung 0 (mitte) offen (1ph), Stellung 1 (rechts) von bisheriger Ansteuerung (1ph3ph-automatik)